Beiträge von AgeC_orange

    Ist normal - die Diesel haben zwar einen elektrischen Zuheizer, dieser wärmt aber NICHT das Kühlwasser (wie z.B. bei den VAG Fahrzeugen), sondern nur die Gebläseluft für den Innenraum. Die Temperaturanzeige in den meisten Instrumenten (z.B. eines VW Passat) hält den Zeiger dann für ein breites Temperaturfenster IMMER auf 90°C - egal, ob jetzt reelle 70°C oder 105°C anstehen. Einfach nur, weil der Kunde sonst sehr irritiert wäre...


    Bei -7°C und 7km im Schleichmodus kommt mein Diesel auch nicht über 50-60°C. Teilweise sind schon 20km nötig, damit er >80°C kommt, das ist aber durch die geringe Abwärme bedingt und das viel Wärme zum Aufheizen des Innenraums verbraucht wird.


    Gruß
    Helge

    Ihr wisst aber schon, dass ihr eurem DPF mit dem 2T Öl keinen Gefallen tut, oder? Das gibt nochmal eine Extraportion Asche, welche dauerhaft (!) im Partikelfilter verbleibt.


    Früher wurde 2T Oel gerne wegen den enthaltenen Additiven genommen, welche der Verkokung des Abgassystems von 2-Takter entgegenwirken sollten. Allerdings ist die Wirkung sehr umstritten und oft Placebo.
    Dann kam das Argument mit dem 2T-Oel wieder auf, als der Diesel schwefelarm und somit die Eigenschmierung schlechter wurde. Die Hochdruckpumpe freut sich durchaus über mehr Schmierung, weshalb es gerne bei Taxifahrern mit Fahrzeugen ohne DPF eingesetzt wird/wurde.


    Moderne 2T-Oele sind zwar aschearm, aber es gibt keinerleit Erfahrungen, wie der DPF auf die Verbrennungsrückstände von 2T Oel reagiert. Zumal die Verbrennungstemperatur von 2-Taktern i.d.R. deutlich über der Temperatur bei Dieselfahrzeugen liegt.


    Gruß
    Helge

    Willkommen daheim :D:D:D


    Die Systeme sind i.d.R. gegen sich selbst abgesichert - übersteigt die Spannung zulässige Parameter (aus welchen Gründen auch immer) geht das Ladesystem in den Notlauf. Dann wird eine konstante Spannung von 14,3V geliefert (immer) und du bekommst eine Fehlermeldung. Deine Batterie ist jetzt 4½ Jahre alt, bei einer Jahresfahrleistung von ca. 33000km/Jahr sollte die noch topfit sein, da hier offensichtlich kein absoluter Kurzstreckenbetrieb gefahren wird.


    Mach dir keine Sorgen, fahr weiter und wenn es dich beruhigt, hol dir ein paar externe Angebote für eine AGM Batterie ein und leg die auf die Seite (die Angebote :D). Varta, Banner, Bosch, etc. bauen auch sehr gute Batterien, der ADAC hatte da auch mal einen Vergleichstest dazu. Aber denke daran, eine neue Batterie muss im Auto codiert/registriert werden! Und so lange alles läuft, ist ein Tausch m.E. Geldverschwendung.


    So dann, chill out and drive :)


    Helge

    Ich glaube, du machst dich wirklich unnötig verrückt :rolleyes:


    So lange dein Bordsystem störungsfrei funktioniert, dein Auto ordentlich anspringt und du keine Fehlermeldungen seitens des IBS bekommst, ist alles in Ordnung. Das intelligene Energie-Management regelt äußerst komplex, dazu kommen Randwerte wie Batterietemperatur, Ladezustand, Systemverbraucher,... Das kann über eine simple Spannungsanzeige wirr aussehen. Das Abfallen der Bordspannung beim Anlassen (Abruf desmaximal möglichenStartstromes der Batterie) ist rein physikalisch bedingt und absolut normal. Dein Auto verbraucht auch im Schlafmodus eine ganze Menge Energie - das lässt die Standby-Spannugn auch abfallen. Der Ladestrom sollte bei AGM-Batterien im Normalbetrieb die 14,8V nicht überschreiten - kurzzeitig dürften die 15,1V aber akzeptabel und kein Problem sein.


