Beiträge von sewoko

    So mal ein kleines Update.


    1. Mein Händler wo ich den neuen Filter bestellt habe, hat mir mitgeteilt, das dieser Filter im Moment nicht Lieferbar ist. Auch in anderen Shops ist dieser nicht lieferbar. Also ist das erst mal gestorben


    2. Habe die letzten Zwei Tage immer mit BMHhat die Werte währen der Fahrt ausgelesen und genau sehen zu können wie schnell sich die Rußmasse erhöht und wann er Regeneriert. Bisher bin ich damit nur ca 100km in zwei tagen gefahren, dabei ist aber vollgendes aufgefallen.


    -Start mit 43,32 Gramm Ruß,diff. Druck 15,88 hPa. Druck(im Leerlauf nach kurzer Stabilisierung)
    -nächster Morgen, Regeneration setzt ein.
    -ca.25 km später, Regenration fast abgeschlossen, Ruß 5,18 Gramm, diff. Druck 6,88 hPa
    -paar stunden später(Rückfahrt wieder 25Km)
    -Rußmasse steigt innerhalb der ersten paar Km schlagartig von 5,18 auf 21 Gramm(??????)
    -bei Ankunft (also nach 25Km) letztendlich 24,98 Gramm Ruß und 7,88 hPa diff. Druck


    Wie kann das gehen? Für sieht das so aus, das das Steuergerät während der Regeneration den Rußwert auf Null absenkt, danach dann wieder eine neu Berechnung aufgrund des Differenzdruckes durchführt und dann in meinem Fall feststellt, das der Filter nicht so frei ist, wie er eigentlich sein sollte und damit den Rußwert wieder anhebt(in meinem Fall von 5 auf 21 Gramm). Das würde ja passen, da meiner ja alle 200 Km regeneriert, es bleiben ihm ja auch nur noch ca 20 Gramm bis zu Regenerationsauslösung. Das er bei mir nicht ganz auf Null gekommen ist, liegt wohl daran das er noch nicht ganz fertig war als ich den Motor ausgestellt habe.


    Was schließ ich daraus? Filter ist voll mit Asche oder sonst watt. :S


    @ Mathmarc, ich habe gelesen das du deinen Filter bei DPF Clean reinigen lassen hast. Und du schreibst auch, das du mittlerweile das für Augenwischerrei hälst. Kannst du mir dazu was sagen? Würdest du das also nicht wieder machen?




    Grüße

    Habe jetzt grad mein AGR ausgebaut und es wirkt grad mit Backofenreiniger draußen ein. Es war zwar jetzt nicht mega versifft, aber wenn es schon mal draußen ist.
    Aber was anderes hat mich stuzig gemacht. Und zwar war in dem Ansaugstutzen vom Ladeluftkühler kommend eine kleine Öl Pfütze. Nicht viel, aber halt Öl. Ich hatte das vor zwei Jahren schon mal beobachtet, als ich meine Thermostate erneuert habe. Darauf hin habe ich dann den Öl Abscheider gewechselt, da der dafür verantwortlich sein soll.
    Jetzt habe ich grade diesen Link gefunden.


    http://www.motor-talk.de/forum…labscheider-t4381335.html



    Da geht es zusammengefasst darum, das man den alten Ölabscheider mit Flies verbauen soll, da dieser kein Ölnebel durchlässt. Alle 30Tkm muss dann dieses Fließ gewechselt werden.
    Hintergrund dieser Überlegung im Zusammenhang mit dem DPF, wenn der Motor immer etwas Motoröl mitverbernnt, ist das doch sicherlich auch Ruß fördernd oder nicht.
    Ich hatte auch schon mal gelesen, das die Wahl des Motoröls auch entscheident ist. Wie schnell sich ein DPF zusetzen kann hängt davon ab. Ich fahre zur Zeit Original BMW Longlife ÖL.


    Wie seht ihr das?

    Danke, jetzt bin ich überzeugt. Ich war mir ja nur unsicher. :)
    Aber was MTU da schreibt ist glaubhaft. Nur Wikipedia traue ich nicht so ganz. Da kann jeder was schreiben.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Der Verbrauch ist aufgrund der regelmäßigen Regeneration natürlich erhöht. Im Moment so 9 Liter. Aber mit viel kurzstrecke. Wenn er mal nicht regeneriert und ich den BC dann nulle, komme ich auf um die 7 Liter.
    Einer muss ja mal den Anfang machen mit nicht original Filtern. :) Ich Opfer mich.
    Ja aus und eingebaut habe ich den schon mal. Ist nicht ohne, aber auch kein Ding der Unmöglichkeit. Man muss halt improvisieren können. :) Die original BMW Motorbrücke habe ich natürlich nicht.


    Zum Agr Ventil, ich habe mal gelesen das der Motor mit einem stillgelegten und damit verschlossenen Ventil mehr rußt, da mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Nur aus Gründen der partikelreduzierung bei Euro4 soll dieses Ding verbaut sein. Ob das wirklich so ist, weiß ich natürlich nicht.




    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

    Ja ich kann die Werte ja mal bei Gelegenheit auslesen.


    Zu den Kosten, ich habe mich für einen Filter der Marke Walker entscheiden. Walker ist auch ein Ertsausrüster und fast gleichzusetzen mit Eberspächer.
    Der kostet neu von Händler mit Garantie 780 Euro. Einbauen werde ich den selbst.


    Was natürlich auch noch eine Theorie für das häufige regenerieren ist, das der Motor einfach zu viel rußt. Bedeutet aufgrund eines technischen Defekts. Da wäre das agr Ventil, die Einspritzung, der Turbolader oder sonst was als mögliche Quellen. Ich habe mir aber gesagt da es eh von BMW vorgesehen ist den Filter bei ca 200tkm zu wechseln, fange ich damit an und schaue was er dann macht.
    Laufen tut der Motor nach wie vor erste Sahne. Laut Tachometer sind tachoanschlag auf der Autobahn kein Problem und schnell erreicht. 260km/h für ein Kombi mit Automatik sind da schon beachtlich. Lediglich der Durchzug und ein für mein Gefühl etwas rauer Motor Leerlauf sind zu beklagen . Meine Vermutung das liegt an dem Filter. Bald werde ich es wissen.


    Grüße


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk