Da wohl niemand hier derart bewandet ist, wei die MA 75.4 umzulöten ist, damit man mit der Frequenz am Poti bis auf 40 Hz runterkommt, wollte ich fragen, ob jemand weiß wo es einen günstigen verstellbaren Subsonicfilter zum Dazwischenschalten gibt?
Beiträge von hotzge
-
-
Will unbdeingt so verbauen das der gesamte Stauraum erhalten bleibt. Eine zweite Endstufe wird da schwer unterzubringen. Außerdem zieht sie auch Kosten mit sich.
Denke ich werde die Subs erst mal an der Eton MA 75.4 versuchen.Macht es denn Sinn das Front- und Hecksystem paralell an die Frontkanäle der Eton anzuschließen? Wären dann 125 W RMS an 2 Ohm. Oder lieber das Hecksystem über das Radio laufen lassen?
-
War mir nicht bewußt, das die Subs soviel leistung brauchen. Ist der Wirkungsgrad der PLUS Woofer wirklich so beschissen?
Dann muss ich mich eben mit dem Pegel Stark zurückhalten -
Danke für die Anwort.
Dann werde ich also vorerst nur die Tütverkleidungen mit Alubutyl stilllegen und eventuell noch ein Dämmflies dahinter kleben. Das der Feuchtigkeitsschutz drin bleiben muss war mir klar. Dachte halt das Türaussenblech + Inneblech müssten auch gedämmt werden und dann der Feuchtigkeitsschutz wieder aufgeklebt werden...
Die Eton liefert an 2 Ohm (das haben die Bässe vom Xion Plus) 125 W RMS. Da muss vorest reichen. Möchte erst mal diese Endstufe verbauen da Sie schön klein ist.
-
Habe mich nun schon seit Tagen damit beschäftigt! Besonders zur Dämmung (ob die Dämmung des Türblechs zwingend notwendig ist) und zur Frage ob die Eton durch Umlöten im Trennfrequenzbereich erweiterbar ist, habe ich keine Antworten gefunden.
Bin kein SUFU Muffel!
-
Einbauberatung E91
Hallo zusammen,
ich möchte morgen mit meinem HIFI Einbau beginnen und hätte da noch viele Fragen. Besonders Tipps zur Dämmung würden mich freuen.
Ich denke viele der Fragen lassen sich schnell über die Zitatfunktion mit ja/ nein beantworten:
Vorhandene Komponenten (das meiste ersteigert):
E91 mit Standardsystem (Radio Business ohne Hochtöner).
- Xion 200 BMW Plus (vorne)
- Xion CO 100 BMW (hinten)
- Eton MA 75.4
- Kenwood KDC-BT92SD: http://www.kenwood.de/products/car/recei…BT92SD/details/
Kann an „FRONT“ Hochpass, „REAR“ Hochpass, „SUB“ Tiefpass, „TWEETER“ Hochpass (nehme an das sind nur die Radioausgänge für die Front, da kein Chinch namens „TWEETER“ vorhanden.) - Noch zu kaufen: Stromkabel, LS-Kabel, 2 Chichkabel, Dämmung.
Verkabelung Kenwood + LS + Eton
- Ist es empfehlenswert die bestehende LS Verkabelung ab dem Punkt an den Einstiegsleisten zu verwenden, oder soll ich alles komplett neu verkabeln?
- Reichen 10 mm² OFC als Stromkabel für die Eton?
Vorschlag: Einstellung Radio + Eton
- CO 100 an die Rearausgänge (über das Radio laufen lassen).
- Das Frontsystem an die Chinch „FRONT“ des Kenwood. Hochpassfilter wählen und über das Radio die Übernahmefrequenz (ab ca. 150 Hz) einstellen. Eton auf „FULL“ oder Hochpass und ganz runterdrehen.
- Die Subs an die Chinch „SUB“ des Kenwood und Tiefpass bis ca. 150 Hz wählen. Am Eton Hochpass aber soweit wie möglich runter (ca. 55 Hz) -> Ergibt einen Bandpass. Tiefer als 55 Hz geht leider die Eton nicht! Ist das nicht zu viel?
Oder wäre das besser?:
- Die Subs an die Chinch „REAR“ des Kenwood und Hochpass ab ca. 35 Hz wählen. Am Eton Tiefpass bis ca. 150 Hz -> Ergibt auch einen Bandpass. Aber die Trennfrequenz zum Radio müsste dann über die Eton eingestellt werden -> nicht so komfortabel
- Ist es sinnvoller die CO 100 BMW und das Frontsystem (MT+HT) gebrückt an die Frontkanäle der Eton zu hängen (ergibt 2 Ohm) anstatt die CO 100 BMW über das Radio laufen zu lassen ?
Dämmung
- Hier habe ich absolut keine Ahnung. Habe gesehen, dass der E91 als Wasserschutzfolie so einen dunklen Formschaum besitzt. Soll ich den heraustrennen dahinter mit Alubutyl dämmen und dann wieder aufkleben, oder nicht zwingend notwendig?
oder
- Der MT spielt ja nicht auf das Türvolumen. Reicht dann so ein Dämmflies hinter der Türpappe und eine Versteifung der Türpappe? Wenn ja, was dazu nehmen: BraxPaste oder Alubutyl?
- Bringt Sonofill (Watte) im geschlossenen Raum der Subs was?
Mod der ETON
- Kann die Eton am dem Poti der Trennfrequenz so modifiziert werden, dass ein weiterer Frequenzbereich (runter bis ca. 40 Hz) möglich ist? Dachte da an andere Widerstände oder ein anderes Poti.
Fragen über Fragen…Hoffe ihr könnt mir helfen.
Gruß
Hotzge -
-
Hallo.
Ich verkaufe einen Eton MA 75.4 4-Kanalverstärker. Der Verstärker ist aufgrund seiner Class-H-Technik sehr wirkungsgradstark und kann aufgrund der geringen Abwärme sehr gut versteckt eingebaut werden.
Nur 4 Monate verbaut und wegen Fahrzeugwechsel abzugeben. Inkl. Zubehör und Originalverpackung.Klangreferenz!
180 Euro inkl. versichertem Versand
Technische Daten:
Kanäle 4
Ausgangsleistung (RMS) 4 x 70 W @ 4 Ω
4 x 125 W @ 2 Ohm
2 x 250 W @ 4 Ohm gebrückt
T.H.D. < 0,05 %
Frequenzgang 10 Hz - 50 kHz
Signal / Rauschabstand > 92 dB
Dämpfungsfaktor > 850
Eingangsempfindlichkeit > 0,25 V - 4 V
Frequenzweiche
Front: Full/Lowpass/ Highpass
Rear: Full/
Lowpass/ Highpass
Front: 55 Hz-550 Hz
Rear: 55 Hz-550 Hz
Bast Boost regelbar < 0,15 dB
Maße LxBxH: 311x136x44,9 mmLink:
http://kleinanzeigen.ebay.de/a…erenz!/86768977-223-18475 -
Hallo zusammen,
alle drei Systeme kosten ungefähr gleich:
JEHNERT FLAT-Line
X-Ion 200 BMW PLUS
Exakt AudioProComp BMW 3Welches spielt denn nun in der Summe am besten?
Welches hatden druckvollsten Bass? (Will mir eigentlich einen Reserveradmulden-Sub sparen.)Gruß
Hotzge