Beiträge von Schmittler

    Wärmedämmung für die Motorhaube war eher mein Gedanke, keine Ahnung wie der Lack auf die Hitze reagiert. Im Internet liest man die wildesten Sachen. ;)


    Ich kenne diverse Fahrzeuge, die ab Werk überhaupt keine Matte haben. Und ob der TÜV das jeweils weiß? Ganz ehrlich, der Lärm ist mir egal - soviel hört man da bei mir auch nicht. :rolleyes:

    Klasse, ein Mal nicht in der Garage geparkt und schon wurde meine Motorhauben-Dämmmatte Opfer eines blöden Nagetiers, überall im Motorraum finden sich Schaumstofffetzen. :devil2:


    Frage: Wofür ist die eigentlich da? Lärmschutz, Wärmedämmung? Kann ich die alternativ auch einfach rausschmeißen?

    Habe die Tage wieder einen Mobil 1 0w40 New Life Ölwechsel durchgeführt und kurz vorher noch eine kleine Lambda-Spülung - mit 250 ml auf 6,5 l eigentlich unterdosiert - gemacht. Faszinierend was frisches Öl ausmacht, die Laufruhe des Motors ist einfach wieder traumhaft! Und das alte Öl war zwar jetzt auch ein Jahr im Motor, hatte aber lediglich 7.000 km hinter sich.


    Werde aber womöglich in Anbetracht des Motorverschleißes (danke Maniac79) doch im nächsten Jahr über einen Wechsel nachdenken.

    Du brauchst das Gutachten direkt von der Kundenbetreuung mit deiner Fahrgestellnummer.
    Ich fahre auch die M270 allerdings mit 225er reifen und es gab keine Probleme mit der Eintragung


    Darf Dir leider keine PN schicken, deswegen die Frage hier: Welche Reifen fährst Du? Habe mir die 270er auch für den Winter geholt und stehe vor der Wahl.


    Mit BMW-Kennung habe ich nur den Continental 830P als RFT gefunden. Auch wenn ich RFT nicht grundsätzlich abgeneigt bin, aber ich bin kein großer Contifreund, insbesondere im Winter. Die fahren sich meiner Erfahrung nach die ersten 2-3 mm sehr gut, danach sind die nicht mehr zu gebrauchen, zu laut, gerade bei winterlichen Verhältnissen bescheidener Grip.


    Edit: Was kann man denn von der Mercedes-Kennung halten? Vergleichbar mit der Sternchenkennung von BMW?

    Allein mit Auffüllen bekommst die Luft ja nicht raus. Ich geh jetzt mal vom N53 aus (sofern die Profilangaben stimmen), dann hast du eine elektrische Wasserpumpe. Da wird dir das Entlüften leicht gemacht:


    http://www.e90-forum.de/index.…chment&attachmentID=39711


    Anhand der Anleitung hat es nicht geklappt, habe dann die Software bemüht. War wohl doch ein wenig mehr als die vermuteten ca. 100 ml. :rolleyes:


    Trotzdem danke!

    Habe heute meine HDP gewechselt. Blöderweise war ich beim Abbau der Ansaugbrücke nicht sonderlich klug und habe kurz den Kühlkreislauf an der AGR geöffnet und demnach ist ein wenig Flüssigkeit dabei ausgelaufen. Ich habe sofort wieder alles zusammengesteckt, deswegen wird es jetzt schätzungsweise nicht viel mehr als 100 ml gewesen sein.


    Trotzdem die Frage: Muss ich den Kreislauf jetzt entlüften oder reicht es etwas nachzufüllen? :cursing:

    Mir ist gerade eingefallen das du 6 runde Dichtungen und 6 "Eckige" Dichtungen brauchst.
    Also reicht die Pos 12 alleine nicht.
    Dichtungen sind im Zubehör billiger als bei BMW.
    Die kannst bedenkenlos verbauen.


    Gesendet von meinem OnePlus Two mit Tapatalk


    Ich bin jetzt von dem geposteten Link von Schmittler ausgegangen ;)


    Es sind beim N53 nur sechs Stück, beim M57 ist es laut Teilekatalog in der Tat anders. Trotzdem danke allen! :)

    Ich würde bei dem Verhalten die HDP vorerst ausschließen.


    Die jeweiligen Werte, in denen sich die Injektoren befinden dürfen, werden Dir von den Programmen angezeigt. Einmal vor und während des Kaltstarts testen, dann eine Runde drehen und im laufenden Betrieb nochmal testen.


    Könntest auch die jeweiligen Testmodule abarbeiten, da werden die Sensoren überprüft - auch wenn man sich hier nicht zu 100 % drauf verlassen sollte, wie bereits erwähnt.