Beiträge von Pit45

    Je nachdem was zuerst kommt.
    Ich fahre relativ wenige km, bei mir kommen meist die Zeitintervalle zum tragen. Hier die wesentlichen Dinge:
    - Öl und Bremsfüssigkeit spätesten alle 2 Jahre
    - Servive war bei mir nach genau 4 Jahren fällig.
    Da die Werkstatt bei mir den ersten Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel beim Kauf (Auto war 10 Monate alt) gemacht hat sind bei mir die Arbeiten zeitversetzt.
    Für den Service nach 4 Jahren (CBS zeigt Hebebühne an) habe ich bei BMW ganze €70,- bezahlt

    Letztes Jahr habe ich welche von Bosch gekauft. Die sahen genauso aus wie die Originalen.
    Letzte Woche waren wieder welche fällig und der Händler hat mir die AM462-S von Bosch gegeben. Zu Hause merkte ich, daß diese einen Universaladapter bzw. Multiclip hatten. Montage war einfach und das Wischergebnis ist auch gut. Jedoch sehen die Multiclips total beschi.... aus. Der Originaldeckel läßt sich mit diesen Wischern auch nicht montieren.

    Pauschal kann man das heute garnicht mehr sagen wann ein Motor warm ist. Das kommt auch auf die Konstruktion selber an.
    Gerade die BMW Benzin Direkteinspritzer mit ihrer elektrischen Kühlmittelpumpe und ihren kennfeldgesteuerten Thermostaten können sich viel besser anpassen. Ein kalter Motor wird schneller warm, wenn die Kühlmittelpumpe erstmal nicht läuft. Umgekehrt kann sie auch bei abgestelltem Motor weiterlaufen um einen Wärmestau zu vermeiden.
    Auch die Öltemperatur dürfte viel schneller kommen, da Heute fast jeder Motor einen Wärmetauscher im Ölfiltermodul hat. Das Öl wird vom Kühlmittel schneller aufgeheizt direkt, bevor es zu den Schmierstellen kommt und das gleiche umgekehrt wenn es zu heiß ist.
    Solange das alles überwacht wird braucht man die "Lügenuhr" nicht wirklich

    Bei den Laufleistungen spielen natürlich die Betriebsbedingungen über die Zeit eine sehr große Rolle. Wenn Du die Herkunft nicht kennst ist das schon ein beträchtliches Risiko. Jeder Aufbereiter kann heutzutage zumindest oberfächlich aus einer runtergerittenen Möhre mit Wartungsstau einen tollen "Blender" zaubern.
    Es gibt hier scon Schwachstellen an den 3er'n. Aber die treten oft schon nach kurzer Zeit auf, insbesondere bei den Benzin Direkteinspritzern.

    Der aktuelle Dreier hat doch außer kleinen Schwachstellen an der Touring Heckklappe kein Rostproblem. Dem wird irgendwann die mangelnde Verfügbarkeit elektronischer Bauteile den Garaus machen. Heute hast Du noch Lust drauf, in 10 Jahren willst Du bestimmt längst etwas Anderes fahren, so gesehen lohnt sich der teure Aufwand einer gründlichen Mike Sanders Kur nicht und beim Wiederverkauf wird Dir das nicht bezahlt.
    Bei einem Mercedes sieht das z.B. wieder ganz anders aus :D
    Da gehört Korrosion nach 4-5 Jahren schon zum Standard

    Ich verstehe nicht, warum man beim Aufleuchten einer so wichtigen Warnleuchte nicht einen Blick in die Bedienungsanleitung werfen kann und dann auch noch weiterfährt. Es ist dort genau beschrieben, was es bedeutet, wenn die Lampe leuchtet. Bei "gelb" ist der Motor zu warm, man darf aber "gemäßigt" weiterfahren.
    Bei "rot" ist der Motor überhitzt, kann also auch bedeuten: Totalverlust der Kühlung. Und dann wird einfach weitergefahren weil das Wetter schlecht ist?. Für mich völlig unverständlich.
    Und dann wird über die Qualität des Autos gemeckert, wenn die Kopfdichtung durchgepfiffen ist. Sei froh, daß nicht mehr passiert ist. Das hätte auch richtig teuer ausgehen können.
    Dein 3er dürfte eine elektrische Wasserpumpe haben, d.h. bei einem Kabelproblem kann es sein, daß Diese garnicht mehr arbeitet. Deshalb die Warnung in rot
    Und für das nachste Mal: Rote Warnleuchten sollten nicht dem Wetter untergeordnet werden :thumbup: