Beiträge von flatsix

    Moin,


    ja, zu der Investion über 1.300 € für neue Injektoren könnte ich mich überreden lassen, wenn sie denn den Fehler sicher beheben würde. Dazu gibt es aber keine Hinweise beim auslesen.


    Aber Kerzen rausdrehen ist ein guter Hinweis. Wenn meine Vermutung richtig ist, dass der massiv überfettet, müsste sich das am Kerzenbild zeigen. Die sind auch noch nicht so alt, habe ich vor ca. 8.000 km mal gewechselt.


    Danke und Grüße,
    Guido

    Moin liebe Gemeinde,


    ich brauche mal Rat von den Diagnosespezialisten hier, mein treuer 330i zickt wieder rum. Das wichtigste in Kürze:


    Fahrzeug: e90 330i mit N53, 180.000 km, immer beim BMW Vertragshändler gewartet, vor ein paar Jahren mal 3 Injektoren und Zündspulen getauscht, Ventildeckel bei ca. 160.000 km erneuert, sonst keine größeren Reparaturen. Leider häufig Kurzstreckenbetrieb, Fahrten um 5 km.


    Vorgeschichte: Nach wiederkehrendem Fehler Injektor 3. Zylinder habe ich ein paar gebrauchte Injektoren gekauft und bei ca. 178.000 km getauscht. Danach Mengenabgleichswerte neu eingegeben, Adaptionswerte gelöscht und NOX Regenerationsfahrt über 200 km. Injektorfehler tritt seitdem nicht mehr auf.


    Symptome: Kraftstoffverbrauch hoch (mehr als 14,0 ltr/100km), Warmstartprobleme, kurzfristig hohe Laufunruhe, Schwarzrauch aus den Endrohren, zeitweise Leerlaufschwankungen. Beim Beschleunigen aus dem Stand mit Vollgas fette schwarze Rauchwolke wie bei früheren Dieselfahrzeugen.


    Diagnose: Keine Motorstörungslampe oder sonstige Hinweise, meist keine Fehler im Fehlerspeicher, nur sporadisch "02C2D Lambdasonde vor Kat: Schubprüfung" (ausgelesen mit Moselsilber), die Laufunruhewerte der einzelnen Zylinder sind ganz manierlich, die Laufunruheprüfung ergibt jedoch weit vom Soll abweichende Istwerte. Alle anderen Werte sind soweit ich das beurteilen kann ganz OK.



    Gefühlsmäßig läuft der Motor mit Luftmangel oder Kraftstoffüberschuss, also viel zu fett, siehe Video Schwarzrauch am Endrohr. Was mir überhaupt nicht einleuchtet ist, dass die OBD Abgasüberwachung nicht Alarm schlägt. Der Fehler 02C2D ist nur einmal im Speicher gewesen und tritt seitdem nicht mehr auf. Aber auch da war die Check Engine Lampe nicht an und finde auch keine Dokumentation zu diesem Code.



    Jemand eine Idee was ich noch prüfen könnte?


    Danke und Grüße, Guido


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/obd1zfjek.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/obd2u4jis.jpg]




    Datei von filehorst.de laden">Video Schwarzrauch

    Wenn das Auto im LL-Intervall gefahren wurde die ganze Zeit, dann ist wahrscheinlich der Motor innen recht verdreckt.

    Ja, ist so, Fahrzeug war bis 172 tkm bei BMW.


    Ich habe mir auch überlegt, dass ich das Öl jetzt nach ca. 1000 km wieder wechseln werde. Blöderweise hat der nicht mal einen Ölmessstab, wo man den Verschmutzungsgrad sehen könnte.


    Rehbraun kenne ich von meinen anderen Autos auch nur, deshalb war ich ja so erstaunt, welche Plörre da raus kam.....


    Danke für deine Meinung


    Grüße, Guido

    Moin liebe Gemeinde,


    ich habe gestern an meinen 330i (N53) mit jetzt 180 tkm einen Ölwechsel gemacht und war einigermassen überrascht, wie schwarz und verschmutzt das Öl nach 8.000 km und 11 Monaten aussah. Ich würde das fast vergleichen mit der Brühe, die aus den Diesel-Fahrzeugen üblicherweise rauskommt.


    Das Fahrzeug war früher mein Firmenwagen und ist bei BMW nach Werksvorschrift gewartet worden, d.h. Longlife Intervalle ca. 30.000 km Laufleistung zwischen den Ölwechseln. Ich weiss, dass dies die Motoren krass verunreinigt, denke aber das dies jetzt nicht der Grund für die Ölkontamination ist.



    Kann es sein, dass die Verkokung der Einlasskanäle/-ventile auch mit zunehmenden Verschleiß für Kohlenstoffeinträge ins Motoröl sorgt?


    Hier sind ja eine ganze Reihe Schrauber und DIY Ölwechsler versammelt, würde mich interessieren, ob es ähnliche Erfahrungen gibt.


    Grüße, Guido

    Ich denke eher, das die Ursache in der DKG Getriebesteuerung zu suchen ist. Probier mal beim Zurollen auf eine Ampel den Gang rauszunehmen, also in Neutral rollen zu lassen. Vermutlich wird sich der Leerlauf dann von seiner stabilsten Seite zeigen.


    Leider kenne ich das DKG nicht wirklich, aber wenn du Glück hast reicht ein Reset, um die Probleme zu beheben.