Beiträge von AgeC_orange

    Naja, das Thema Bremsscheiben (inkl. Zimmermann) wurde in diesem Thread schon zu hauf behandelt: Klick mich hart!


    Ergebnis kurz gesagt:
    Gelochte Zimmermann Scheiben sind auch nur stinknormale Gussscheiben, welche nachträglich von Zimmermann gebohrt wurden. Dadurch zerstört man an diesen Stellen prinzipbedingt den Faserverlauf des Stahls und die Rissanfälligkeit steigt enorm. Das wird meist erst dann problematisch, wenn die Scheibe extrem schnell erhitzt wird (plötzliche sehr starke & lange Bremsung)
    . Die Wärmeeinbringung ist dann größer wie die Wärmeleitfähigkeit des Stahls, die dadurch entstehende ungleichmäßige Materialausdehnung erzeugt extreme Spannungsunterschiede in der Scheibe. Die Bohrungen mit dem gestörten Gefüge sind dann einer der schwächsten Punkte - Die Folge sind Risse.
    Interessant wäre zudem, wie die Qualitätssicherung bei Zimmermann abläuft - originale BMW Scheiben sind zwar auch nur simple Gussscheiben, müssen aber strenge Kontrollen über sich ergehen lassen.

    Bei teuren Zubehörscheiben werden die Bohrungen meist bereits durch die Gußform erzeugt, dadurch gibt es schonmal keine Störungen im Gefüge. Anschließend werden die Scheiben i.d.R. noch spannungsarm geglüht, was das Verzugsrisiko und die Eigenspannungen nochmals deutlich mindert.


    Verzogene Scheiben haben aber auch oft einen Einbaufehler als Ursache (Planlauf der Radnabe!). Oft wird die Radnabe nicht gewissenhaft gesäubert und der Planlauf geprüft - Eine neue Scheibe verträgt sowas meist nicht besonders gut, selbst sauteure von Tarox und Co... Ungelochte Zimmermannscheiben scheinen wohl eher unauffällig zu sein, Probleme ließt man meist nur von den gelochten Scheiben.


    Gruß
    Helge

    Das ist echt bitter... Auch wenn das Auto immer bei BMW zum Service war, werden die sicher irgendwo ein Limit setzen. Mit knapp 200tkm ist wohl schon quasi das "End of Life" für BMW erreicht. Allerdings sind die 4500€ sowieso völlig überzogen, mein BMW-Händler hat mir die Reparatur für 2700€ angeboten, wenn BMW nichts übernimmt (hatte zum Glück aber 100% bekommen). Es gibt auch andere nicht-BMW-Werkstätten, welche die Reparatur für weniger 2000€ machen. In einem anderen Thread wurde diesbezüglich mal was erwähnt: Alternative zu BMW Werkstatt bei Steuerkettenproblem
    Es bleibt aber weiterhin ein riesen Haufen Arbeit - das kostet leider einfach...


    Würde ich einfach mal probieren und anfragen - zu verlieren hast du nichts!


    Gruß
    Helge

    Wow, Glückwunsch! Das sind doch tolle Neuigkeiten!


    Aber bist du dir sicher, dass dir keine "Verbrauchsteile" berechnet werden? Das wären Öl, kleinere Dichtungen und Schrauben (150-300€). Ich wäre jetzt dezent angefressen & neidisch, wenn du das jetzt geschenkt bekommst :D Wobei es mich allein schon wundert, dass es jetzt plötzlich doch wieder möglich ist, den Kulanzantrag VORHER zu stellen 8|X( Ist schon beeindruckend, wie "einheitlich" die Vorgehensweisen bei den Händlern sind... Die Vorgaben für einen Kulanzantrag scheinen im Endeffekt echt egal zu sein...


    Gruß
    Helge

    Die Diagnosearbeit war:
    Steuergerät auslesen und später die Längung der Steuerkette messen. Eben die besagten 10 AW. Alles andere sollte BMW über die Kulanz übernehmen, bis auf die besagten Kleinteile. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie der auf 1000€ kommt!


    Ich würde mich nochmal in Ruhe mit dem Händler zusammensetzen. Der Kostenvoranschlag für die Aktion bei mir belief sich auf grob 2700€ + Kleinteile, wenn BMW NICHT zahlt.
    - 169 AW nur die Arbeit für Aus- und Einbau (trägt BMW bei Kulanz, ca. 2500€)
    - die Steuerketten, Führungsschieben & Kettenspanner für knapp 200€ (trägt auch BMW bei Kulanz)
    - Diagnosekosten (20 AW, Eigenkosten)
    - Kleinteile (bei mir ca. 180€ + Öl, Eigenkosten, Öl mitgebracht)


    Somit waren die Eigenkosten für den Steuerkettentausch in einem erträglichen dreistelligen Betrag. Bei mir kamen damals aber noch eine defekte Kupplung, sowie angeknabberte Kühlerschläuche (Marder) zum Vorschein. Das treibt die Kosten natürlich nochmal, dafür hab ich jetzt Ruhe...


