Beiträge von sewoko

    Zitat

    Ich habe mir heute einen neuen für 957,- besorgt. Wenn du willst frage ich mal, ob er noch einen hat.
    Bei der Software habe ich jetzt auch keine Idee, aber billiger als ein DPF wäre es bestimmt.
    Warum solltest du nicht über den TÜV kommen sollen? Also, mein Auto macht die AU in der OBD2 Version. Da sollte es - nach allem was ich gehört habe - nicht auffallen. Es wird ja nur der Fehlerspeicher abgefragt. Wenn das Auto "sich wohlfühlt", ist die AU bestanden. Eine Farce, aber Realität.
    Schwarze Endrohre? Etwas schwarz sind die doch sowieso. Reinkriechen wird er sicher nicht...
    Aus meiner Sicht die einzige Unbekannte ist das Rußverhalten beim Fahren. Und natürlich: erlaubt ist es nicht, aber das hatten wir ja schon und das muss jeder für sich selbst entscheiden.



    Was ist das denn für ein Filter? Ich bin grundsätzlich nicht abgeneigt. :)


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Das würde ich dann natürlich mit auftrennen machen. So wie es hier in einem anderen Thema schon mal auf den Fotos gezeigt wurde.
    Ach ich weiß auch nicht. Bin mir unschlüssig was ich machen soll. Ich bin einfach nicht bereit über 1000 Euro für einen neuen zu zahlen.
    Aber andrerseits ist der alte ja eh schon hin. Also könnte man ihn schön zerlegen. Wenn nur das Software mäßige deaktivieren nicht so teuer wäre, würde ich es einfach mal probieren. Und wenn ich dann über den TÜV kommen sollte, bleibt es so. Aber wenn mir der TÜV Mann dann sagt, nö nö mit den schwarzen Auspuff Rohren bekommst du kein TÜV, habe ich den Salat.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Ja, dass er bei 5g Restbeladung auf ?Null? stellt, klingt für mich erklärbar: irgendwann ist es einfach nicht mehr plausibel, dass trotz andauernder Reg. noch Ruß im DPF sein soll. Der muss ja irgendwann verbrennen.
    Was DANN passiert, ist das spannende. Wie du sagst: der Diff.-Druck scheint nicht zu der Annahme zu passen, dass der DPF ?leer? ist. Also wird auf einen Wert erhöht, der besser zum Diff.-Druck passt, und da kann er (erstmal) bleiben. Das sind die rund 25g.

    Genau so sehe ich das auch. Anscheinend haben aber mehrere dieses Phänomen, das der Ruß Wert schlagartig nach oben korrigiert wird. Merkwürdig

    Genau das passiert bei mir nicht. Das Löschen der Adaptionswerte hatte keinerlei Einfluß auf die Berechnung der Rußbeladung.

    Ich habe nach der Gartenschlauch Rück Spül Aktion meinem Stuergerät gesagt, es sei ein neuer Filter verbaut. Dieses habe mit Tool32 gemacht (Befehl "Filtertausch"). Das ist meines Wissen nach die Methode, wie sie auch von BMW angewandt wird. Im I-Drive Menü stand dann auch wieder 200Tkm Restweite, wobei ich auf diese Anzeige nichts gebe, die kann jeder selber mit dem Bordeigenen BC reseten wie er lustig ist. Was genau jetzt dieser Befehl "Filtertausch" ausgelöst hat im STGR weiß ich natürlich nicht genau. Habe mir aber auch eingebildet, das der Motor die erste Zeit nach dieser Aktion besser lief und der verbrauch auch Runtergegangen ist. Jetzt nach ca 10000km ist davona aber nichts mehr zu spüren.

    Der Filter wird vorher und nachher gewogen, es wird vorher und nachher ein Drucktest gemacht, Ein Bild vorher/nachher habe ich auch bekommen ? aussehen tut das alles gut. Nur: man sagt nicht umsonst: Papier ist geduldig. Ich habe diesen Drucktest nicht gesehen, der ist für mich bedeutungslos, ich kenne das Toleranzfeld der Waage nicht, hilft mir auch nicht weiter. Die optische Verbesserung kann oberflächig sein.

    Das ist genau der Grund warum ich mich auch so Schwer tuhe den Filter auszubauen und weg zuschicken. Ich unterstelle niemanden etwas böses, aber was ich nicht mit eigenen Augen gesehen habe, lässt mich erstmal misstrauisch sein. Ein Zertifikat oder sonst was kann ich mir auch ausdrucken.

