Beiträge von Pit45

    Ich hatte im März für eine Woche einen Camaro in den USA. AVIS überließ ihn uns zum selben Preis wie einen Taurus. Wie schon erwähnt, ist das Interieur eine seltsame Mischung aus hochwertigem Leder und billigstem Plastik, welches hier in Deutschland nicht mal in Kleinwagen verbaut wird. Dafür ist die Optik und der Motorsound des 6,2l Aggregates absolut Spitze. Zudem sieht er herrlich "böse" aus

    Was die generelle Schmierfähigkeit von Ölen angeht, ist ein Automotor nicht mal annähernd die Benchmark. In Industriegetrieben sind unter optimalen Bedingungen Ölwechselintervalle bis zu 40.000 Betriebsstunden möglich. Verglichen hiermit ist ein KFZ sowieso ein Wegwerartikel. Hier kommen insgesamt vielleicht 5.000 Betriebsstunden an Lebensdauer zusammen.
    Da in einem Verbrennungsmotor aber keine optimalen Bedingungen vorherrschen wird es hier wohl nie generelle Lebensdauerfüllungen geben. Wobei hohe Kilometerleistungen dem Schmierstoff wohl weniger zusetzen als permanenter Kurzstreckenbetrieb mit der zugehörigen Qualitätsverschlechterung durch Ölverdünnung.
    Ich selbst habe aber noch von keinem Motor gehört, derbei eingehaltenen Serviceintervallen aufgrund mangelnder Ölqualität vorzeitig eingegangen ist.
    Bei VW/Audi gibt es zwar Klagen, die betreffen aber immer dieselben Motoren. Das scheint also eher ein konstruktives Problem zu sein. Zudem hatten dort die LL Öle der ersten Generation Eigenschaften (niedrige Hochtemperaturviskosität) die in die falsche Richtung gingen. Kein anderer seriöser Motorhersteller hat diesen Ölty zugelassen

    Über die langen Zeitintervalle habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Mein Benziner hat im Oktober 08 beim Kauf den letzten Ölwechsel bekommen. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke, der Motor kommt aber regelmäßig auf Betriebstemperatur. Meine Anzeige gibt mir noch bis zum Oktober (alternativ 9.000km) , dann muß das Öl gewechselt werden. Bis jetzt bin ich ca. 19.000km gefahren. Das wäre dann ein 2 Jahresintervall. Schaut man in den Motor, so ist keinerlei Ablagerung zu sehen. Eigentlich erwarte ich aber auch, daß bei diesen hochpreisigen Ölen 2 Jahre damit gefahren werden kann

    Hallo zusammen,
    ich habe eine Frage bezüglich der Steuerkettenspannung bei meinem BMW Motor (318i, Bj. 2007). Aufgrund eines sporadischen Rasselgeräusches beim Kaltstart wurde vor ein paar Wochen mein Kettenspanner vorsorgehalber getauscht.
    Funktioniert der Spanner nur über Öldruck oder kombiniert mit Federkraft?
    Vor dem Kaltstart liegt überhaupt keine Spannung an der Kette. Man kann sie durch die Öleinfüllöffnug gut auf dem Kettenrad hin und herbewegen und sogar ein bischen abheben. Ich finde das etwas ungewöhnlich. Bei meinen Vorgängerfahrzeugen mit Steuerkette war diese immer stramm, auch bei stehendem Motor. Dort wurde die Kettenspannung immer durch eine Feder in Verbindung mit Öldruck aufgebracht.

    Fahr mal zu einem richtigen Aufbereiter. Solange die Kratzer nicht durch die Klarlackschicht durchgehen bekommt der fast alles wieder hin. Die meisten Kratzer auf den Bildern sollten so wegzubekommen sein.
    Unsere Firmenwagen werden nur durch die Waschstraße gefahren und nie gewachst. Vor dem Verkauf gehen sie zum Aufbereiter. Anschließend sehen die Dinger aus als kämen sie direkt vom Band.
    Solche Beschädigungen macht eine Waschstraße nicht. Es sei denn die Bürtsten sind hin oder es befindet sich 'ne Drahtbürste dazwischen.

    Also aus meiner Sicht kann das nur Kühlmittel sein.
    Vielleicht wurde vor dem Kauf nachgefüllt und etwas ist in den Unterfahrschutz geschwappt. Da das Zeug kaum verdunstet läuft es dann die nächsten Kilometer irgendwo heraus.
    Rückstände von Kompressoröl aus der Klimaanlage in dieser Menge hätten garantiert schon zum Ausfall derselben geführt, da sich dann auch der Druck abgebaut hätte.
    Ich frage mich allerdings auch, wozu bei einem 320er aus diesem Baujahr ein Servobehälter gut sein soll :D . Das Lenkgetriebe wird elektrisch unterstützt. Hydraulik is passe

    Also ein Steinschlag wie auf dem Bild darsgestellt gehört für mich zu einer normalen Gebrauchsspur. Wenn nicht, müßte ich 2mal im Jahr die Scheiben wechseln. Wie mein Vorredner schon sagte werden die Scheiben nicht immer optimal eingebaut. Gelegentlich wird auch mal der Scheibenrahmen beschädigt und dann blüht irgendwann der Rost unter den Leisten hervor. Ich habe das schonmal an einem Passat gehabt

    Schau Dir mal die Bedingungen des Garantiepaketes an. Es wird einem nämlich immer weisgemacht, daß es Rundumsorglopakete sind.
    Sie sind es nicht. Die gängigsten Defekte, wie z.B. Undichtigkeiten werden fast immer ausgeschlossen. Es gibt noch etliche andere Ausschlüsse.