    Meiner ist EZ 08/2009 und hatte damals 91500km.


    Gruß
    Helge

    Hallo Leute, ich habe einen e90 320d bj 08 mit mittlerweile 143t km 100% scheckheftgepflegt bei bmw. Habe das auto von privat vor 3 monaten gekauft also ohne Gewährleistung und garantie usw... ich habe seit 6-7 wochen das typische rasseln der steuerkette. Dachte mir fahr mal in die werkstatt und mal gucken was die sagen. In der ersten bmw vertragswerkstatt bei uns im ort hat der meister sich das angehört und hat ein Geräusch wahrgenommen. Er sagte mir er muss erst die steuerkette begutachten und dann falls es wirklich die steuerkette ist, dann kann man einen kulanzantrag stellen. Die vorherige Überprüfung naturlich auf meine kosten ca 1000 euro.. danach war ich in 2 anderen Werkstätten auch bmw und die sagten mir das selbe. Der eine werkstattmeister ist gefahren und hat auch ein Geräusch festgestellt aber naturlich erst überprüfen auf meine kosten danach kulanzantrag. Jetzt frage ich mich wie geht das bei euch dass die fachleute direkt nach horprobe einen kulanzantrag stellen? Nur weil ich nicht deren stammkunde bin? Bin mittlerweile echt verzweifelt. Weiss nicht was ich machen soll [Blockierte Grafik: http://www.1erforum.de/images/smilies/crybaby.gif] ich hätte eine Möglichkeit uber einen Händler eine Gebrauchtwagengarantie zu beantragen. Das würde mich ca 400 euro kosten. Die zahlen zu 100% lohn und zu 40% material. Sollte ich evtl diesen weg gehen indem ich das auto uber ne freie werkstatt reparieren lasse uber die gebrauchtwagengarantie? Weil direkt über bmw bekomme ich nicht mal einen kulanzantrag gestellt. Oder das Auto verkaufen? Neeeeein [Blockierte Grafik: http://www.1erforum.de/images/smilies/crybaby.gif][Blockierte Grafik: http://www.1erforum.de/images/smilies/crybaby.gif][Blockierte Grafik: http://www.1erforum.de/images/smilies/crybaby.gif]


    Sorry fur die ganzen tipp- und Rechtschreibfehler ich schreibe von meinem handy



    Servus - das war bei mir absolut identisch! Allerdings haben sich die "Diagnosekosten" schlussendlich auf 180€ + Öl (selbst beistellen, wenn die Werkstatt mitspielt!!) belaufen, da die BMW die Kosten für Aus-/Einbau + Steuerkettenteile komplett trägt, WENN der Kulanzantrag durch geht. Was NICHT erstattet wird sind die "Fahrzeugdiagnose" (10 AW) sowie sämtliche Kleinteile wie Schrauben, Dichtungen und Öl.


    Ich habe auch auf eigenes Risiko den Werkstattauftrag unterschreiben müssen, der Antrag war nach dem Zerlegen aber innerhalb einer halben Stunde durch. So lange alles bei BMW gemacht wurde und kein fremder Stempel im Serviceheft ist, ist das kein Thema. Selbst das Beistellen von Original BMW Teilen zum Service (danke Apollo :)) war kein Abbruch, so lange die Rechnung vorliegt. Baujahr <2009 und Laufleistung bis ~130tkm ist auch kein Problem, laut der Aussage des Serviceberaters.


    Ich hab mich schon gewundert, dass ich der einzige sein soll, bei dem das so verkompliziert gelaufen ist :pinch::pinch::pinch:


    Gruß
    Helge

    Servus,


    ich wollte mal mein erstes Resumeé nach knapp 7000km mit den Ferodo DS2500 Beläge in Kombination mit (neuen) BMW Originalbremsscheiben (Ø3xxmm) geben.


    POSITIV:
    - Bremskraft und Druckpunkt bei starker Abbremsung aus hoher Geschwindigkeit (Autobahn 220km/h --> 50km/h) angenehm stabil, bis leicht progressiv (Höhere Temperatur = etwas mehr Bremskraft)
    - Bremsenwirkung bei harter Bremsung spürbar bissiger
    - Kein Rubbeln/Brummen/Quietschen bei starken Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit
    - Bei Nässe DEUTLICH besseres Ansprechverhalten gegenüber TEXTAR (Feuchtigkeitsaufnahme der Bremsbeläge?)


    NEUTRAL:
    - Bremsleistung im Alltagsbetrieb identisch mit TEXTAR-Belägen (Kaltbremsleistung)
    - Druckpunkt mit neuen Belägen weniger gut (evtl. normal, da wieder deutlich dickere Beläge)
    - Bremsstaubentwicklung wie mit TEXTAR-Belägen
    - Bremsscheiben-Verschleißbild identisch zu TEXTAR-Belägen
    - Bordcomputer meldet nach 7000km weiterhin 100.000km Restreichweite - dürfte aber irrelevant sein, da der BC die Bremsbeläge nicht "kennt"


    NEGATIV:
    - Keine ABE (hat die BMW Werkstatt aber nivht interessiert, der Bremsbelagtyp war dem Werkstattmeister bestens bekannt)
    - Quietschen bei langsamen Bremsungen (Parkplatz) --> trat erst nach 5000-6000km auf
    - Wollen gewissenhaft eingebremst werden, dafür sollte man sich eine freie Landstraße und mindestens 45min Zeit nehmen. Bremsleistung im Neuzustand erschreckend schlecht. Nach ein paar Bremsungen von 100 auf 30 wurde es aber deutlich besser. Optimum aber erst nach ca. 400km.


