An das Kältemittel habe ich auch schon gedacht. Ich bin nur verwundert das bei einem Außentemperaturdelta von ca. 7 Grad die Kühlleistung wieder i.O. ist.
Naja, dann lasse ich vielleicht mal einen Klimaservice machen.
An das Kältemittel habe ich auch schon gedacht. Ich bin nur verwundert das bei einem Außentemperaturdelta von ca. 7 Grad die Kühlleistung wieder i.O. ist.
Naja, dann lasse ich vielleicht mal einen Klimaservice machen.
Hallo,
in den beiden letzten Tagen ist mir an meinem 2006er 320i mit Klimaautomatik erstmals die schwache Leistung unagenehm aufgefallen.
1. Fahrzeug stand den ganzen Tag über in der Sonne (ca. 10 Stunden). Aussentemperatur 35°C
2. nach Motorstart Autoeinstellung 16°C gewählt, Fahrstrecke ca. 16 km (Überland/Stadt). Teillast. Kühlmitteltemperatur vom Motor 108°C
Es kam zwar kalt aus den Auströmern, aber nicht wirklich befriedigend.
Heute stand das Auto während der Arbeit im Schatten, zudem ist die Aussentemperatur auf 28°C gesunken und die Temperierung hat wieder sehr gut funktioniert. Autoeinstellung sogar auf 24°C eingestellt, da es mir bei 22°C sonst zu kalt war.
Kann es sein das hier irgendeine Bauteilschutzfunktion aktiv war oder funktioniert die Klima im E91 generell bei Tempraturen über 30°C nicht so gut?
Grüße
Frank
Hallo,
habe diese Woche meinen 320i abdichten lassen. Ergebnis ist schockierend, das ganz hat mich insgesamt 870 Euro gekostet. Was gemacht wurde:
- Tausch Vakuumpumpe (60% der Materialkosten musste ich tragen , den Rest die Gebrauchtwagengarantie)
- Ventildeckeldichtung (212 €)
- Dichtung Ölfiltergehäuse (157 €)
- Ölabscheider wurde auch noch getauscht (334€)
Der Händler hat bei BMW wegen Kulanz angefragt, jedoch ohne Erfolg. Und sowas bei gerade mal ca. 111.000 km. Ich habe mich nun direkt an BMW gewendet, mit der nochmaligen Bitte um Kulanzprüfung. Sollte das nicht helfen werde ich wie weiter oben angedeutet vorgehen, eventuell sogar über einen Anwalt. Es kann einfach nicht sein das ich als Kunde allgemein bekannte Schwachstellen ausbaden darf.
Bin echt dermassen verärgert über sowas.
Hallo,
bei meinem 2006er E91 320i mit ca. 111000 km auf der Uhr ist auch die Vakuumpumpe undicht. Das Fahrzeug gebe ich demnächste beim BMW Händler zur Reparatur ab, da ich eine Gebrauchtwagengarantie habe (Material muss ich jedoch zu 60% zahlen). Zudem sifft es noch aus dem Ölfiltergehäuse oder der Ölwanne. Unglaublich eigentlich. Da die Vakuumpumpe ja scheinbar bei jedem N46 undicht werden, muss sowas doch eigentlich ganz klar von BMW im Zge einer Rückrufaktion übernommen werden.
Naja, sollte das nach dem Tausch wieder áuftreten werde ich die Sache beim Kraftfahrtbundesamt kundtun da hier eindeutig eine Gefahr für die Insassen des Fahrzeugs besteht:
- Brandgefahr durch tropfendes Öl auf die Abgasanlage (KAT)
- gesundheitsschädliche Dämpfe durch Ölgeruch im Fahrzeug
Grüße
Frank
Hallo zusammen,
habe an meinem 2006er neulich Blasenbildung an der Heckklappe festgestellt. Dieses Problem ist ja überall bekannt.Gestern war ich beim BMW Händler und der sagte mir, bis 2007 betrug die Garantie auf Rost nur 6 Jahre, somit hätte ich Pech.
Leider konnte ich in meinen Bordunterlagen keinerlei Info zu den Garantiebedingungen finden.
Ein anderes Thema ist auch noch die undichte Vakuumpumpe am Motor..hier das gleiche. Null Chance auf Kulanz. Bin dermaßen enttäuscht, so etwas darf doch bei einem BMW nicht passieren. Leider wird man hier als Kunde genauso verarscht wie bei VW oder anderen.
