Beiträge von AgeC_orange


    Wo ist das Problem? Motoröl, Schrauben und Kleinteile fallen nicht in die von BMW gewährte Kulanz zum Steuerkettentausch. Es werden nur die defekten Teile (Steuerketten, Führungsschienen, Spanner) sowie die komplette Arbeit aus Kulanz gezahlt (nicht zu verwechseln mit Gewährleistung oder Garantie), der Rest bleibt an dir hängen. Es gibt nur einige sehr wenige Händler, die wirklich alles zu 100% übernehmen und wenn, dann konnte meist alles über die (Gebrauchtwagen-)Garantie abgewickelt werden.


    Ich habe mein Öl damals selbst mitgebracht und so nochmal fast 150€ gespart. Schlussendlich waren es ~100€ für Schrauben und Tüddelkram, bei Gesamtkosten von ca. 3000€ ist das durchaus fair.


    Gruß
    Helge


    Nein, der F10 525d hat einen 2L-Vierzylinder, daher "TOP". Der alte 325d mit dem N57 Motor (3L-Hubraum) ist "UL".


    Gruß
    Helge


    P.S.
    So neu sind die Infos vom User "Saugnapf" nicht unbedingt. Es war nur mal nötig, dass jemand das mal wirklich kompetent wiederholt. Die Mär von "25% Leistungsreserve" ist schon sehr alt. Klar gibt es Motoren, die trotz 20-25% Mehrleistung durchaus lange halten - meist sind es aber deutlich ältere Motoren, i.d.R. ohne Partikelfilter.

    Erstmal Danke für die Info!
    Also Drehzahlsignal, Raildruck und Ladedruck...


    Damit kann die Box im allerbesten Fall den Lade- und Einspritzdruck über die Drehzahl regeln -> waaaahrscheinlich bei niedrigen Drehzahlen mehr (besseres Ansprechverhalten), in hohen hoffentlich weniger (für wenigstens ein bisschen Bauteilschutz).
    - Der erhöhte Raildruck verursacht eine höhere Belastung der Hochdruckpumpe, die Einspritzmenge erhöht sich aber geringfügig (das ergibt die Mehrleistung). Der Treibstoff wird durch den höheren Druck etwas feiner zerstäubt und KANN dadurch weniger Rußlast erzeugen.
    - Der erhöhte Ladedruck belastet den Turbo mehr, kann evtl. aber die höhere Einspritzmenge zugunsten Rußgrenze etwas kompensieren. Wie gut das Luft/Treibstoffverhältnis passt, das weiß man natürlich nicht.


    Defintiiv vorteilhaft ist, dass die Einspritzlänge nicht verändert wird, damit bleibt die Abgastemperatur niedriger - aber die Leistungsausbeute wird dadurch geringer. Wie stimmig alles insgesamt ist, weiß natürlich keiner...
    Sehr gerne würde ich mal mit zwei zusätzlichen Sensoren die REAL-Werte in der Rail und Ladedruckleitung messen, passend dazu die Abgastemperatur und Differenzdruck am DPF (zum Messen des Anstiegs beim Beladungszustand wegen höherer Rußmenge). Dann wüsste man mal, was wirklich passiert und wie GUT die Abstimmung der Box ist.
    SpeedBuster wird hier garantiert NICHT jedes einzelne Fahrzeug vermessen haben.


    Ein großer Nachteil bleibt:
    Den Regenerationszyklus wird und kann die Box nicht erkennen, da mindestens das Einspritzsignal der Injektoren fehlt. Ergo wird also in der Regenerationsphase durch erhöhten Raildruck auch zuviel eingespritzt - fragt sich, ob das Steuergerät die Nacheinspritzmenge anhand der DPF-Temperatur entsprechend korrigieren kann/wird. Weiß hier einer mehr?


    Das ist mein bisheriger logischer Eindruck mit begrenztem technischen Wissen. Ich lasse mich gerne korrigieren ^^


    Gruß
    Helge

    Darf man mal fragen, wie die Speed-Buster Box bei deinem N47 angeschlossen ist? Wahrscheinlich nur zwischen Raildrucksensor der Einspritzung?


