Beiträge von Pit45

    Interieur ist halt Geschmacksache. Genau wie die Farbe. Ich wollte damals zunächst auch eine dieser "Langweilerfarben". Heute bin ich jeden Tag froh, einen Touring in Montegoblau genommen zu haben. Wurzeholzoptik gehört für mich eher nicht in einen 3er, aber kaufentscheidend wäre das bei mir nicht, wenn der Rest passt. Gerade wenn Du ihn nicht solange fahren willst, dürfte das wohl Nebensache sein.
    Wenn der neue 3er da ist kannst Du ja den Spark (Deiner Frau :?: ) verkaufen und Ihr den Wagen geben

    Aus meiner Sicht sind diese programmierten Wartungsanzeigen überflüssiger Schnickschnack. Bis auf das Öl ist der Turnus für zu wartende Teile sowieso Zeit oder km-abhängig. Für die Bremsen gibt es Verschleißwarner. Die Kosten und Unanehmlichkeiten, welche alleine nur durch diese Anzeige verursacht werden könnte man sich locker sparen.
    Anzeige für TÜV und AU, 'ne Glaskugel, welche mir anzeigt wann die Beläge unten sind. Bei mir zeigt Diese seit 3 Jahren zwischen 40 und 50 tsd km für die vorderen Klötze an.
    Ich könnte leicht auf diesen Quatsch verzichten.
    Der absolute Witz ist das ja mittlerweile bei Mercedes. Her gibt es sowieso seid ein paar Jahren wieder jährliche Wartungsintervalle. Da tut es ein einfacher Wecker auch. Der läßt sich auch leichter resetten


    Meiner hat jetzt die 4 Jahre überschritten. Garantie ist leider nicht mehr. Mir wurde allerdings zugesichert, daß ich durch den Eigenanteil die nächsten 2 Jahre Gewährleistung auf Injektoren und Zündspulen habe

    Bei mir wurde der ganze Krempel sogar schon bei 39.000km gewechselt. Ich hoffe, daß das bei BMW Fahrzeugen kein Turnus ist. Gekostet hat es €1.100,-
    Bezahlen mußte ich Arbeitslohn und Zündkerzen mit €300,-. Das Wechselintervall der Kerzen ist bei den DI Vierzylindern etwas schwammig gefasst: Beim dritten Ölwechsel sollen sie getauscht werden.
    Mein Gott, manchmal könnte man meinen das Auto ist gerade erfunden worden. Was kann an einer Zündspule abnutzen oder kaputt gehen? Früher gab es eine Spule für alle Zylinder. Und die gingen fast nie kaputt

    Bei diesem Fahrzeugalter würde ich das noch in der Werkstatt machen lassen. Du erwartest doch sicher, daß sich BMW bei künftigen Reparaturen kulant verhält. Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, daß die ganzen "Ölmitbringer" im Fall der Fälle genauso behandelt werden, wie diejenigen, die den (teuren) Service komplett machen lassen. Wenn ich BMW wäre, würde ich es nicht tun. Nach 4 bis 5 Jahren kannst Du Kulanz sowieso vergessen. Dann ist es völlig egal wo Du das Öl wechselst. Zur Ölauswahl wurde hier schon reichlich geschrieben.

    Viele LL01 Öle wurden einfach auf LL04 umgelabelt ;)


    Woher hast Du denn diese Weisheit. Das würde mich mal interessieren.
    LL04 Öle haben ein ganz anderes Additiv Package als die LL01 Öle.
    Sie können allerdings rückwärtskompatibel anstelle von LL01 eingesetzt werden. Allerdings gibt es hier Ausnahmen, wenn minderwertige Kraftstoffqualitäten (außerhalb Europas) gefahren werden.
    Jomoto hat mal eine schöne Übersicht hierzu ins Forum gestellt.
    Letztendlich ist der Ölkauf Geschmackssache. Die Viskositätsspanne oder auch die Bezeichnung "vollsynthetisch" sind heute kein alleiniger Grad für die tatsächliche Ölqualität (mehr).
    Ich hätte viel mehr Vertrauen in ein Öl, welches die höchsten Anforderungen einzelner oder besser mehrerer renommierter Autohersteller aufweist (BMW LL04 oder MB 229.51).
    Das jemand "fühlt" daß sein Motor mit Ölen des Herstellers A weicher, runder oder auch lieber läuft als mit einem Öl des Herstellers B halte ich für Placebo Effekt. Dann muß das alte Öl schon eine ganz miese Brühe gewesen sein

    Ich glaube, daß Downsizing bei Benzinmotoren wohl in Zukunft Standard ist. Mittlerweile springen alle Hersteller darauf an. Ich denke jetzt ist aber auch irgendwann der Zenit erreicht, mit enormem technischen Aufwand das Uraltprinzip Verbrennungsmotor verbrauchs- und umwelttechnisch aufzupimpen. Die Triebwerke müssen ja auch eine gewisse Zuverlässigkeit über die Jahre aufweisen. Das tun sie teilweise Heute schon nicht mehr. Man braucht sich doch nur hier umzuschauen, was mittlerweile für Austauschaktionen an jungen Fahrzeugen durchgeführt werden müssen. Und das bei Teilen, die früher nie kaputt gingen bzw. es gab sie auch nicht. Früher hat eine Zündspule alle Zylinder versorgt, heute hat jeder Eine und die hält oft nichtmal solange wie die Zündkerze. Am Funktionsprinzip hat sich aber nichts geändert
    Gibt es erstmal keine Kulanz mehr, dann dürften Reparaturen an der komplexen Motortechnik dieser aufgepimpten kleinen Doppelturbomotörchen im Brot und Buttersegment schnell sehr teuer werden