Beiträge von sewoko

    Ja also den Sensor habe ich erst seit der letzten Regeneration dicht gemacht. Bis dahin hat er den Ruß Wert nach oben getrieben. Jetzt mit abgestecktem Sensor stagniert die Ruß Beladung fast. Es geht nur immer minimal Rauf und runter.


    Ich kann gerne so ein log zur Verfügung stellen. Nur wie mache ich das? :)


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Also Restlaufzeit steht wieder bei 200tkm. Das passt also. Die Werte sind auch alle plausibel. Kühlmittel steht bei ca.90 grad. Ich bin auch ein wenig ratlos.


    Habe den schlauch von Drucksensor abgezogen und mit einer Schraube dicht gemacht. Komischerweise kommt so kein Fehler im Bordcomputer.
    Na ja,mal schauen ob ich die Woche über dazu komme den alten filter leer zu räumen.


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

    Ja also entweder ist der Walker Filter von der Effizienz kacke, oder es liegt am Auto. Wie Ihr schon schreibt, zu große Ruß Entwicklung. Aber wie finde ich das raus? ?(
    -Also laufen tut die Karre wie Sau.
    -AGR habe ich sauber gemacht und Funktion getestet
    -Korrekturwerte der Einspritzdüsen ausgelesen, ->unauffällig.
    -im Ansaugrohr vom Turbo sind Öl Spuren. Soll aber auch normal sein habe ich mir sagen lassen. Trotzdem habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung mal neu gemacht.
    - den Filter- und den Sensortausch habe ich mit dem Argument "Filtertausch" und "Sensortausch" mit dem Programm To*l32 mitgeteilt. Kann ich das sonst noch irgendwie dem Steuergerät erklären?


    Die Schelle und die Dichtung zwischen Turbo und Filter sind beide neu gekommen.
    Die Sache mit der reklamation stellt sich natürlich nicht so leicht da, weil mein Auto ja kein Fehler anzeigt. Das beruht ja alles nur auf meine Beobachtungen.


    Ach man, das ist alles Scheiße. Ich bin mal gespannt wie sich eure Original Filter in nächster Zeit so schlagen.
    Das mit dem Tuner DPF OFF programmieren ist der Grund warum ich es noch nicht gemacht habe mit dem Filter leer räumen. Habe aber auch gelesen, das mann sogar so fahren kann. Dann macht die Karre nur alle 1000km ne Zwangsregeneration. Das soll dann wohl etwas laut klingen, sonst passiert nichts. Glaube nicht das er dann Flammen spuckt :thumbup: :thumbsup: :whistling:


    lg

    Update zum Walker Filter



    Erneute Regeneration nach ca 240Km mit 43 Gramm Ruß. :( Jetzt hat sich auch heraus gestellt, das der Filter zwischen Turboladerflansch und Partikelfilter Gehäuse irgendwo nicht dicht ist. Es äußert sich so, das man im Stand bei laufenden Motor die Abgase im Innenraum riecht. Einer erneute Positionierung und Befestigung der schelle brachte kein Erfolg.
    Diese ganze Partikelfilter Geschichte geht mir langsam voll auf den Zeiger. Ich glaube ich werde meinen alten Filter aufschneiden, ihm sein Partikelfilter Innengeweide rausreißen, wieder zu schweißen und dann hat sich diese ganze Scheiße erledigt. Man was geht mir das auf den Sack. Das musste jetzt mal gesagt werden. :)


    Anbei das Bild vom Übeltäter.


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/04/06/umugahaz.jpg]



    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    OK


    Und wenn ich folgende "Maßnahme" ergeife....?! 8o


    https://www.youtube.com/watch?v=8AixffdL-V8

    Ist das natürlich mega ungesund für den Hund im Video. :) Na Ja, vom Prinzip her gehen die das eigentliche Problem richtig an. Über die Professionalität lässt sich sicherlich Streiten. :thumbup:
    Zu dem Werbe Video: es gibt leider keine so richtige Langzeiterfahrungen zu gereinigten Filtern. Das Problem an der ganzen Sache ist, wie lange bleibt der gereinigte Filter so sauber? Wenn man sich mal die TÜV Zertifikate durchliest, die auf dem Homepages solch Reinigungsfirmen immer stehen, dann liest man da immer nur; "der Filter erreicht von Durchström verhalten nahezu Werte eines neuen Filters". Über andere Themen wie Beschichtungen im Filter oder sonst was, schreibt der TÜV natürlich nichts. Oder es wird von den Betreibern der Homepages nicht veröffentlicht. Ich vermute das sich solch gereinitge Filter wieder schnell zusetzen.


    MathMarc hat mit diesem Verfahren seinen Filter reinigen lassen und ist jetzt nach ein paar tausend Km nicht mehr zufrieden damit.



    Aber mal was anderes. Ich habe ja schon mal von dieser Funktion erzählt, das man mit To*l32 den Drucksensortausch dem Steuergerät mitteilen kann. Dies habe ich jetzt einfach mal gemacht. Wohl gemerkt, den Sensor habe ich nicht getauscht, nur Virtuell. :P
    Jetzt habe ich folgendes festgestellt. Vorher war es so, das mein Sensor bei Motorstillstand nahezu Null angezeigt hat als Differentzdruck. Macht ja auch Sinn. Nachdem ich dem Steuergerät erzählt habe, der Sensor sei neu, habe ich plötzlich im Stand mit Motor aus 11 hPa Differentzdruck. ???
    Wie kann das denn jetzt? Meine Vermutung dazu, das der Sensor mit der Zeit aufgrund von interner Rußablagerung nicht mehr richtig misst. Dies weiß das Steuergerät und setzt automatisch einen Korrekturfaktor ein mit steigender Laufleistung ein, der den Wert Korrigiert. Jetzt habe ich mit dem Befehl "Sensortausch" diese Korrekturwerte gelöscht. Deswegen zeigt mir der Sensor jetzt auch nicht plausible Werte an. Lösung dafür -> Sensor tauschen. Habe mir direkt einen bestellt. Wird morgen verbaut und dann schauen wir mal.
    Wenn ich schon den Filter tausche, dann soll er ja auch richtig messen. Nur so kann ich klare Aussagen über den billig Ersatzfilter machen.


    Zitat Cacer: werde noch 2 wochen beobachten und dann tauschen.
    habe jetzt knapp über 100km geschafft mit dem neuen sensor ohne erneute regeneration und die rußmasse wackelt langsam steigend nun bei 10g rum.


    @ Cacer, was ist daraus geworden? Wieviel Km schaffst du ohne Regeneration? das sah doch erst mal gut aus bei dir.




    Ps: Den Alten Sensor werde ich jetzt mal versuchen aufzumachen, um zu sehen, watt da los ist. :thumbsup:


    Grüße

    Das kann leider nicht funktionieren wenn der Filter mit Asche voll ist. Sie kann sich ja nicht auflösen. Sie muss also wenn nach vorne raus. Dazu muss der Filter raus.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Hallo,


    ich habe mich auch mal daran gemacht einen Schweinehaken nachzurüsten. Da ich das M-Paket habe, war die suche nach einer passenden AHK gar nicht so leicht. Bis ich dann durch zufall darauf gekommen bin, das es auch eine Schwenkbare gibt. Diese sind gebraucht für gut 200 Euro zu haben. Blöd dabei ist dann nur, das noch der Kabelbaum von BMW benötigt wird, dieser kostet bei meinem BMW händler gut 315 €. :| :thumbdown:
    Das war mir dann doch etwas zu viel Geld. Auch der Arbeitsaufwand mit Kabel in den Sicherungskasten einpinnen war mir zu viel Arbeit. Ich benötige keine Diagnosefähige AHK. Und auch das DSC Steuergerät muss nichts von meiner AHK wissen. Wenn ich mit nem Anhänger in dem Bereich fahre, das mein DSC eingreifen muss, habe ich andere Probleme. :D So sehe ich das mindestens.