    Ich bin absolut zufrieden, die fehlende ABE kann ich momentan verschmerzen, da die Beläge einen hervorragenden Ruf genießen. Geschlitze/Gelochte Bremsscheiben brauche ich definitiv nicht, die Nassbremsleistung hat sich allein durch die Beläge deutlich verbessert (Wintertest mit Salznasser Fahrbahn steht natürlich noch aus) und die BMW Bremsscheiben scheinen sich auch gut mit den DS2500 zu vertragen.


    Mal schauen, wie lange die Beläge durchhalten und wie weit die Bremsscheiben abgetragen werden. Die ersten Originalbeläge waren nach 86tkm am Ende, die originalen Bremsscheiben ebenfalls am Verschleißmaß.


    Gruß
    Helge

    Als meiner mit 91500km zum Steuerkettentausch beim Händler stand, habe ich die Kupplung auch wechseln lassen - allerdings war das auch bitter nötig (Duplexgarage und wahrscheinlich ein Vorbesitzer mt schwerem Gasfuß)... Der Arbeitsaufwand wurde mir nicht berechnet und ein Kupplungskit von LUK oder Sachs kostet auch nicht die Welt (würde ich beistellen, wenn der Händler mitspielt). Ich habe eine originale einbauen lassen, was nochmal ca. 450€ extra waren.


    Laufruhe und Leistung sind nach der Aktion einwandfrei und er kuppelt jetzt auch wieder "rubbelfrei" :love:


    Gruß
    Helge

    Bei ADAC muss ich zur Vorsicht raten! Der ADAC ist nur ein Reseller des Kredites, Kunde bist du schlussendlich bei der Landesbank Berlin! Und da ist es nicht auszuschließen, dass du auch stetig an diese verwiesen wirst, wenn du Anliegen/Probleme hast.


    Hausbank/Postbank ist immer ein guter Rat. Über dein Kreditverhalten musst du entscheiden - aber die alten Kredite erstmal vollständig zu tilgen und erst dann einen neuen aufzunehmen, wäre sicherlich anzuraten.


    Gruß
    Helge

    Also generell ist gegen einen Kredit nichts einzuwenden, ich habe mein Auto auch finanziert - und damals leider den Fehler gemacht, ein Vergleichsportal zu nutzen... Als Ansatzpunkt sind diese nicht verkehrt, aber man sollte sich viel Zeit mit den AGBs der Banken nehmen!


    Wichtig ist definitiv NICHT nur eff. Jahreszins, sondern viel mehr, was HINTER dem Kredit steckt. Viele Banken (insbesondere die ach so günstige Santander, Targo-Bank, UniCredit und co) wollen für jeden Kleinkram einen Haufen Gebühren haben. Ich kann aus Erfahrung von der Santander und Postbank berichten - und der Service der Santander ist eine absolute Katastrophe!! Kontoänderung, Änderung des Abbuchungstermins, Fahrzeugbrief für Ummeldung erhalten, Rate erhöhen, Sonderzahlung einbuchen,... Alles das kostet dort RICHTIG Geld und will man einen Serviceberater am Telefon haben, sind diese pampig, unfreundlich und sehr kurz angebunden - selbst wenn es nur ein sehr kleines, unkritisches Anliegen ist, wie z.B. eine Änderung des Abbuchungskontos.


    Ich habe mittlerweile einige Anbieter recherchiert und kann dir zur Postbank nur positives berichten. Allerdings solltest du auf das achten, was für dich wichtig ist und was du ausgeben kannst. Bei mir sind z.B. kostenfreie Sonderzahlungen immer wichtig, damit z.B. das Weihnachtsgeld direkt zur Tilgung des Kredites verbucht werden kann.


    Und lass dir keine Ratenschutzversicherung aufschwatzen! Die zahlen nur in den allerwenigsten Fällen und kosten unnötig Geld. Meist bekommt die Bank für die Vermittlung auchnoch Provision, weshalb diese gerne angepriesen werden.


    Gruß
    Helge

    Mal ganz blöd gefragt: Mit welchen Sicherungen ist das Panoramadach abgesichert? Eventuell hat sich hier eine Sicherung verabschiedet?


    Wenn sich auf die Initialisierungs-Anforderung wirklich garnichts tut (also sich auch das Glasdach nicht bewegt, welches durch einen anderen Stellmotor angesteuert wird), scheint der Defekt/Störung ja grundlegend bei der Ansteuerung zu liegen.


    Gruß
    Helge