Heutzutage kann sich doch jeder einen BMW leisten ups "leasen" . Das hat mit Neid und Leisten können nicht mehr viel zu tun und ist kein Grund so auf die Kacke zu hauen wie es einige hier tun.
Im Endeffekt ist es völlig Wumpe, was andere für ein Auto fahren
Beiträge von Pit45
-
-
Welcher rennomierte Tuner macht das an einem Motor mit so hoher Laufleistung.
Weißt Du denn wie die Betriebsbedingungen bisher waren?
Zudem geht höhere Leistung bzw. Drehmonment nicht nur auf den Motor, sondern auch auf den Rest der "alten" Mechanik.
Warum kauft Ihr Euch nicht gleich ein leistungsstärkeres Auto, welches mechanisch auch entsprechend ausgelegt ist.
Erfahrungsgemäß sind die "dicken Dinger" gebraucht auch nicht so teuer -
Welches Baujahr ist er denn?
Die Direkteinspritzer haben keine mechanische Wasserpumpe mehr sondern eine voll gekapselte elektrische Variante -
So läuft es auch bei mir. Obwohl ich einen hohen Kurzstreckenanteil habe zählt der Wartungsrechner seit dem Kauf (Ölwechsel wurde da bei 7.000km durchgeführt) sauber sein 2 Jahresintervall herunter. Kilometermäßig ist es sogar mehr geworden, obwohl ich das bei ca. 9.000km Jahresfahrleistungen nicht erreichen werde. Derartig unerklärliche Sprünge, wie sie weiter oben angeführt wurden kenne ich aber von den Assyst Systemen bei Audi und Mercedes auch. Eventuell können auch geänderte Fahrgewohnheiten der Grund sein. Eigentlich sind solche an die Fahrbedingungen angepassten Systeme optimal. Für mich ist es vollkommen unverständlich, warum z.B. Hersteller wie Mercedes wieder auf die steinzeitlichen Jahresintervalle heruntergeschraubt haben. Wozu brauche ich dann noch "Highlight Sportmatik" Öle.
-
Was für ein Zeitintervall stellt Dir Dein System alternativ zu den km ?
-
Die Zweimassenschwungräder machen durch die Bank weg Probleme, wie Du sie hattest. Bei VW gab es sogar mal einen Rückruf, weil einige auseinandergeflogen sind. Auch die Audi Foren sind voll davon. Daß diese Dinger die Neigung zum Kupplungsrupfen eher nicht reduzieren zeigen die vielen Beschwerden von 3er Fahrern.
Hier kannst Du Dich über die Dinger ein bischen informieren:
http://www.schaeffler.com/remo…k_fail_diag_zms_de_de.pdf
Da die teuren Dinger von den Autoherstellern immer häufiger eingesetzt werden, versprechen sie sich auch etwas davon. Wahrscheinlich kann der Rest des Antriebes aufgrund geringerer Schwingungen schwächer ausgelegt werden.
Für den Kunden heißt das aber auch: Es gibt wieder mal neue Defekte, die es früher mit den massiven Schwungrädern nicht gab. Alleine so ein Schwungrad schlägt mit ca. 500 Euro zu Buche -
-
Lies das Kleingedruckte. Meine Erfahrung mit solchen Anschlußgarantien sind eher schlecht. Bei den Defekten, die in der Regel häufig auftreten wie z.B. irgendwelche Undichtigkeiten zahlen die Versicherungen fast nie. Wenn allerdings ein Aggregat kaputt geht wird das meist übernommen. Das ist jedoch relativ selten.
128,- im Jahr kann man allerdings noch verschmerzen. -
Das ist Unsinn. Jedes freigegebene LL04 ist geeignet und läßt sich nachfüllen. Da erlischt überhaupt nichts. Man kann zwar die Bestandteile des Motoröles nachweisen, von welchem Hersteller es ist dürfte aber eher schwierig sein.
Motoröl wurde ja nicht von jedem Hersteller neu erfunden. Es gibt einen Pool an Grundölen (mehr oder weniger teuer) aus denen die meisten Hersteller mit einem entsprechenden Additivpaket ihr Motoröl herstellen.
Zudem ist Castrol Motoröl häufig dieselbe Plürre, die in BP und Araldosen verkauft wird.
Nimm für Deinen Diesel ein Öl mit LL04. Welches Du auswählst ist Geschmackssache -
Auch bei mir lassen sich die Wischblätter gut abklappen. Da wurde garantiert irgendwann der Wischerarm demontiert und bei der Montage nicht wieder richtig in Ruheposition gebracht. Oder die Befestigungsschraube des Armes ist nicht fest und dieser hat seine Position verändert. Lös die Schraube mal und bring ihn wieder in Position.
Der Lackschaden ist natürlich ärgerlich aber aus meiner Sicht ein Fall für den Lackstift. Leider liegt die Stelle im nervigen Sichtbereich