Die Viskositätssanne des Öles ist noch lange nicht das alleinige Qualitätsmerknal eines guten Öles. Zudem ist die Hochtemperaturviskosität (HTHS) mindestens genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger als xxW-40 oder 60, da sie die Scherbeanspruchung mit beinhaltet. Den Wert findet Ihr aber nicht auf der Öldose.
Beiträge von Pit45
-
-
Das ist in der Übergangszeit normal. Meiner macht das derzeit auch und das war letztes Jahr auch so. Warte erstmal ab, bis es dauerhaft etwas wärmer wird, dann normalisiert sich das
-
Meist ist das harmlos. Man nennt es auch Losräderklappern:
http://motorlexikon.de/?I=2183&R=G
Es hört sich ein bischen an wie ein Lagerschaden. Ich hatte das schon bei mehreren Fahrzeugen -
Findest Du Dein Montegoblau empfindlich?
Ich kann nichts Negatives darüber berichten und ich wienere mein Auto nicht jede Woche. Auch was Kratzer und Steinschläge angeht ist der Lack nicht schlechter als Der von Früher. Orangenhaut hat Meiner auch nicht.
Wenn ich ihn aber mal wasche, dann bin ich immer wieder froh, diese Farbe genommen zu haben -
Überschätzt mal diese Garantieversicherungen nicht. Von einem Rundumsorglos Paket sind die oft weit entfernt.
Lest mal das Kleingedruckte durch. Klar, bei einem Defekt von Aggregaten springen sie ein. Das ist aber eher selten.
Bei den häufigsten Defekten, wie z.B. Undichtigkeiten oder bei der Suche nach irgendwelchen unnormalen Geräuschen springen die nämlich nicht ein.
Dann zahlt Ihr schön selber. Dichtungen werden nur übernommen, wenn sie im Rahmen einer Reparatur gemacht werden müssen. Einzige Ausnahme ist die Kopfdichtung. -
Mit den Spielchen im Stand wirst Du keinen meßbaren Mehrverschleiß erzeugen. Im Stand auf D zieht der Motor über den Wandler am Getriebe. Im Wandler entsteht kein Verschleiß, hier gibt es nur Flüssigkeitsreibung. Es entsteht ein bischen Wärme. Da gibt es wohl eher Verschleiß, wenn durch das hin- und herschalten von N auf D die Schaltventile arbeiten. Da dürfte aber wohl zu vernachlässigen sein.
Ich kann Euch aber sagen, was einen konventionellen Automaten (und das Getriebeöl) definitiv schneller altern läßt. Da die Automaten unter Last schalten ist bei permanenten zügigen Beschleunigungen und beim Kick Down die Abnutzung am Größten. Je höher das Drehmoment ist, unter welchem die Lamellenkupplungen bzw. -bremsen schließen, umso höher ist die erzeugte Reibungwärme. Auf Dauer malträtiert das harte Einkuppeln der Lamellenpakete das beste Synthetiköl und letztendlich auch die Lamellen selber. Was glaubt Ihr, warum das Automatiköl bei einem Wechsel so häufig verbrannt stinkt.
Über die Zeit gesehen wird natürlich die Lebensdauer verkürzt. Das ist aber bei jeder Mechanik so, die härter rangenommen wird.
Deshalb ist gerade bei den "Rennfahrern" mit Getriebeautomatein zwischenzeitlicher Getriebeölwechsel sinnvoll.
-
LL04 Öle sind anders aufgebaut. Sie verbrennen ascheärmer. Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter brauchen diese Öle. Meine BMW Werkstatt setzt sie bei allen Motoren ein.
Das dürften die meisten anderen Werkstätten auch so handhaben. Und für die Kats am Benziner sind sie sicherlich auch nicht schlechter.
Sie haben auch für Benzinmotoren eine Freigabe. Mach aus dem Öl nachfüllen keine Wissenschaft. Hat das Öl LL01 oder LL04 Freigaben kannst Du es einsetzen. Welches jetzt im Endeffekt besser oder schlechter ist kann hier sowie keiner fundiert beurteilen. Die Ölqualität wird durch das Gesamtpackage bestimmt, nicht nur durch die Viskositätsspanne (0W-40 oder 5W-30).
Schau mal in Dein Wartungsbuch oder in Deinen Motorraum. Irgendwo wird vermerkt sein, welches Öl zuletzt eingefüllt wurde.
Allerdings sind die Preisunterschiede gewaltig, je nachdem wo Du kaufst. Tankstelle oder Werkstatt schlagen häufig mit über 20 Euro/Liter zu Buche. Esw geht aber auch unter 10 Euro für dieselbe Ölqualität, z.B. hier:
http://www.mapodo.de/ -
Ich habe noch von keinem Benzin Direkteinspritzer gehört, der Probleme mit verkokten Ventilen hatte. Auch in der Vergangenheit habe ich soetwas nur bei Motoren gesehen, deren Ventilschaftabdichtungen vollkommen hinüber waren.
BMW hat für die Direkteinspritzer auch die LL01 Öle zugelassen. Somit sollte es hier keine Probleme geben.
Bei Dieselmotoren würde das ja auch gelten. "Low Ash" Öle gibt es ja noch nicht so lange. -
Meine Erfahrung nach 10 Jahren Automatik ist: Gewöhn Dir an, die Handbremse immer anzuziehen. Wird sie nie benutzt vergammelt sie und macht dann irgendwann beim TÜV Ärger. Bei Mercedes ist das der häufigste Mangel bei Automatikfahrzeugen.
-
Grundsätzlich gilt immer beim Kauf: Probefahren, vor allen Dingen mit dem beabsichtigten Motor. Im Gegensatz zu vielen Meinungen hier hat der 318i mit 143 PS absolut genügend Leistung um zügig voranzukommen. Für PS Junkies gilt das natürlich nicht
Wer auf den Motorsound viel Wert legt, sollte sowieso von den Benzin Direkteinspritzern Abstand nehmen. Es schnattert und nagelt in Abhängigkeit von der Motortemperatur schon deutlich. Vor allem nach dem Kaltstart. Nichtsdestotrotz war für mich dieser Motor die richtige Wahl. Im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb verbraucht er 3 bis 4 Liter weniger als mein vorheriger 6 Zylinder