Beiträge von Pit45

    Kulanz hin oder her, rasselt der Motor nach dem Anlassen fährt man nicht einfach weiter sondern geht der Sache auf den Grund. Meiner gehört schon zu den Direkteinspritzern (09/2007) und hatte das auch sporadisch nach dem Kaltstart. Es wurde prophylakisch der Spanner gewechselt. Bei diesem Motor ist der Kettenspannerwechsel keine große Sache. Das Ding ist gut zugänglich und schnell gewechselt. Beim Steuertrieb geht man keine Risiken ein

    Seid froh, hier funktioniert die Störungsmeldung bei undichten Sensoren wenigstens. Mei Mercedes gibt es auch eine Schwachstelle mit undichten Sensoren an der Nockenwellenverstellung. Das Öl gerät in den Stecker und kriecht durch die Kapillarwirkung durch den Kabelbaum ins Steuergerät. Hier kommt die Störung erst, wenn das Steuergerät durch das Öl beschädigt wurde. Dabei kann das Öl ganz schöne Strecken zurücklegen. Auch die Steckeradapter an einigen Automaten hatten das Problem. Ist das Öl erstmal im Steuergerät ist es hin. Mittlerweile werden richtige Ölsperren eingesetzt, die verhindern, daß der Schmierstoff in die Kabelbäume gelangt

    Ich habe beim aktuellen 3er noch nicht von Schwächen bezüglich Korrosionsschutz gehört. Ihr solltet mal sehen was in den Mercedes Foren los ist W202/210/203, aktuelle A/B Klassen. Das war mit ein Grund, warum ich den "Sternenhimmel" verlassen habe.
    Übrigens ist die Verwendung verzinkten Vormateriales nur Teil eines guten Korrosionsschutzes, alleine bringt das nicht viel.
    Ihr solltet mal sehen wie schnell eine dünne, ungeschützte Zinkschicht in einem Salzsprühtest vollkommen verschwindet.
    Schönes Beispiel sind die vollverzinkten A & B Klassen, bei denen die 2006er Modelle in großer Stückzahl mit total verrotteten Türen und Federbeindomen auffallen. Es gibt dort Threads mit hunderten von Beiträgen und gruseligen Bildern.
    Übrigens ist der Korrosionsschutz bei Opel seit ca. 10 Jahren vorbildlich.

    Geh mal davon aus, daß hier die Meisten das Öl noch nicht selber gewechselt haben und das einfach nicht wissen.
    Wenn Du selber schrauben willst, dann solltest Du Dir die einschlägigen Selbsthelferbücher zulegen, auch wenn die bei den heutigen Fahrzeugen nicht viel taugen.
    Wie Verkleidungen gelöst werden steht aber drin.

    Der Kettespanner an den 4 Zylindern ist keine große Sache. Meiner hatte gelegentlich beim Kaltstart ein Rasselgeräusch. Prophylaktisch wurde der Spanner gewechselt. Rasseln tut er jetzt gelegentlich immer noch. Allerdings nicht oft genug um es in der Werkstatt zeigen zu können. Ich belasse es jetzt darauf.
    Der Spanner selber kostet nicht viel und ist zumindest beim direkteinspritzenden 4 Zylinder sehr gut zugänglich.
    Wer Nachts deshalb nicht ruhig schlafen kann muß sich also nicht in eine finanzielle Krise stürzen um das Ding sicherheitshalber zu tauschen.

    Was heist stinken wenn man sie aus macht. Normalerweise ist das umgekehrt. Dann sollte man sie desinfizieren.
    Schaltet man sie bei warmen Außentemperaturen nach einer gewissen Laufzeit jedoch aus, dann ist ein leicht muffiger Geruch völlig normal. Da nutzt auch ein Service nicht, sondern einfach "laufen lassen"

    Ich will mit dem Beitrag garnicht behaupten, daß 0W-40 Öle schlechter sind. Allerdings sind sie für die Einsatzfälle in modernen Motoren nicht generell die bessere Wahl, wie so oft behauptet wird. Gerade in den letzten Jahren hat sich in der Motortechnik und bei den Schmierstoffen so einiges getan, was alte Ölweisheiten in Frage stellt. Diesel mit DPF und Ölverdünnung ist ja nur ein Punkt. Das DPF- Diesel Pendant von Mobil 1 "New Life"hat auch die Viskositätsspanne 5W-30 (Mobil 1 ESP).
    Grundsätzlich halte ich es gerade bei heutigen Motoren für besonders wichtig, sich an die Vorgaben der Hersteller zu halten. Dann sind die Öle geprüft.
    Alles Andere ist persönliche Geschmacksache.
    Ich werde bei meinem BMW beim Originalöl bleiben (kommt ja wohl von CASTROL). Im Netz bekommt man das auch zum üblichen Preis guter Öle.
    Unser Nicht-DPF-Diesel bekommt aber schon immer Mobil 1 "New-Life" (0W-40 :D )