Beiträge von Pit45

    Du kannst alle Öle mit LL01 und LL04 bedenkenlos nachfüllen. Sonst würde diese Freigabe nicht auf der Dose stehen. Das steht übrigend auch in der Bedienungsanleitung. Selbst wenn Du ein 5W-30 drin hast und ein 0W-40 nachfüllst, so besteht keine Gefahr. Die Viskositätsspanne verschiebt sich zwar ein bischen, das tut sie aber bei Kurszstrecke sowieso durch den vielen Rotz, der sich durch unterkühlte Betriebsbedingungen im Öl ansammelt.

    Davon soll man Augenkrebs bekommen.
    Übrigens bringt es eine Menge, wenn man auf der Autobahn die Abstände etwas größer läßt :D
    Wer Angst vor Gebrauchsspuren hat sollte sich sein Vehikel ins Wohzimmer stellen und nicht fahren. Da passiert dann nichts.
    Was nützt mir das schönste Auto, wenn es nur häßlich daherfährt.

    Manchmal frage ich mich wo die Erfahrung im Automobilbau bleibt, oder der Entwickler wurde direkt vom Daimler übernommen. Bei den älteren E und C-Klassen gab es auch jede Menge Kunststoffteile, wie Türleisten oder Heckklappengriffe, deren Befestigung "suboptimal" war und deshalb der Lack durchgescheuert wurde. Das Schlimme ist es blüht zuerst im verborgenen. Bemerkt man es dann ist der Rost schon sehr weit fortgeschritten. Ohne diesen Thread hätte ich es auch erst bei dicken Rostlasen bemerkt.
    Daß der Lack in den versteckten Bereichen nicht den kompletten Aufbau hat und ihm damit auch die komplette mechanische Festigkeit fehlt tut sein Übriges. Die matte Struktur in diesen Bereichen ist garantiert darauf zurückzuführen, daß man den Klarlack schlicht wegläßt. Das ist einfach eine Sparmaßnahme

    Meiner gammelt natürlich auch an der Stelle und es wird auch von der Werkstatt gemacht. Nichtdestotrotz weiß jemand wie man die Verkleidung abbekommt ohne sie gleich zu zerbröseln. In der Anleitung von Jomoto steht etwas von einem Spezialwerkzeug für den Kunststoffdübel. Soetwas hat man ja nicht im Werkzeugkasten.
    Nach der Lackierung will ich da auch vorsorgen.
    Auch wenn die Korrosion an dieser Stelle nur eine Kleinigkeit ist, so ist das höchst ärgerlich. Nach einem vollkommen verrotteten Haubenfanghaken nach 1 Jahr kam jetzt die Dachreling mit einer Blase. Nach der Internetrecherche bin ich auf diesen Thread gestoßen und natürlich auch betroffen.
    Ich bin vorher Mercedes gefahren, die weiß Gott eine Menge Rostprobleme haben. So früh hat es aber selbst da nicht angefangen.
    Ich bin echt begeistert. :thumbdown:
    Beim Stern wäre nach 3 1/2 Jahren auch die Dachreling voll übernommen worden. Jetzt soll ich für eine Kleine Rostblase hier 250 Euro zuschießen. Ich bin doch nicht verrückt

    Bei mir ist es umgekehrt. Nachdem ich hier im Forum die Bläschen an diversen Heckklappen gesehen habe mußte ich natürlich auch bei mir nachschauen. Natürlich blüht es hier auch. Das Auto ist noch nicht einmal 3 1/2 Jahre alt. Ich dachte mit dem Wechsel vom Stern zum Propeller wäre die Zeit des Gammels vorbei. So schnell setzt aber nichtmal ein Mercedes Rost an. Ich kann nur jedem Touringfahrer empfehlen die Heckklappe zu kontrollieren. Die späten 2007er rosten da auch.
    Beim Kulanzantrag mit der Dachreling ist es bei einer Selbstbeteiligung von über 200 Euro gelieben. Bei Mercedes hätte es bei einem 3 1/2 Jährigen diesbezüglich keine Diskussion gegeben.

    Auch ich habe an der Dachreling eine Blase endeckt (Bj 09/2007). Ein Kulanzantrag wurde gestellt und ich soll für den Autausch die Hälfte der Kosten (ca. 250 Euro) übernehmen. 250 Euro für einen Pickel werde ich nicht ausgeben, ich bin doch nicht verrückt 8| .
    Der Meister hakt jetzt nocheinmal nach. Ich gehe aber davon aus, daß ich die Sache mit dem Lackstift regeln muß.
    Meine Vorgänger vom Daimler waren zwar mehr am Gammeln, hier gab es aber nie Diskussionen bezüglich einer kostenlosen Beseitigung von Korrosionsspuren, und das bis zu 8 Jahren.
    Ich würde für die Ausbesserung einfach einen mattschwarzen Lackstift verwenden.

    Ich habe bei Meinem weder eine Wetterabhängigkeit, noch eine Abhängigkeit von Super oder Super Plus spüren können. Sogar im Verbrauch bringt Super Plus nichts. Willst Du Leistung, dann mußt Du diesen Motor drehen, was er auch willig tun sollte.
    Andernfalls sollte man wirklich mal den Motor überprüfen.
    Vielleicht ist es aber auch die Gewohnheit, die sich den Wagen schwächer anfühlen läßt