    Meine Theorie ist die:
    Die Reinigung bekommt einen Teil der Kanäle zumindest teilweise frei. Das reicht, um einen geringen Volumenstrom mit niedrigem Differenzdruck passieren zu lassen. Steigt der Volumenstrom aber an, reicht der freie Querschnitt nicht mehr aus, das Abgas drückt durch auch durch den noch mit Asche beladenen Bereich, und der Differenzdruck steigt überproportional an, was vom Steuergerät als Rußbeladung interpretiert wird. Dadurch, dass nur ein geringer freier Querschnitt zur Verfügung steht, ist dieser auch schneller zugesetzt, so dass schneller der kritische Differenzdruck erreicht wird, der als voll beladener DPF interpretiert wird, und die Reg. einleitet.
    Das passt übrigens auch meinem Hinweis oben, dass meine Rußbeladung beim Beschleunigen ansteigt und danach wieder abfällt. Der überproportional abfallende Diff.-Druck wird als verringerte Rußbeladung interpretiert.

    Ich glaube eher das das Problem bei diesen Reinigungen folgendes ist. Und zwar lese ich immer wieder das zum einen der Kat beschichtet ist (was ja auch bekannt ist) und der DPF Filter selber auch ne Beschichtung hat, die dabei Hilft, das der Ruß besser verbrannt wird. Wie auch immer das von Statten geht. 8)
    Das Problem ist jetzt folgendes. Jeder der schon mal ein altes Auto mit hoher Laufleistung hatte, weiß das es iregndwann dazu kommen kann, das das geliebte AUto Plötzlich die ASU Pürfung nicht mehr besteht. Bei benzinern kann das so um die 200tkm schon mal vorkommen. Grund dafür ist ganz einfach das die Beschichtungen im Kat mit der zeit einfach verschleißen und dann ihre Wirkung nicht mehr erfüllen.
    Und genau so ist das garantiert auch bei unseren DPF´s. Die altern auch einfach mit der Laufleistung. Jetzt können diese Firmen vielleicht dern Filter Reinigen und auch die Asche zu großen Teilen aus dem Ding holen, jedoch ist die Beschichtung bestimmt nicht mehr wie neu danach. Und das ist meiner Meinung nach der Grund dafür, warum sich ein gereinigter Filter so schnell wieder zusetzt.



    Ich weiß, ich habe mich schon anders Über Wikipedia geäußert, aber dieser Artikel beschreibt das ganz Passend:


    Als alternative Technologie zur additivunterstützten Regeneration hat sich die katalytisch unterstützte Regeneration bei Pkw etabliert. Hierbei ist der Filter ähnlich einem Oxidationskatalysator katalytisch beschichtet. Dieser Filter wird als „coated“ DPF, „coated“ RPF, CSPF oder CSF (Catalysed Soot (Particle) Filter = katalytischer Ruß-(Partikel-)Filter) bezeichnet.
    Diese wirken auf zweifache Weise:
    Bei der passiven Regeneration erfolgt bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen – vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb – eine permanente Umwandlung des Rußes zu CO2 und Stickstoffmonoxid (NO). Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350 bis 500 °C und läuft ohne besondere Maßnahmen nach dem Prinzip der kontinuierlich regenerierenden (Partikel-)Falle (engl.:Continuously Regenerating Trap (CRT)). Hierzu wandelt ein vorgeschalteter Oxidationskatalysator bzw. die katalytisch wirkende Filterbeschichtung das in den Abgasen vorhandene Stickstoffmonoxid (NO) zusammen mit dem Restsauerstoff (O2) in Stickstoffdioxid (NO2) um. Dieses Stickstoffdioxid ermöglicht anschließend eine kontinuierliche Verbrennung des im Partikelfilter angesammelten Rußes (Rußoxidation) zu Kohlendioxid (CO2) und Stickstoffmonoxid(NO). Chemisch: 2NO2 + C → 2NO + CO2[*]Bei längerem Betrieb mit geringer Last – wie etwa im Stadtverkehr – erfolgt alle 1.000 bis 1.200 Kilometer oder bei einem von entsprechenden Sensoren bestimmten maximalen Beladungsgrad eine aktive Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur auf 600 °C per Nacheinspritzung.


    Das würde für mein empfinden auch passen. Bei uns ist diese Beschichtung nicht mehr so intakt, aus diesem Grunde läuft bei uns keine oder nur eine Schlechte Kontinuierliche Verbrennung mehr ab. Deswegen ist unser Filter so schnell Voll. Erst wenn mittels Nacheinspritzung die Temperatur auf 600 Grad erhöht wird, bleibt dem Ruß nichts anderes mehr übrig als sich in Asche aufzulösen :D


    So wie ich das jetzt sehe kommen wir um einen neuen Filter nicht herum. Es sei denn, ich nehme die Variante mit dem Rausmeißeln des Filters. :whistling:


    @ cacer: Wenn dein Ölstand schon so vermengt ist mit Diesel, dann solltest du einegtlich sofort nen Ölwechsel machen, wenn dir dein Turbo Lieb ist. Die mögen das garnicht. Und du solltest schnell die Ursache finden.