    Also habe ich mir mal Gedanken gemacht wie ich den BMW Kabelsalat umgehen kann. Dank dieser Anleitungen ganz oben und den dazugehörigen Schaltplänen habe mir dann selber ne Schaltung überlegt.
    Ich habe mir dann lediglich nen 13 Poligen Kabel Satz von Jäger besorgt, der die Beleuchtung am Anhänger übernimmt. Da gibt es ja kein drum rum kommen. Auch die PDC Abschaltung und so sind schon ganz Sinnvoll. Dafür habe ich genau 105 Euro bezahlt.
    Dann habe ich noch für insgesamt 20 Euro einen Schalter, einen Taster, zwei Dioden, ein Relais, ein Summer und Kabel gekauft. Die habe ich mir dann so zusammengelötet, das ich damit den Elektrischen Motor für die AHK Entriegelung ansteuern kann. Das Bedienpanel dafür habe ich hinten Links im Kofferraum über den Wechsler angebaut.
    Gekostet hat mich der Kabelbaum also 125 Euro anstatt 315€.


    Die Bedienung läuft jetzt so ab, das ich als erstes einen Hauptschalter umlegen muss, damit die Anlage überhaupt Strom bekommt. Dann muss ich den Taster drücken, bis die AHK entriegelt ist. Dies ist deutlich Hörbar und die AHK fällt dann auch ein Stück runter. Dabei erlischt die Grüne LED und die Rote LED leuchtet auf, um zu signalisieren, das die AHK nicht verriegelt ist. Sobald ich jetzt die AHK mit dem Fuß in eine Endlage bringe und sie verriegelt, geht die rote LED wieder aus und die Grüne an. Hauptschalter aus und fertig.
    Zusätzlich habe ich noch eine Sicherung eingebaut. Wenn sich die AHK in einer nicht verriegelten Postion befindet und die Zündung eingeschaltet wird, ertönt der Summer um dem Fahrer darauf aufmerksam zu machen. Diese Sicherung ist natürlich unabhängig von dem Hauptschalter.




    Anbei ein Paar Bilder


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/qy3ese9u.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/avynyna2.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/by8evenu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/jynygugu.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/ubede4ez.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/uhypy7ar.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/14/03/26/y7enazy8.jpg]

    So Update zum Walker Filter:


    -heute bei ca 43 Gramm Rußbeladung wurde die Regeneration eingeleitet. Der Filter hat somit zu ersten mal nach dem Einbau Regeneriert. Er ist seit ca.630 Km verbaut. (180km Autobahn, Rest Überland und Stadt) :thumbup: (Mit dem alten Filter maxiaml 180Km möglich)


    -Im Anschluss an die Regeneration bin ich noch ca 15 km gefahren, Rußbeladung ging auf 5 Gramm hoch. (mit dem alten Filter immer auf ca.20 Gramm) :thumbup:


    Mal schauen wie es in Zukunft weiter geht.


    PS: ich habe mit den Entwicklern von BMWhat Kontakt aufgenommen, sie haben mich und meinen Motor in ihrer Test Datenbank aufgenommen. Mir ging es darum noch mehr Auslesemöglichkeiten für den DPF zu bekommen. (z.B. gefahrende Km seit Regeneration, u.s.w)
    Diese Funktionen sind bei anderen Modellen zum teil schon möglich. In den nächsten Tagen soll ich Antwort bekommen und dann bin ich Versuchskaninchen. :D

    Vermutung: Partikelfilter voll.
    Tip: tauschen.


    Leider stärken sich in letzter Zeit die Aussagen, das gereinigte DPF's nicht all zu lange halten. Ich vermute das es an den Edel Beschichtungen liegt, die einfach mit der Zeit abnutzen. Da kann auch eine Reinigung nicht helfen.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk