Beiträge von Pit45

    Wie kann denn ein 0W-40 Öl der Verdünnung vorbeugen ?
    Für eine Erklärung wäre ich dankbar. Das interessiert mich nämlich auch.
    Der Dieseleintrag bleibt der gleiche und bei kaltem Öl ist das Zeug dann noch dünnflüssiger.
    http://shop.derendinger.at/web…tin/pdf/oelfibel_2009.pdf
    (Seite 10)


    Wenn 5W-30 wirklich so schädlich wäre, dann müßten ja alle aktuellen Modelle des VW/Audi Konzerns im Kurzstreckenbetrieb verrecken.
    In den aktuellen Ölnormen ist hier nämlich explizit 5W-30 vorgeschrieben. Und die meisten anderen Hersteller verwenden auch überwiegend diesen Viskositätsbereich.


    Gegen Ölverdünnung hilft nur ein Ölwechsel

    Was soll ein Additiv bei defekten Hydros bewirken ? Es kann höchstens Verunreinigungen lösen, wenn es denn die Ursache ist.
    Ein gutes Motoröl, rechtzeitig gewechselt ist die beste Vorsorge.
    Ich habe vor einiger Zeit das besagte Additiv von Liqui Moly ausprobiert. Es hat rein garnichts bewirkt

    Als Verschleißteil in einem Automaten würde ich das Öl und die Lamellenpakete in den Kupplungen bezeichnen und die werden garantiert nicht gewechselt. Irgendwelche Steuerkolben bzw. die Mechatronik kann man auch wechseln, wenn sie Ärger machen. Öl und Ölsieb ist auf jeden Fall eine Empfehlung.
    Den Filter in die Ölwanne zu integrieren ist schon eine Frechheit.

    Es wäre mal interessant zu erfahren, warum immer mehr Hersteller ihre Top Öle mit den höchsten Freigaben in der Viskositätsklasse 5W-30 ansiedeln. Das ist bei Castrol so, bei Fuchs und auch bei Liqui Moly. Obwohl dort auch 0W-40 Öle im Programm sind, so erfüllen sie doch oftmals nicht die höchsten Anforderungen. Obwohl diese Visko Spanne bisher nur mit den teuren Grundölen abzudecken ist.
    Die aktuellen VW Normen 50400 + 50700 schreiben sogar explizit eine Viskosität von 5W-30 vor

    Das wird aber wohl die einzige Lösung sein.
    Wenn diese Billiggeräte zuverlässig funktionieren würden, dann hätten die Werkstätten sie auch.
    Das sieht mir ganz nach diesem Wundergerät aus dem (amerikanischen) Werbefernsehen aus
    Mit einem Defekt an Einspritz- bzw. Zündsystem kann man sich auch Folgeschäden einfangen.
    Brennt die Motorkontrollleuchte, dann ist auch ein Fehler erkannt worden.
    Meine dringende Empfehlung: Bring das Ding in eine BMW-Werkstatt :!:

    Wir haben hier am Ort einen sehr guten Bosch Dienst. Bei manchen Dingen steckt der die Herstellerwerkstätten mit ihren eigenen Autos in die Tasche.
    Faire Preise und es wird nur das gemacht was auch defekt ist.
    Übrigens kann der auch die Batterie beim Tausch anmelden. Das muß man nicht bein der BMW Apotheke machen

    Du nervst nicht, für Fragen ist das Forum ja da :)
    Also von meiner Warte klingt das ganz klar nach den typischen Problemen der 318i/320i Motoren mit Direkteinspritzung. Meiner hat die Wechselorgie auch schon hinter sich. Wenn die Störungslampe brennt ist das ja schonmal ein guter Hinweis. Bei mir wurde nur eine Zündspule angezeigt. Gewechselt wurden letztendlich alle Zündspulen, Injektoren und Kerzen, wie bei so vielen Anderen auch.