So es ist Vollbracht,
der Filter ist Verbaut. Natürlich kann ich jetzt noch keine langzeit Erfahrungen verkunden, ich kann lediglich meine Eindrücke und Fakten zum Wechsel äußern.
- Augenscheinliche Qualität des Walker Filters: In Vergleich zum Original Filter muss man ganz klar sagen, das die Qualität der Schweißnähte und des gesammten äußeren Eindruckes beim Walker nicht mit dem Original Filter mithalten kann. Die Schweißnähte sind nicht so sauber, die Befestigungsarme wirken nicht so Stabil und das Wärmeschutzblech, welches der Original Filter um sein Korpus hat, fehlt beim Walker ganz. Soviel dazu.
-Passgenauigkeit: Gegen die Passgenauigkeit kann man jedoch nichts sagen. Es Passt alles zu 100%, daher verlief der Wechsel auch ohne größere Schwierigkeiten. (ca. 3-4 Stunden ohne Zeitdruck) Vorausgesetzt natürlich, das man die Passenden Werkzeuge da hat und mindestens beim befestigen des neuen Filters an den Turbo noch ne helfende Person in der nähe ist. Sonst könnte der Einbau doch evtl. mit einem quer durch die Halle fliegenden DPF enden. 
Aber mit viel liebe und Ruhe geht alles.
-Eindruck und Fakten nach dem Wechsel: Erster Start verlief ohne Auffälligkeiten. Keine Fehlermeldung oder sonst was. Also schon mal kein Sensor kaputt gemacht beim Wechsel.
Ist ja schon mal ein Anfang. Mit To*l32 habe ich dann den Filtertausch dem Steuergerät mitgeteilt. Dann BMWhat geöffnet und mir die Parameter bei laufenden Motor in Stand für den DPF angeschaut, dann der Schock. Diff. Druck = 0 hpa.
Mist, schlauch schon abgerutscht habe ich mir gedacht? Also Motorhaube auf und prüfen. Schlauch sitzt bombenfest drauf.
Wieder rein ins Auto, vorsichtig Gas gegeben und siehe da, die Diff. Druck Anzeige steigt. Sehr gut.
Im Anschluss folgte eine Probefahrt. Erster Eindruck, alles läuft ruhig, so kann es weiter gehen. Was auffiel, sobald die Wassertemperatur bei ca 71 Grad war, ging die Abgastemp auf 600 Grad hoch, also fing er direkt an zu regenerieren. Warum ist mir nicht ganz klar aber ich habe ihn mal machen lassen. Rußbeladung war ca 0,2 Gramm. ca 10 Minuten Später war er fertig und die Abgastemperatur viel wieder auf Norm Werte. Die restlichen 20 km war alles wieder ohne Befund. Durchschnittsverbrauch laut BC liegt bei um die 6 Liter. Vorher war es mehr. Aber auch dafür ist es zu früh, um wirklich Aussagekräftige Behauptung aufzustellen. Dazu muss ich mehr gefahren sein.
Was ich jetzt schon sagen kann. Der Fehler, das der Rußwert nach der Regeneration wieder auf um die 20 Gramm angehoben wird, ist bis jetzt weg. Aktuell liege ich bei ca 4 Gramm nach ca.35 Km.
Das ist doch schon mal Löblich. Mal schauen wie es sich in Zukunft verhält. Weil darum ging es ja bei dieser ganzen Aktion
Hier noch mal ein Paar Werte vor dem Wechsel und nach dem Wechsel.
Differenzdruck im Leerlauf vor dem Wechsel: 6,88 hpa (ziemlich direkt nach einer Regeneration)
Differenzdruck im Leerlauf nach dem Wechsel: 2,88 hpa
Differenzdruck bei 1500 U/min vor dem Wechsel: 15,88 hpa (ziemlich direkt nach einer Regeneration)
Differenzdruck bei 1500 U/min nach dem Wechsel: 8,88 hpa
Differenzdruck bei Abregeldrehzahl vor dem Wechsel: >100 hpa (ziemlich direkt nach einer Regeneration)
Differenzdruck bei Abregeldrehzahl nach dem Wechsel: ca. 70 hpa
Diese Werte sind mit Automatik in P, Wassertemp 90 Grad, nach kurzer Stabilisierung entstanden.
Ich werde natürlich jetzt peinlichst Buch darüber führen, wie sich diese Sache entwickelt.
Ach ja, den Diff. Druck Schlauch muss man echt nicht neu machen. Meiner sieht nach über 200 Tkm immer noch super aus.
In diesem Sinne
PS: Das Video mit dem AGR Ventil habe ich nicht vergessen.