Beiträge von sewoko

    Also ich sichere die nicht weiter ab. Die Absicherung ist da ja über die Sicherung der Steckdose im Haus gegeben. So ist es auch vorgesehen von Waeco, wenn man jetzt zum beispiel den Kontakplattenwärmer anschließen würde. Dieser würde einfach mittels mitgeliefertem T-Stück an das vohande Kabel angeschlossen. Und anstatt des Kontakplattenwärmers schließe ich nun den Durchlauferhitzer an.

    Ja also da muss ich meinem Vorredner recht geben. Generell sollte man nur an Stromanschlüsse gehen, wenn man weiß was man tut. Es kann sonst schnell lebensgefährlich werden.
    Vom prinzip wird die Pumpe einfach an den Kabelbaum des Gebläses angeschlossen. Das ist alles.


    Mfg Sebastian


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

    Ja das kann ich ja mit der Stromaufnahme prüfen. Wenn das ding die ganz Zeit ca. 1000 Watt zieht, heizt es auch und die Ursache liegt an was anderen. Evtl. an einer unter Dimensionierung. Die Kälte von draußen wird dann stärker als die Heizleistung.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Ich habe es noch nicht genau testen können. Aber aus mir noch nicht so ganz klaren gründen nimmt der Temperaturanstieg mit steigender Temperatur stark ab. So braucht das ding z.B. für die ersten 30 grad Differenz ca 30 Minuten. In weiteren 30 steigt die Temperatur nur um 10 grad. Ich muss noch mal mit dem Strom Messgerät prüfen, ob die Heizleistung zwischendurch weg geschaltet wird. Dies wäre für mich erklärbar wenn die Temperatur in der Pumpe bereits bei 60 Grad ist, eventuell aufgrund einer geringen Pumpen Leistung.
    Länger als eine Stunde hatte ich die Pumpe noch nicht in betrieb. Das ist dabei rausgekommen.
    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/11/20/adarazad.jpg]


    Wobei dabei dieses Phänomen was ich grad beschrieben habe aufgetreten ist. Sprich die Temperatur ging nachher nur extrem langsam voran weswegen ich den Vorgang abgebrochen habe. Denke die Pumpe ist dafür zu klein. Sie ist bei hohen Temperaturen nicht effizient genug. Danach würde der Kosten Nutzen Faktor nicht mehr passen. Aber für mich sind 40 Grad Motortemperatur ausreichend.

    Also was meinst du genau? Mit der Pumpe oder wenn der Motor dann läuft? Die Pumpe bringt den Motor nie auf 70 Grad. Wenn der Motor läuft und vorher auf 40 grad erwärmt worden ist so ca 2 Kilometer um auf 70 zu kommen.


    Laut Hersteller der Pumpe muss sie gar nicht extra befestigt werden,sie soll nur vom Schlauch getragen werden. Das war mir dann aber doch nicht ganz geheuer. Deswegen der Kabelbinder. Aber wenn ich das kabel verlegte dann schaue ich noch mal einer besseren Lösung.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk