Beiträge von Pit45

    Die manuelle Kühlmitteltemperaturanzeige wird vollkommen überschätzt. Liegt bei starkem Kühlmittelverlust z.B. kein Wasser mehr am Temperatursensor, zeigt dieser eine Überhitzung oft garnicht mehr an.
    Da ist mir eine Überwachung des Kühlmittelstandes, der Temperatur und wie in obigem Fall der elektrischen Wasserpumpe lieber. Wenn etwas nicht stimmt kommt eine Warnmeldung. Auch ein Vorteil der elektrischen Pumpe. Da die Direkteinspritzer im Schichtladebetrieb mit deutlich über 100°C Betriebstemperatur fahren können, muß das Kochen nach dem Öffnen des Deckels nicht unnormal sein. Der Fehler wurde Dir ja mitgeteilt. Was kostet die elektrische Pumpe?

    Normalerweise halte ich von Panscherei auch nichts. Bei unserem Diesel (Opel 1,7CDTI) habe ich es mal probiert. Nahezu sofort verringerte sich das Kaltstartnageln beträchtlich. Seitdem mische ich es mehr oder weniger regelmäßig hinzu (1:200).
    Unser Diesel wurde inzwischen über 130.000km zumeist im unterkühlten Stadtverkehr bewegt. Zudem hält meine Frau auch nicht viel vom Warmfahren. Der Motor läuft wie eine 1, springt selbst bei -18°C auf die erste Umdrehung an. Der Trübungswert bei der letzten AU war eine Zehnerpotenz besser als vorgeschrieben. Ich kann zwar nicht beweisen, daß das 2T-Öl hier eine Wirkung zeigt aber ich nehme es stark an und werde es auf jeden Fall weiter zumischen. Allerdings brauche ich mir auch keinen Kopf über diesen DPF Schrott machen. Bei uns gab es die grüne Plakette auch ohne :thumbsup:

    Ob es wirklich das Beste Öl ist wird Dir niemand fundiert sagen können. Die Meinungen hier basieren nur selten auf fundierten Grundlagen. Auf jeden Fall wurde die Zusammensetzung geändert, als durch Katrina eine Raffinerie abgesoffen ist und die Versorgung für PAO-Grundöle ins stocken kam.
    So "vollsynthetisch" wie es mal war ist es nämlich nicht mehr seit es "New Life" heist. Allerdings hat es weiterhin mit die meisten Freigaben
    http://www.motor-talk.de/forum…ml?page=1528#post25821744

    Warum hast Du ein ungutes Gefühl. Kühlmittel gleichen Typs kann man unbedenklich mischen. Für das blaue silikathaltige Kühlmittel gibt es z.B. bei Mercedes ein wohl rein akademisches Wechselintervall von 15 Jahren/250.000km

    Sieh zu, daß es auch eine BMW- Freigabe hat. BMW und Mercedes benutzen noch das alte silikathaltige Kühlmittel und das sollte auf keinen Fall mit dem Roten gemischt werden.
    Nimm entweder das Originale oder von Glysantin das G48. Das findest Du auch bei Marktkauf und Co. Zum Nachfüllen würde ich die fertige Mischung empfehlen, dann hast Du das Zeug nicht ewig im Keller stehen

    Kein Autohersteller schützt die Aluoberflächen des Mototblocks gegen Korrosion. So ist das nunmal mit Aluminium. Kommt da Salz und Feuchtigkeit heran wird es fleckig und unansehnlich. Das ist völlig normal. Weiter korrodieren tut das an einem massiven Aluteil aber kaum.

    Mal ehrlich, welcher Privatkäufer gibt über 40.000 Euro für einen Gebrauchtwagen ohne Garantie aus. Auch wenn er Dir soviel Wert ist, letztendlich wird jeder Kunde erkennen, daß Du ihn mehr oder weniger unfreiwillig verkaufen willst (mußt). Das wird den Preis drücken. Gerade solche Autos sind die mit dem größten Wertverlust am Anfang. Wer verkauft so ein Gefährt denn schon nach 1 Jahr privat.

    Warum immer gleich in Panik verfallen. Die Ölstandsanzeige ist kein Präzisions Meßinstrument. Zudem ist es immernoch Winter. Nach häufigen Kurzstreckenfahrten kann z.B. eine längere Fahrt den Ölpegel ganz schnell senken, gerade wenn die Plürre schon lange im Motor ist. Beobachte das mal, wenn Du frisches Öl drauf hast.
    Wen 3.000 1/min dem kalten Motor groß schaden würden, dann würden 90% der Autos an vorzeitigem Motorverschleiß eingehen. Motorverschleiß ist aber nur ganz selten der Grund für das Ableben eines Autos.