Beiträge von hotzge

    Die Audio A100neo als Mitteltöner zählen sicherlich zu den besten 10ern und funktionieren gut im BMW. Auch Scanspeak 10F ist gut und mit einiger Bastelarbeit vom Platz gerade noch unterbringbar.


    Als Hochtöne eigenen sich Monacor DT 284 The Dome oder der 30mm Wavecore TW030.


    Geeignete Tieftöne mit 16 cm sind z.B. die Andrian A165 oder etwas in Richtung Rainbow Germanium.


    Sub (bei Bedarf): Hertz ES250 oder AudioSystem HX 10 SQ.


    Wer damit ein System zusammenstellt wird die Eton Anlage bei guter Einmessung locker übertreffen. Wer den Gebrauchtkauf nicht scheut kommt auch deutlich billiger weg, da die oben aufgeführten Komponenten oft verbaut wurden.


    Man bedenke jedoch: Muss aktiv angesteuert werden oder man muss jemand kennen der vernünftig einen MT/HT Weiche entwickeln kann.



    Gruß


    Holger

    Spurplatten vergrößern die Spurweite mehr nicht! Eine größere Spurweite verändert weder Sturz noch Spur, und ist zunächst einmal wegen der gleichmäßigeren Radlastverteilung positiv. Durch die breitere Spur wird jedoch der Lenkrollhalbmesser drastisch verändert, von welchem direkt das Eigenlenkverhalten der Achse abhängt. Dies wird sich vor allem bei Lastwechsel und u-Split (u soll der Reibwert sein, schreibe leider vom Handy) äußern. Das Verhalten ist nicht voraussehbar.


    Eine vergrößerter Hebelarm zum Nabenflansch bedeutet jedoch IMMER eine höhere Belastung des Radlagers.


    Gruß hotzge
    P.S.: Das oben genannte ist zu 100% korrekt und keine Halbwahrheit. :thumbup:

    Hallo Jungs,


    hat jemand mal eine Trübungsmessung für den 330d machen lassen mit ausgebautem DPF und AGR off?
    Die 2005 Modelle müssen nämlich noch die Schnorchel-AU mit Trübungswertmessung machen.


    Grenzwert ist 0,5 .


    Gruß

    Hallo,


    Hallo,


    Zitat von »hotzge«
    Magnetschalter hängt/ schließt nicht richtig.


    --> Überbücke mit einem Schraubendreher kurz den dicken Stehbolzen (Pluskabel Klemme 30) mit dem Massekabelanschluss des Anlassers. Dreht der Anlasser jetzt schnell hoch (spurt dabei nicht ein) ist der Anlassermotor noch ok. Falls nicht: Masseproblem intern, oder Schleifkontakte abgenutzt. Beides ist für wenig Geld reparierbar. Anlasser muss zerlegt werden.



    Verstehe ich es Richtig, dass du Plus auf Masse brücken möchtest?


    -> Ich würde das nicht unbedingt machen Das gibt einen Kurzschluss!



    Nein du verstehst es falsch! Es gibt keinen Kurzschluss nur einen etwas höheren Stromfluss (etwas Funkenflug). Das "Massekabel" ist ein Drahtgeflecht und geht in den Startermotor. Es stellt die vom Magnetschalter weitergeleitete Plusversorgung (Klemme 30) dar. Die Karosseriemasse (Klemme 31) holt sich der Anlasser über seine Verschraubung. Überbrückt man mit dem Schraubendreher den dicken Anschluss (Klemme 30) mit dem Drahtgeflecht muss der Anlasser ohne auszurücken turbinenhaft hochdrehen. Deshalb nur kurz testen, er kann überdrehen.







    Jetzt wo ich mir meinen eigenen post noch mal durchlese .... merke ich auch das es völliger unsinn ist.


    für heute ist mein kopf voll ... mich regt das so auf.


    Riemenscheibe neu, Lichtmaschine neu, Batterie neu ... mal schauen ob der starter auch bald neu ist.



    Auch falsch! Nicht so viel darüber nachdenken :D
    Erklärung siehe oben. Ich schreibe nur einen Beitrag wenn ich mir auch sicher bin, dass alles stimmt was ich sage. Mit Vermutungen ist keinem geholfen! Also einfach vertrauen ;)


    Abhilfe:


    Du kannst noch folgendes machen:


    Mit einem Starthilfekabel an das Anlassergehäuse und Minuspol der Batterie gehen, damit wird eine korrekte Masseverbindung des Anlassers sichergestellt. Dann mit dem Schraubendreher wieder dicken Anschluss (Klemme 30) und das Drahtgeflecht in den Starter überbrücken. Der Motor muss hochdrehen!


