Servus Andy,
dann könnte ein Montagefehler also sehr wahrscheinlich sein. Frag doch mal einfach blöd nach welches Reibmoment eingestellt wurde bezüglich Lagervorspannung! Wenn er dazu keine Antwort hat weisst du bescheid
Servus Andy,
dann könnte ein Montagefehler also sehr wahrscheinlich sein. Frag doch mal einfach blöd nach welches Reibmoment eingestellt wurde bezüglich Lagervorspannung! Wenn er dazu keine Antwort hat weisst du bescheid
Servus, nur mal zur Begrifflichkeit: das "Hinterachsgetriebe HAG" besteht aus Kegel- (Antrieb) und Tellerrad (Abtrieb). Das Tellerrad ist auf dem Differentialkorb aufgeschweisst oder geschraubt. Im Differentialkorb sitzt das Differential bzw. Ausgleichsgetriebe.
Was wurde denn genau am HAG getauscht? Die beiden Dichtringe der Seitenwellen? Oder aber die Dichtung der Kegelradwelle (also HAG Eingang)?
Wenn nur die Dichtringe der beiden Antriebswellen am HAG getauscht wurden muss das Getriebe nicht geöffnet werden,Seitenwellen ausbauen, Dichtring ausbauen, neuen einsetzen und fertig. Wenn aber die Kegelradwellendichtung ersetzt wurde sieht es anders aus, da das Getriebe geöffnet werden muss: hier muß beim Zusammenbau das Tragbild von Kegel/Tellerrad und das Lagerspiel exakt eingestellt werden, sonst kann es zum Schaden an der Verzahnung kommen oder aber zum Lagerschaden weil die Vorspannung z.B. zu hoch/niedrig ist! Du beschreibst ja das es Dir zunächst nur leicht akustisch auffiel, das könnte schon auf ein falsches Zahnflankenspiel (Tragbild)hindeuten. Hier ein sehr gutes Video wie man ein Diff. richtig einstellt! http://www.youtube.com/watch?v=3KVZ74OmAtE
Vielleicht hat die Werkstatt aber auch einfach zu wenig Öl eingefüllt. Unbedingt also das Öl ablassen und ausmessen und abgleichem mit Werksangabe!! Wenn hier nachweislich zu wenig drin ist hast du gute Karten das die Werkstatt dafür haften muss!
Nun kann es aber auch natürlich sein das durch den Ölverlust der Ölstand zu gering war und dadruch schon eine Vorschädigung der Lagerung und Verzahnung eingetreten ist!
Die Probleme des Schaltgetriebes können von dem Eingriff eigentlich nicht herkommen, hat ja damit gar nix zu tun. An der schlechten Schaltbarkeit kann vieles die Ursache sein: nicht richtig trennende Kupplung, falsches Öl, zu wenig Öl....
Servus,
vielleicht ist auch dein ZMS (Zweimassenschwungrad) hinüber. Merkst du auch ein Ruckeln/Vibrationen beim Fahren mit geschlossener Kupplung, z.B. beim Lastwechsel?
Könnte schon hinkommen, 5 km ist ja Kurzstrecke, der Motor und das Getriebe werden da gar nicht richtig warm...
Hat meiner auch, vor allem gut hörbar in Garagen bei runtergelassenem Fenster.
Stört mich jedoch nicht, BMW wollte mir mal im Zuge eines Werkstattaufenthalts einen neuen aufschwätzen, mit dem Hinweis durch den defekten MSD könnte durch innen gelöste Bleche wegen zu starkem Gegendruck einen Motorschaden hervorgerufen werden...blablabla...achja, und dann könne er mir auch gleich noch den Performance ESD empfehlen.Logo, hört sich dann an wie ein 6-Zylinder und hat mehr Leistung
stimmt. Steck in der Thematik nicht drin. Dann ist das ja ein tiefer Eingriff bei dem montageseitig ja einiges schief gehen kann wenn jemand dran rumschraubt der sowas vielleicht alle Schaltjahre mal macht....
Lass dir detailliert schriftlich einen Ausruck geben was alles genau gewechselt/gemacht wurde. Hört sich ja schon komisch an das die Kurbwelwelle gewechselt wurde, wenn ja, warum? Werkstätten versuchen oft den Kunden mit solchen lumpigen Aussagen zufriedenzustellen.Bin immer wieder erstaunt was die einem erzählen und wie wenig technisches Verständis dort vorhanden ist. Negativ akustisch sollte sich da trotz neu verbauter Teile nichts auswirken! Das sich durch einen Umbau Montagefehler eingeschlichen haben kommt ja auch oft vor, vor allem bei solchen komplexen Arbeiten. Nicht locker lassen und ggf. einen Anwalt hinzuziehen.
Hallo Itschi,
bedeutet der Fehlercode das also eine der beiden Sonden (vor Kat) defekt sein können? D.h. ich müsste noch die Nr. 3 tauschen? Oder gibt es dafür einen separaten Fehlercode? Nr.2 wurde wie gesagt kürzlich getauscht. Wundert mich eh warum der so eine aufwendige Abgasanlage mit 2 KAT's hat....
Hallo,
an meinem 320i mit 123tkm ging kürzlich die MIL bei normaler Fahrt an. Keine Beeinträchtigung spürbar. Das Problem hatte ich bereits vor ca. 6tkm. Baumarktdiagnosegerät lieferte damals den Fehlercode P0130 (Lambdasonde Schaltkreis Fehlfunktion Bank 1 Sensor 1). Hab es in einer BMW WS reparieren lassen, die Lambdasonde v. Zylinder 1/4 wurde getauscht. Zuvor hab ich den Fehler selbst gelöscht, trat aber nach ca. 1 Woche wieder auf.
Nun liegt wieder der Fehlercode P0130 vor. Merkwürdig dass anscheinend das gleiche Teil nach so kurzer Zeit wieder ausfällt. Habe den Fehler wie damals nochmals gelöscht..nach ca. 100 km hat er sich wieder eingetragen. Also exakt das gleiche Fehlerbild wie damals.
Werde nun wieder die WS aufsuchen, sollte ja unter Garantie laufen. Habe jedoch etwas Bedenken..nacher sagen die z.B. es ist die andere Sonde? Habe mir damals leider nicht den Fehlerspeicherauszug geben lassen. Ist der FS Auszug von vergangenen Reparaturen grundsätzlich bei BMW im System hinterlegt?
Hat jemand schon mal das gleiche Problem mit der Lambdasonde gehabt?
auch schon mal an das Verteilergetriebe als Ursache gedacht? Gerade bei Geräuschthemen ist es oft schwer eine Aussage zu treffen..man denkt es kommt von hinten, dabei sitzt die Ursache vielleicht weiter vorne...über den Übertragunsgpfad denkt man dann es kommt von hinten....
Mit den Verteilergetrieben hat BMW doch auch ein Thema, zumindest in den SUV'S ?