Grüße
Hallo,
habe auch das Problem das mein 320i ab und an stinkt. In einem anderen Thread wurde mir mitgeteilt es liegt an einer undichten Vakuumpumpe, das Öl tropft dann auf den Kat und dann stinkts verbrannt.Heute hatte ich die Mühle auf der Bühne und hab mal die Unterbodenverkleidung demontiert. Tatsache, das Öl tropft dort auf den Kat. Die Pumpe sitzt in Fahrtrichtung rechts, hinten am Motor,also auch ziemlich schlecht da ranzukommen.Des weiteren fiel mir Ölverlust im Bereich des Ölfilters auf, stammt aber vielleicht vom Ölwechsel.
Alles in allem ist der ganze Motor ölverschmiert/schwitzig....Laufleistung 107.000 km.Das kann doch wohl bei einem BMW nicht wahr sein, zudem das ja wie ich nun feststelle ein bekanntes Problem ist.Dachte ich entscheide mich beim Wechsel von VW zu BMW zum Premiumanbieter.
Solche eklatanten Probleme müssen doch in der Entwicklung auffallen zumal es den Motor ja schon vor dem E90 gab...Ich bin echt verärgert das BMW einen derartigen Murks abliefert, da kann man auch dann Opel oder Ford fahren, die bauen wahrscheinlich sogar noch dichte Motoren.
By the way, habe noch einen BMW2002 der nun mittlerweile 39 Jahre alt ist..und der Motor ist noch mit über 200.000 km ungeöffnet dicht bzw. schwitzt nur minimalst.
Grüße
Frank
Hallo,
fahre seit kurzem ebenfalls einen 320i Bj2006. Meiner riecht auch ab und an "verbrannt". Dachte zunächst das kommt von den Fahrzeugen vor mir.Tritt meist auf wenn ich stehe und zuvor mit größerer Verzögerung an die Ampel fahre.
Geruch kann ich nicht eindeutig zurechnen, Plastik oder Öl...Ich probiere nun mal die Auto-Umluftfunktion, vielleicht erkennt die ja den "üblen Geruch" und macht dicht.
Grüße
Frank
Hallo zusammen,
fahre seit Dezember einen gebrauchten 320i Toruing mit 107.000 km auf der Uhr, Erstzulassung 02/2006 mit Glaspanoramadach. Habe heute aus Interesse mal die Batterie freigelegt und musste feststellen das sich dort im Batteriekasten Wasser angesammelt hat. Die beiden Abläufe im Bereich bei den Anschlägen der Heckklappe scheinen jedoch frei zu sein. Fahrzeug hat keine Vorschäden. Kann es über die Entlüftung reindrücken? Dabei ist mir noch aufgefallen das ein 2 aderiges Kabel nicht gesteckt ist(s. Foto) . Kabelfarben: blau und rot. Könnte das ein CAN Abgriff sein? Es kommen keine Fehlermeldung oder ähnliches...
Grüße
Frank
Hallo zusammen,
habe mir kürzlich einen gebrauchten 320i, EZ 02_2006, 110 kW mit 105.000km auf der Uhr gekauft.
Habe heute mal über das "Geheimmenü" die Kühlmitteltemperatur im Auge behalten. Bin mit gemäßigtem Tempo bei Außentemperatur ca. +1°C auf der Autobahn bis maximal 130 km/h gefahren. Dabei fiel mir auf das die Kühlmitteltemperatur sich auf ca. 105°C einregelt bzw. manchmal auch kurzzeitg 107°C beträgt. Zweimal hatte ich den Fall das die Temperatur schlagartig auf ca. 80°C abgefallen ist, um dann nach kurzer Zeit wieder auf 105°C anzusteigen. Da hat wohl kurz das Thermostat geöffnet.
Gleiches auch bei normaler Stadtfahrt mit etwas Schnellstraße mit maximal 80 km/h.
An einer Tankstelle habe ich dann kurz mal angehalten und die Haube geöffnet. Der Kühlerlüfter war nicht an.
Somit vermute ich das das normale BMW Motor-Strategie ist (aus Verbrauchsgründen etc.?). Kann das jemand bestätigen? Oder hat der Thermostat eventuell was weg?
Grüße
Frank