    Macht er das, ist die Verschraubung des Anlassers locker.


    Wenn er nicht schnell hochdreht, wovon nach deinen bisherigen Schilderungen stark davon auszugehen ist, hat er wie vermutet intern ein Masseproblem.
    Entweder ist eine Verschraubung innen locker oder die Bürsten sind abgenützt. Beides kostet fast nichts zum reparieren. Der alte Anlasser muss sowieso raus, der Mehraufwand ist dann nicht mehr schlimm. Einen neuen Anlasser erachte ich als total sinnlos.


    Falls du darauf bestehst, der Anlasser ist von Bosch und kostet im Internet ca. 230 Euro. Der exakt gleiche Anlasser kostet bei BMW um die 400 Euro.





    Auf die Flachstecker gehört nichts.
    Wenn du Klemme 30 mit 50 brückst muss er ausrücken und drehen! Richtig.


    Rückt er nur aus und dreht nicht reicht die Masseverbindung nicht für ein starkes Durchdrehen des Starters, da hierfür ein höherer Stromfluss als fürs Einrücken von Nöten ist. Der Übergangswiderstand ist damit zu hoch.


    Schau mal unter www.3er-faq.de dort ist eine Anleitung zum Anlasserwechsel von mir drin.


    Gruß


    Hotze

    Kann dir da relativ genau antworten:


    Das Klacken im Motorraum ist der sogenannte Magnetschalter , der das Einspuren des Anlassers SOWIE das Bestromen des Anlassermotors bewirkt.


    Mögliche Fehler Quellen:


    Schlechte elektr. Anbindung Masseleitung von Magnetschalter zum Anlassermotor (Drahtgeflecht)
    ---> Prüfen.


    Magnetschalter hängt/ schließt nicht richtig.


    --> Überbücke mit einem Schraubendreher kurz den dicken Stehbolzen (Pluskabel Klemme 30) mit dem Drahtgeflecht das in den Anlasser geht. Dies ist die Stromzufuhr des Anlassermotors, die Masse erhält er über die Verschraubung an der Kupplungsglocke. Dreht der Anlasser jetzt schnell hoch (spurt dabei nicht ein) ist der Anlassermotor noch ok. Falls nicht: Masseproblem intern, oder Schleifkontakte abgenutzt. Beides ist für wenig Geld reparierbar. Anlasser muss zerlegt werden.


    Falls Anlassermotor ok:


    Dicken Stehbolzen (Pluskabel Klemme 30) mit dünnen Anschlussbolzen (Ansteuerung Magnetschalter Klemme 50) verbinden. Der Magnetschalter muss laut mit einem Klackgeräusch und sehr stark ausrücken. Falls nicht:
    Schläge mit dem Gummihammer auf den Anlasser. Danach erneuter Startversuch.


    Falls sich nichts tut bzw nur schwach
    --> Magnetschalter hängt etwas, Kontaktplatte verzundert, Masseproblem intern. Alles ohne Materialeinsatz reparierbar (Säubern und Schmieren). Anlasser muss zerlegt werden.


    Der E91 legt KEINE Fehler ab wenn der Anlasser streikt.


    Sollte der Anlasser raus müssen zur Überholung, dann bitte melden. Habe eine Ausbauanleitung.


    Gruß


    Holger

    Falls jeamnd vor dem gleichen Problem steht, bier meine Reihenfolge:


    Motorlager kann drin bleiben.


    - zuerst Senoren abstecken.
    - kleine Kunsstoffverkleidung zum Radhaus entfernen (für mehr Sicht und bessere Zugänglichkeit).
    - Zentralmutter des Rechten Motorlagers entfernen.
    - Motor abstützen an schwarzer Öse links neben dem AGR Ventil. Meine Motorbrücke hat sich schon übelst durchgebogen und angehoben hat sich der Motor vom rechten Radlager auch nicht, aber dafür später wenigstens auch nicht abgesenkt.
    - Motorträger am Block lösen (4 Torx) zur Seite schwenken und nach oben abnehmen. Die Schrauben sind extrem schlecht zugänglich.
    - Haltschrauben DPF und Schelle lösen und DPF entfernen.


    Gruß Hotzge