Beiträge von Pit45

    Da das Geräusch natürlich in der Werkstatt nicht auftrat wurde prophylaktisch der Kettenspanner getauscht. Leider war es nicht die Ursache. Gelegentlich rasselt er immer noch, aber nur nach dem Kaltstart. Bevor ich jetzt einem Geist hinterhersuche belasse ich es so. Solche Suchaktionen werden nämlich nicht von der Garantie abgedeckt.

    Das hat meiner auch. Wenn er kalt ist hört er sich anders an als bei Betriebstemperatur, bei welcher der Klang mehr einem Diesel ähnelt. Das hat er von Anfang an (jetzt 27.000km)
    Auch mir wurde gesagt, daß sich die Direkteinspritzer so anhören würden.
    Dafür hört man bei kaltem Motor zwischen 1.500 und 2.000 1/min beim Beschleunigen deutliche Ansauggeräusche.

    Bei den BMW-Getrieben kenne ich mich zwar nicht so aus, dafür umso mehr bei den Mercedes Automaten.
    Auf dieser Basis kann ich Dir sagen, daß Du nur selber Hand anlegen solltest, wenn Du ganz genau weißt, was zu tun ist. Falsches Öl, zuviel oder zuwenig davon führen ganz schnell zum Getriebetotalschaden. Ich gehe mal davon aus, daß die Prozedur ähnlich aufwendig ist wie bei den Automaten der Konkurrenz.

    Im Endeffekt ist es reine Geschmacksache, welches Öl Du nimmst. Freigegeben sind Beide und der Motor wird bei dem "einen" Öl sicher nicht meßbar anders verschleißen als bei dem "anderen" Öl.
    Die weiter oben geschilderten ungünstigen Fahrbedingungen bei Kurzstrecke dürfte das flexible Wartungssystem von BMW bei der Auslegung der Wartungsintervalle mit Sicherheit berücksichtigen.

    Den Siedepunkt kann man schon messen, aber nur im Behälter. Dreht man die Entlüfterschrauben raus, dann kann man die Bremsflüssigkeit auch gleich wechseln lassen.
    Bei meinem (Premium Selction) wurde beim Kauf Bremsflüssigkeit und Motoröl gewechselt. Seitdem zählt die Anzeige den Termin für die Bremsflüssigkeit auf 2 Jahre herunter, so wie das bei fast allen anderen Autoherstellern auch ist. Das Intervall ist Kilometerunabhängig

    Hier noch ein Vorschlag für ein langes Autoleben. Fahrt garnicht, sondern stellt das Auto in eine Vitrine.
    Gelegentliches Abstauben nicht vergessen :D
    Was hier für ein Hype betrieben wird mit Warm und Kalt fahren halte ich manchmal schon für übertrieben.
    Es ist schon merkwürdig, daß die Autos von Millionen Fahrern, die sich hierfür überhaupt nicht interessieren auch Hunderttausende von km laufen und auch nicht mehr Probleme haben als die gehätschelten und getätschelten Exemplare.

    Was ist denn daran so schwer. Es steht doch genau in der Bedienungsanleitung wie es gemacht wird. Ein dauerhaft zu hoher Ölstand über max. ist gerade für moderne Motoren nicht gut. Das Harmloseste sind noch zugesiffte Entlüftungen.
    So gesehen ist eine elektronische Überwachung wirklich noch die bessere Lösung. Die zeigt den Ölstand nur an, wenn der Motor warm ist