Moin,
ich hoffe ich darf hier mal eine Frage
loswerden, auch wenn eigentlich ein E81/ N43 betroffen ist. Ich habe im dortigen Forum gesucht, komme aber nicht weiter.
Angefangen hat es damit, dass die bis
dahin völlig unauffällige Batterie über Nacht komplett entladen
war, gemessen habe ich noch 1,5 Volt. Ursache war die
elektrische Wasserpumpe, die dauernd lief und die Batterie leer gesogen
hat.
Ich habe das Fahrzeug ausgelesen und
der einzige relevante Fehler war "2E7C BSD-Bus
Kommunikationsfehler". Am BSD Bus hängen die Kühlmittelpumpe,
der Generator und der IBS (Batterie-Sensor).
Die Kühlmittelpumpe lief zunächst
permanent auch ohne Zündung und verriegelt weiter, zu stoppen war sie erst als ich den IBS abgesteckt habe. Allerdings lässt sich auch
mit abgestecktem IBS der Fehler 2E7C nicht löschen.
Ich habe die Busleitung vom
Steuergerätestecker zum Stecker an IBS und Kühlmittelpumpe auf
Durchgang und Kurzschluss gegen Masse und Plus geprüft, kein Fehler
erkennbar. An der Busleitung der Pumpe liegen 9, 9 V an, das ersetzt
zwar keine Prüfung mit dem Oszilloskop, aber es lässt darauf
schließen das auf der Datenleitung traffic ist.
Weiter habe ich versucht, der geführten
Diagnose (Moselsilber) zu folgen und einzelne der 3 Verbraucher
abzustecken. Im Ergebnis lässt sich der Fehler BSD Kommunikation nur
dann löschen bzw. taucht nur dann nicht sofort wieder auf, wenn die
Kühlmittelpumpe abgesteckt ist.
Nach dem jetzigen Stand der
Erkenntnisse macht es kaum Sinn, dem Problem mit Teileweitwurf zu
begegnen. Einiges deutet auf den IBS hin, der sich auch über die
Batterieauswertung/-anmeldung nicht ansprechen lässt. Warum aber
bleibt der Fehler im Speicher, egal ob der IBS am Bus hängt oder
nicht? Nur wenn die Kühlmittelpumpe abgesteckt ist verschwindet der
Fehler und auch das Fehlen des IBS wird richtig erkannt.
Die Pumpe zu tauschen ist wohl keine
geeignete Maßnahme, weil sie erkennbar elektrisch und mechanisch in
Ordnung ist. Der Hinweis der Diagnose auf die Pumpe macht auch
deshalb keinen Sinn weil die DME wohl relativ schnell in den Notlauf
ginge, wenn sie die Kühlmittelpumpe nicht ansteuern könnte. Der Temperaturhaushalt ist völlig i.O. Mit dem IBS verhält es sich ähnlich, jedenfalls solange er keinen Einfluss auf den erkannten 2E7C hat.
Vielleicht hat ja hier jemand mit
Diagnoseerfahrung eine Idee, wie man die Fäden zusammen bekommen
kann. Im Moment weiß ich nicht wirklich, was ich noch prüfen
könnte.
Die Datenleitung zur Pumpe mit Oszilloskop vielleicht, aber
ich weiß nicht mal wie das Gutbild aussieht, ich würde einen Fehler
wohl nicht erkennen.
Bin dankbar für alle Hinweise,
Grüße, Guido