Schau Dir mal nicht nur den Verbrauch an, sondern auch die dazugehörige Durchschnittsgeschwindigkeit. Liegt diese im 30er Bereich, dann dürfte der Verbrauch normal sein.
Beiträge von Pit45
-
-
Es gab mal eine Serie bei den Pumpe Düse TDI's bei denen sich die Pumpe Düse Elemente gelockert haben. Da war auch Ölverdünnung die Folge. Letztendlich hat sich das Element in den weichen Kopf eingeschlagen und Dieser war dann Schrott.
Klackergeräusche sind auch typisch dafür. Fahr mit dem Auto nicht weiter rum sondern direkt in die Werkstatt -
Das bischen Schmodder auf dem ersten Bild ist völlig normal, wenn bei diesen Temperaturen Kurzstrecke gefahren wird. Das hatte noch jedes meiner Autos, ob neu oder alt und auch mit frischem Öl unter diesen Betriebsbedingungen. Und das schon nach weinigen Tagen. Ihr solltet Euch das mal bei Motoren ansehen, wo der Schmodder konstruktionsbedingt nicht von umhergeschleudertem Öl abgewaschen werden kann.
Ich habe zwar nur den N43 drin, aber mit meinem hohen Kurzstreckenanteil gibt mir das CBS immernoch ein 2 Jahresintervall beim Ölwechsel vor. 5.000km finde ich zu kurz. Da stimmt etwas nicht.
Und nochetwas. Es gibt kein "bestes Öl". Motoröle sind je nach Vorgaben für den einen Motor besser geeignet oder auch nicht. Man sollte sich hier nach den Vorgaben der Hersteller richten, dort wurde das Ding immerhin konstruiert. In diesem Fall sind das die BMW Freigaben. Alles andere ist Geschmackssache und wird mit Sicherheit keine Auswirkung auf die Wartungsintervallanzeige haben.
Ein 5W-50 als das "qualitativ hochwertigste Öl" zu bezeichnen disqualifiziert den Mechaniker als Ölspezialist. Frag ihn mal woher er diese Aussage hat. In den meisten Motoren ist ein 50er Öl garnicht zugelassen.
Wenn Du ein schlechtes Gefühl bei Deinem Öl hast, wirst Du es hier auch nicht los werden. Mein Tip: Besorg Dir frisches Öl nach LL01 oder LL04 z.B. hier: https://oeldepot24.de/
und schieb einen Ölwechsel dazwischen. Dann setz die Ölanzeige zurück. Anleitungen wirst Du hier finden -
Das dürfte wohl auch einer der Gründe für das Weglassen der Wassertemperaturanzeige sein.
Eine permanent schwankende Anzeige würde wohl viele Fahrer nervös in die Werkstatt fahren lassen.
Man kann es natürlich auch so machen wie Audi und Co. die Anzeige wird so stark gedämpft, daß sie kaum schwankt und somit oftmals Mumpitz anzeigt.
Bei den späteren Benzindirekteinspritzern sind verschiedene Kühlmitteltemperaturen für die unterschiedlichen Betriebszustände normal.
Das dieses auch für die Vorgänger mit Saugrohreinspritzung gilt ist mir jedoch neu -
Jede seröse Werkstatt äußert Bedenken, einen 150.000km alten Motor zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.
Ich gehe mal davon aus, daß die Schleifgeräusche von Deinem Steuertrieb kommen der ausgewechselt werden müßte. Der liegt bei den neueren Dieseln auf der Getriebeseite und die Reparatur ist deshalb sehr aufwendig.
Machen wir uns nichts vor, auch heutzutage hatein Motor mit 150.000km das Gröbste hinter sich. Für €2.000,- einen neuen BMW Dieselmotor zu bekommen würde ich auf jeden Fall machen. Das läßt Dich die nächsten zig tausend km bestimmt ruhiger fahren. Mit der entsprechenden Dokumentation steigt natürlich auch der Wiederverkauswert.
Laß die Kupplung prüfen, wenn schonmal alles auseinander ist -
Soviel ich weiß wurde der N43 beim E90/91 erst ab Herbst 2007 verbaut. Der Motor ist ein Benzin Direkteinspritzer mit 170PS.
Die ältere Maschine hat weniger Leistung.
Wenn es hiernach geht wurde der N46 auch im E92 eingesetzt:
http://de.bmwfans.info/parts/c…e/Europe/320i-N46N/LHD/N/ -
460 Euro für den Kupplungstausch sind sehr gut. Noch besser ist, daß die Werkstatt Dir vorher mitteilt, daß evtl. nach einer Prüfung noch das ZMS dazukommt.
Leider sind diese Dinger nicht so zuverlässig wie man es eigentlich erwarten könnte. Oftmals halten sie nichtmal solange wie die Kupplung. Ruckeln, rupfen und Kupplungsgeräusch gehen öfter zu Lasten dieses Teiles.
Auf der Seite von LUK gibt es irgendwo eine Beschreibung der Prüfung.
Selbst wenn es jetzt keine Symptome gibt, Du willst ja nach der Reparatur für Länger keine Probleme mit der Kupplung haben -
Im Serviceheft steht was wann gemacht werden soll. Normale Wartungsarbeiten kann jede Werkstatt durchführen, das muß man nicht in der Apotheke machen lassen
-
€470,- für eine elektrische Wasserpumpe sind schon unverschämt. Was ist den da schon dran. Eine kleine Platine, mit ein paar elektronischen Bauteilen würde ich nicht als komplex bezeichnen und der kurzlebige Rest arbeitet prinzipiel auch nicht anders als eine gute Viesmann Pumpe.
Meine empfehlung:
http://www.amazon.de/Wilo-Pico…cheffizienz/dp/B002WTSQHQ
-
Meiner fährt mit den neuen Spulen ohne Unterschied zu den Alten. Laut meines BMW Händlers wurden die Spulen getauscht, weil die Ausfallwahrscheinlichkeit der alten Bauteile hoch ist. Am Motorlauf soll sich nichts ändern