    Ich frage mich immer, was im Falle der DPF Regeneration passiert... Die Box verfälscht ja nur ganz simpel den Spannungswert des Rail-Sensors, das Steuergerät regelt also den Treibstoffdruck nach (also nach oben) und es wird immer zuviel Treibstoff eingespritzt, ohne dass das Steuergerät "davon weiß".
    Abgesehen davon, dass der Motor deutlich mehr rußen müsste, was passiert in der DPF-Regenerationsphase?? Da ja hier Diesel zur Abgastemperaturanhebung nacheingespritzt wird, müsste das System ja quasi auch aus dem Takt geraten, da mehr Treibstoff zur Nachverbrennung kommt, wie vorgehesen = DPF Temperatur zu hoch?


    Inwieweit weicht bei dir der Durchschnittsverbrauch von Realwert ab? Hier müssten Real auch gute 5-15% Mehrverbrauch gegegnüber der BC-Angabe vorhanden sein.


    Wie groß ist der subjektive Unterschied mit und ohne Box?


    Gruß
    Helge


    P.S.
    Teilegutachten bekommt man immer beim Hersteller - der TÜV wird hier i.d.R. keinen Finger krumm machen. Die neue, höhere Leistung muss auch der Versicherung gemeldet werden, da das Fahrzeug dann u.U. höher eingestuft wird.

    Bedenkenlos ist es erst, wenn das Mapping nach BMW Standards auf dem Prüfstand seine 300h abgespult hat und der Motor dann noch innerhalb der Toleranzen liegt :whistling:


    Nein, mal im Ernst - keiner hier weiß, an welchen Stellschrauben der Mapping-Schreiber deines Flashers (ich sage bewusst nicht "Tuner") gedreht hat. Wie stark wird der Ladedruck erhöht, wie viel Grad wird der Einspritzzeitpunkt vorverlegt und verlängert, werden die Grenzwerte für Abgastemperatur und Co beachtet etc etc.


    25PS/50Nm sind die typischen Standardwerte für den 2L Diesel und keineswegs "wenig" oder "dezent". Wie lang DPF, Turbo und der Wandler das mitmachen, kann dir keiner sagen... Im Zweifelsfall verschleißt du dir alles innerhalb von 30-40tkm und legst dann schnell mal mehrere tausend €uro für die Reparatur auf den Tisch. Da klingen die Mehrkosten für ein geprüftes und in der Hardware angepasstes BMW PPK plötzlich garnicht mehr so viel :rolleyes: Das bringt neben dem Steuergerät einen größeren Ladeluftkühler, Drehmomentwandler und Lüftergebläse mit. Das hat schon seine Gründe... Und hier werden auch nur knapp 200PS erreicht (i.d.R. streuen die PPKs aber weit nach oben)


    Aber das ist nur meine persönliche Meinung... Fakt ist nur, dass ein Großteil der gechippten Diesel deutlich früher ihren DPF über den Jordan schießen, wie Fahrzeuge im Serienzustand. Über Wandlerprobleme habe ich noch nicht viel gelesen.


    Gruß
    Helge


    P.S.
    Finger weg von ominösen "Tuning-Garantien". DU bist hier quasi immer in der Beweislast! Und es ist praktisch nicht effektiv zu beweisen, dass das Tuning die Schuld an einem Hardware-Defekt hat. Die Versicherungen haben da genug Gründe in petto, dir im Schadensfall keinen Cent zu zahlen :thumbdown:

    Hey Leute,


    nachdem ich jetzt einige Threads durchwühlt habe, habe ich leider immernoch keinen Aufbereiter für den Raum München-Süd gefunden :(


    Ich bin immer beeindruckt, wie intensiv hier einige ihre Autos pflegen - für mich als Stadtmensch, der schon froh über einen engen Stellplatz in einer Duplexgarage ist, ist das völlig undenkbar! Ich schaffe es maximal 1x pro Monat in eine Waschstraße + Auto im schnelldurchgang am Münzsauger saugen