    Wie alt ist deine AGM Batterie jetzt (Kilomterleistung & Jahre)?
    Die BMW eigene Tabelle besagt ~75% Kapazität nach 70tkm (linear fallend), d.h. nach 140tkm hat die Batterie noch eine Kapazität/Leistungsfähigkeit von 50%. In wie weit das der Realität entspricht, sei dahin gestellt. Geht man von 25tkm Jahresfahrleistung aus, sollte man sich frühestens nach 5-6 Jahren mal Gedanken über eine neue Batterie machen. Zudem die BMW Batterie im Kofferraum sitzt und so deutlich weniger Temperaturschwankungen ertragen muss, wie z.B. im Motorraum verbaute Batterien.
    Nur so nebenbei: Eine neue Batterie liegt je nach Kapazität bei BMW zwischen 260€ und 360€ - ist also kein billiges Vergnügen, erst recht, wenn nur auf Verdacht oder aus Hypochondergründen getauscht wird :D


    Gruß
    Helge


    Update


    Habe am 22.01.2014 meinen Satz von Avaxo zurück bekommen. Der Lieferschein sagte "getestet/repariert", ich also das ganze wieder voller Freude eingebaut. Nach einer Runde mit dem Auto (hatte noch einen Termin) musste ich beim Aussteigen allerdings wieder zusehen, wie eine Seite der Coronaringe lustig vor sich hinblitzte :cursing::cursing::cursing::cursing:
    Aaaaaaaaaalso den ganzen Kram wieder ausbauten, wieder die ollen H8 Lampen rein, wieder die Finger an den scharfen Kanten aufreißen,... (ja, ich darf jetzt auch mal ne Diva sein :D ). Irgendwie nervt mich das Ganze langsam doch etwas :thumbdown::thumbdown:
    Morgen geht das Ganze wieder zurück zu Avaxo, eine zweite Chance haben Sie in der Garantiezeit ja noch, danach muss getauscht werden. Wenn der Ein-/Ausbau nicht so eine Frickelei wäre, würde mich das nicht sooo ärgern - aber momentan habe ich schlechte Laune.


    Hat jemand anderes Langzeiterfahrungen mit dem MTEC Umrüstsatz für den LCI ?


    Gruß
    Helge


    UPDATE 27.01.2014
    Habe vorhin einen Anruf von AVAXO bekommen, entweder man sendet mir ein Austausch-Vorschaltgerät zu oder ich schicke den kompletten Satz zurück und bekomme zwei neue Vorschaltgeräte in der neueren Revision (meine sind silber, die neuen sind kompakter und schwarz). Letzteres werde ich machen, damit auf beiden Seiten die identische Lösung verbaut ist. Bin froh, dass AVAXO hier so schnell und stressfrei vorgeht - der Kundenservice passt auf jedenfall, ich halte euch auf dem Laufenden!

    Du hast das "intelligente Energiemanagement" deines BMW's entdeckt. Die Lichtmaschine stellt prinzipiell eine zusätzliche Last, welche für ein treibstoffsparendes Fahren kontraproduktiv ist. Was tut man also? Man nimmt dem Motor in möglichst vielen Situationen diese verbrauchssteigernde Last.
    Der Generator läuft z.B.:
    - beim "segeln" bzw. beim Nutzen der Motorbremse. Sobald die Schubabschaltung kommt, geht der Generator auf maximale Leistung - das Fahrzeug soll ja so oder so verzögern (Motorbremswirkung), also warum die kinetische Energie verschwenden?
    - bei konstanter Fahrt, wenn die Akkukapazität es erfordert
    - wenn viele Verbraucher laufen und die Netzspannung unter ~12,1V fällt. Den genauen Schwellenwert kenne ich leider nicht.
    - beim Rückwärtsfahren (hier spielt der Spritverbrauch keine große Rolle)


    Der Generator läuft hingegen möglichst nie:
    - wenn beschleunigt wird
    - wenn maximale Leistung gefordert wird
    - wenn das Bordnetz "autag" laufen kann, also der Akku vollständig geladen ist


    Daher denke ich, dass deine Batterie auf der Fahrt zur Werkstatt vom Steuergerät wieder komplett geladen wurde - daher die dauerhaft hohe Bordspannung. Auf der Rückfahrt war dies nicht nötig, der Regler der LiMa gab nur soviel Strom in das Bordnetz, wie wirklich nötig war. Die Energieregelsysteme und -mtheoden sind sehr komplex. Können hier auch nur 1-2% an Kraftstoff gespart werden, werden solche Maßnahmen gerne umgesetzt.


