Beiträge von AgeC_orange

    Fahrzeugdaten: 320d E91, 07-2009, 91.500km
    Werkstatt: BMW Vertragshändler Schmidt Germering
    Kulanzübernahme: Ja, 100% außer Kleinteilen (siehe unten)
    Eigenkostenanteil: ~190€ + Öl (beigestellt)
    Geräusch behoben: Ja


    Ablauf:
    Kurze Erläuterung zum Ablauf:


    - Schaden wurde nach eigenem Hinweis bei der letzten Inspektion offiziell festgestellt und vermerkt
    - Kostenvoranschlag: 3000€, wenn Kulanz nicht möglich
    - Reparaturauftrag auf eigenes Risiko, Kulanzantrag erst nach Ausbau der Teile (angeblich neue BMW Vorschrift)
    - Dauer der Reparatur: 3 Tage

    ZMS wurde geprüft, ist einwandfrei... Zum Glück :S


    Naja, die Vermutung liegt mittlerweile bei der Duplex-Garage (ich stehe unten und muss immer mit schleifender Kupplung rausfahren)... Aber dass sich das SO drastisch auswirkt O.o

    Tjio, ziemlich frustrierend...
    Ich hätte auch eher mit mind. 200.000km gerechnet und nicht mit weniger als die Hälfte davon! Ich behaupte einfach mal dreißt, dass der Vorbesitzer da nicht unerheblich dazu beigetragen haben muss, da ich die Kupplung immer sehr materialschonend benutzt habe.
    Meine bessere Hälfte ist mein Auto zwar auch öfter gefahren, aber da mache ich mir eigentlich garkeine Sorgen. Leistungsgesteigert ist der 320er auch in keinster Weise und von den letzten 43000km waren locker 40.000km NUR Autobahn.


    Ich verstehs einfach nicht... ?(?(?(

    Nein, eine falsch gesetzte Steuerkette kann man damit leider nicht ausschließen :(


    Ich kann dir leider schlicht nicht sagen, wie sich beim Diesel das Leistungskennfeld ändert, wenn die Ein-/Auslass-Nockenwellen um einen Zahn verdreht sind. Dafür fehlt mir einfach die Erfahrung. Vielleicht gibt es hier Experten, die eine Veränderung der Leistung durch zu frühes Öffnen/Schließen der Ventile eher bestimmen können?
    Allerdings sollten sich zwei oder mehr Zähne zuviel schon deutlich bemerkbar machen, da irgendwann die Ventile Kontakt mit dem Kolben aufnehmen :P

    Hmm, das ist nicht gut - allerdings erreicht er bei niedrigen Drehzahlen das volle Drehmoment, also knappe 380Nm ±10Nm. Erst bei höherer Drehzahl scheint der Motor die Leistung zurück zu nehmen... In welchem Gang wurde gemessen? Ich würde mal den Fehlerspeicher checken! Eventuell legt er hier etwas ab, was die Leistungsrücknahme begründet. Wie läuft der Wagen auf der Autobahn? Vmax?


    Wenn er beim Steuerketteneinbau die Positionierung der Nockenwelle nicht korrekt eingehalten hätte, sollte sich das krasser in der Leistungskurve bemerkbar machen.


    [BAC K TO TOPIC]
    Meiner steht seit Montag beim BMW Händler, neue Kette ist schon verbaut, morgen sollte ich den Wagen zurück haben. Kulanzantrag steht noch aus, sollte aber laut meinem Serviceberater wohl kein Thema sein (Lückenlos BMW, beim letzten Mal nur Teile beigestellt, da wurde der Steuerkettenfehler aber schon auf der Rechnung vermerkt).


    Gruß
    Helge

    Sooo, war eben beim Händler...


    Restmaß vom Nietkopf bis Belag zwischen 1,35mm - 1,55mm


    Zudem ist der Kupplungsbelag an einigen Stellen schon bündig mit dem Grundbelag (siehe Bilder). :thumbdown: Ich lasse sie jetzt tauschen - obwohl ich mir wirklich nicht erklären kann, wie das passieren konnte... Wenigstens zahl ich keine Arbeitsstunden extra dafür.

    Die von mir genannten 8,4mm sind die Gesamtdicke der Kupplung, du meinst aber sicher die Mindestbelagstärke pro Seite mit 1mm... Allerdings sind allein die Nieten schon knappe 4mm lang - da kann also irgendwas nicht hinkommen ?(
    ODER meinst du die Resttiefe der ESchlitze im Kupplungsbelag? Da könnten die 1mm durchaus passen.


    Ich mache nachher mal Bilder und stelle sie ein.


    Gruß
    Helge

    Jio, nach der Arbeit fahre ich direkt hin (unangekündigt) - allerdings wär ein Verschleißmaß praktisch zum nachmessen.


    Wie gesagt, Originalmaß 8,4mm ±0,15mm - aber wann ist Limit?

    Servus Leute,


    mein 320d N47 steht seit heute wegen der PUMA-Maßnahme bei meinem Händler (Laufleistung 91tkm). Vorhin hat mich mein Serviceberater angerufen und mir mitgeteilt, dass der Motor mittlerweile zerlegt sei und neben der Steuerkette auch eine verschlissene Kupplung vom Werkstattmeister angemerkt wurde. Er schlägt mir einen direkten Austausch vor (Materialkosten ca. 450-500€), weil der Motor und Getriebe momentan sowie zerlegt seien und daher keine Arbeitskosten für mich anfallen.


    Jetzt steh ich natürlich doof da - ich weiß, dass der NEUE Kupplungsbelag eine Stärke von 8,4mm hat - aber besitzt die Kupplung eine Art Verschleißanzeiger oder ähnliches?


    Aufgefallen ist mir beim Fahren eigentlich garnichts - außer das übliche und nervende rupfen, an das ich mich aber fast schon gewöhnt hatte - zumal es "tagesformabhängig" war. Hat jemand verlässliche Angaben bezüglich der Verschleißgrenze der N47 Kupplung? Also Verschleißmaß, oder optischer Verschleißanzeiger?


    Meinem Händler vertraue ich prinzipiell, er hat bisher immer eine hervorragende Arbeit geleistet. Allerdings nervt mich das gerade RICHTIG, da ich immer umsichtig mit der Kupplung war und ich eigentlich fast nur Autobahn fahre. Ich habe das Auto alledings mit 3 Jahren/ 48tkm gekauft und weiß natürlich nicht, wie der Vorbesitzer in diesen ersten 3 Jahren gefahren ist...


    Gruß
    Helge