    Warum?
    - SB-Waschboxen sind in München sehr dünn gesäht (besonders im Süden)
    - Wenn es Waschboxen gibt, sind die in vielen Fällen völlig überlaufen oder von "Ali & Murath mit fett krass Sticker-M5" dauerbelegt (sorry, aber das entspricht einfach den Tatsachen)
    - An der Straße vor der Wohnung wird man schon schräg angeschaut, wenn man die Winterreifen selbst wechselt. Eine vorbeikommende Radfahrerin wollte sogar die Polizei rufen, weil ich dabei "die Straße total mit Öl verschmutze" --> Klar, beim Reifenwechsel... *argh*
    - Das selbstwaschen außerhalb von Waschboxen mit Bußgeldern bestraft wird, und es kommen immer mal hochmotivierte "Radfahrer" vorbei :cursing:


    Wo/wie soll ich also mal 4-6h in Ruhe mein Auto pflegen können?


    Mein armer E91 leidet darunter natürlich, daher würde ich mir sehr gerne eine professionelle (!!) aufbereitung wünschen. Der Alpinweiß III Lack ist zwar relativ anspruchslos, aber dennoch tut mir der optische Zustand langsam in der Seele weh :S


    Wer kennt im Raum München-Süd einen guten Aufbereiter oder fühlt sich selbst in der Lage, meinen Touring wieder in einen guten Zustand zu bringen?


    Danke schonmal ^^


    Gruß
    Helge

    Über welche Strecken? Wie gemessen? Wie wurde gefahren? Temperaturen, Klima, Reifendruck, Windverhältnisse, Stadtverkehr, Durchschnittsgeschwindigkeit,...?


    Ich fahre im Schnitt auch 6,4L/100km, aber davon sind 90% Autobahn mit Tempomat 160km/h +X (wo möglich). Der Rest ist Stadtverkehr/Kurzstrecke zum Einkaufen...


    Mehrverbrauch ist immer sehr schwer zu greifen, besonders, wenn es "nur" 0,5L sind. Ich schwanke immer zwischen 5,6L und 7,9L, je nachdem wie/wo ich fahre.


    Gruß
    Helge

    Bin jetzt ebenfalls schon über 3500km mit der neuen Steuerkette gefahren und kann das mit dem Mehrverbrauch nicht bestätigen. Der Verbrauch in dieser Zeit passt absolut zu der Fahrweise (viel flotter Autobahnbetrieb). Leistung passt auch, Vmax wird wie immer erreicht. Geräuschverhalten des Motors ist hervorragend, kein vergleich zu Vorher.


    Die verursachte Reibleistung Steuerkette vs. Spannschiene (bzw. genauer das Delta zwischen defekter und neuer Steuerkette) ist theoretisch minimal und sollte keine 0,5L/100km Mehrverbrauch verursachen. Meist kommt der Mehrverbrauch durch andere Ursachen --> Fahrweise, Fahrtstreckentyp, Außentemperatur, Luftfeuchte, Beladungszustand DPF, Qualität des Treibstoffs,... So ungefähr in der Reihenfolge. Im Realbetrieb fährt man NIE exakt identisch, das ist wirklich nur auf einem Motorprüfstand reproduzierbar.


    Sollte die Motorleistung aber auch niedriger sein, würde ich nochmals genauer prüfen lassen - ein User hatte nach dem Kettentausch direkt defekte Injektoren und dadurch Leistungsverlust/Mehrverbrauch.


    Gruß
    Helge

    Mal deine Auspuffaufhängung geprüft? Das ist mit Abstand das flexibelste Teil und bei Lastwechseln könnte diese auch schlagen.


    Ansonsten typischer Fall von "Ferndiagnose schwierig". Wenn das Hardyelemnt sowie die Gelenkwelle spielfrei sitzen, deine bleiben höchstens noch Radaufhängung hinten oder Antriebswellen...


    Gruß
    Helge