    Gruß
    Helge

    Bei mir hatte ich letztes Jahr Rostblasen an der B-Säulenverkleidung der Beifahrertür enddeckt, waren zwar nur vereinzelt ein paar kleine, aber mich hats gestört, BMW sagte ist Anbauteil, Auto ist 4 Jahre alt, keine Garantie, da das Teil nur ca 20 Euro gekostet hat so gekauft und selbst getauscht, bei Ausbau dann hat mich fast der Schlag getroffen, als ich das alte Blech demonitert hatte, das Teil das in der Tür war, war mehr Rot/Braun als Schwarz... (Kein Unfallauto)


    Habe ich ebenfalls, BMW hat auch abgelehnt... Allerdings ist es die hintgere Abdeckleiste der rechten Fond-Tür. Werde die Leiste im Frühjahr tauschen (lassen). Ansonsten rosten die Gasdruckdämpfer der Heckklappe wie bescheuert, aber so lange die noch funktionierne (noch), bleiben die drin. Der Unterboden sieht auch nicht sooooooo toll aus, aber alles eher leicht und oberflächlich.


    Gruß
    Helge

    Hui, da war ja was los bei dir :)


    Das Phänomen der StartStopp-Automatik würde ich vorerst mal auf ein fehlerhaftes Regelverhalten schließen, das System könnte sich hier wirklich "verschluckt" haben.


    Sind diese "Phänomene" reproduzierbar? Z.B. das mit der Lüftung? Eine Vermutung meinerseits wäre, dass das 12V-Ladegerät fehlerhaft ist und zu starken Spannungsschwankungen im 12V-Bordnetz führt - das bringt dann alles andere durcheinander. Das Handy kommuniziert nicht über die Ladespannungs-Pins (Pin 1+4 sind 5V Spannung, Pin 2+3 sind Datentransfer), daher dürfte das kein Problem sein.
    Weiter ist möglich, dass du durch die Verbindung Bordnetz-Ladegerät-Handy-Klinge-Radio-Bordnetz einen elektrischen Störkreis aufgebaut hast, der auch entsprechende Auswirkungen haben kann.


    Ich würde mir auf jedenfall erstmal keine größeren Gedanken machen und evtl. erstmal ein anderes Ladegerät testen.


    Gruß
    Helge

    Hi Leute,


    ich habe am 19.10.2012 von AVAXO meinen "MTEC H8 LED" Umrüstsatz für meinen E91 LCI (Xenon/Kurvenlicht) gekauft und bin seitdem 32000km gefahren, das entspricht uuungefähr 350 Betriebsstunden (fahre viel Autobahn). Nun, heute ist eine Seite dann kaputt gegangen. Die Corona-Ringe flackerten nur noch, es kam kein durchgehendes Leuchten mehr zustande. Habe bei AVAXO angerufen, da ich 24 Monate Garantie auf die MTEC habe (jetzt sind es nur noch 12 Monate, also Vorsicht!). Nach dem sehr freundlichen Telefonat habe ich heute noch den Satz ausgebaut und zurückgeschickt - so lange müssen die normalen H8 wieder ehrhalten. Bin gespannt, wann ich einen reparierten/neuen Satz erhalte... Die gelben Ringe sehen echt furchtbar aus :thumbdown:


    Ich persönlich finde 350h Lebensdauer SEHR wenig, wenn man bedenkt, dass der Satz 160€ kostet... Hätte ich nur 12 Monate Garantie gehabt, würde ich mich jetzt extremst ärgern, da ich extra nicht die billig-LEDs geholt habe.


    Wollte das nur mal zum Betsen geben ;)


    Gruß
    Helge