Beiträge von Nitro

    Bin moje früh eh beim TÜV zum FW eintragen, je nachdem wie der Typ drauf is frag ich ihn mal.


    Aber erst wenn mit meinem alles ``im Trockenen`` is, net dat der denkt ich hätte nicht alle Latten am Zaun! ....muhahaha :fk::D

    Auch H&R bietet für alle Typen einen Federnsatz an, egal ob 4/6-Zylinder, außer für den 335d wird ein ``Extra-Ei`` gelegt.


    Link: http://www.h-r.com/de/produktfinder.html#


    Erklärt evt. das die Leute mit großen Motoren über nachhaltiges Setzen der Federn klagen und die 4-Zylinderfahrer über zu viel Härte. ?(


    Bei KW wird zwischen Limo/Coupe/Cabrio und Touring unterschieden, noch dazu genauestens auf die verschiedenen Motoren und demnach verschiedene Federn.


    Kann man in diesem Gutachten schön sehen, 3 verschiedene VA-Federn und 5 verschiedene HA-Federn:


    http://docs.kwsuspension.de/ga20057-1411-11.pdf



    gregmaster: Ja, die KW sind linear, siehe auch Gutachten.



    @neka: Meinte es nur gut und wollte dir die eventuelle ``Endtäuschung`` ersparen!


    Sag doch mal was für ne Tiefe du dir überhaupt vorstellst, hab das so verstanden das dir die üblichen 30mm auch nicht ausreichen???

    Grad mal die HP von Vogtland ``studiert``, die Federn sind progressiv!


    Zitat ``......angenehmem Fahrkomfort oder im Grenzbereich mit sportlich progressiver Abstimmung``


    Link dazu: http://www.vogtland.com/de/tieferlegungsfedern.php


    Bei der Fahrzeugauswahl im Shop wird auch wie vermutet nicht zwischen verschiedenen Motoren unterschieden, ein Federnsatz für alle Varianten, auch zu erkennen an den Traglastangaben.


    Im Gutachten steht auch für die kleinen Motoren weniger Tieferlegung, statt 40 nur noch 30mm!


    Link dazu: http://shop.vogtland.com/media/pdf/42TG0877-05.pdf


    Jedenfalls braucht sich neka88 dann nicht zu wundern warum der 318i damit nicht runterkommt. :D

    Soo, heut war es soweit! :thumbup:


    Haben uns viel Mühe gegeben den Federweg zu bestimmen, is aber doch schwieriger wie gedacht.


    Mit der 30mm Tieferlegung durch KW-Federn hatte er noch so ca. 25mm Federweg bis er auf die Zusatzdämpfer aufschlug, nicht grad viel.


    Beim Ausbau konnte man auch sehen das sie schwer gelitten hatten, der obere Teil sah ganz schön zerrupft aus obwohl das Auto nur eine Gesamtlaufleistung von 36000 Km hat und mit den KW-Federn ca. 5000 Km.


    Da nun KW-Federn mit 50mm eingebaut wurden, haben wir die Puffer kurz hinter dem Führungswulst für die Staubschutz-Kappen abgeschnitten, ca. 30mm.


    Auto ist mit den neuen Federn auch nochmal deutlich runtergekommen, Ferderweg scheint so aber trotzdem etwas mehr zu sein, muss man aber mal noch abwarten bis er sich gesetzt hat.


    Mein Tuner meinte jedenfalls dass das alles nicht ``das Gelbe vom Ei`` ist, der schraubt hauptsächlich an Audi/VAG und Porsche.


    Werd das so erst mal fahren und schauen wie es sich macht, Problemlösung wären Dämpfer mit gekürzten Kolbenstangen, die scheint`s aber nicht zu geben, nur mit Rebound.


    Ansonsten muss ich doch auf ein Gewinde zurückgreifen, wird durch die 9"-Felge an der VA aber schwierig und aufwendig. :wacko:

    Das Gewicht in der Fahrgastzelle spielt dabei keine Rolle, bei Rädern geht's um die ``rotierenden Massen``.


    Bin mir auch sicher dass das nicht funktionieren wird, egal was man in Gutachten und TÜV-Unterlagen so zu lesen bekommt steht generell immer ``Achsweise`` drin, egal ob`s um Felgen oder Reifen geht.


    Außerdem ist diese ``Idee`` sicher nix Neues, wenn es möglich wäre hätte das ein Felgenhersteller schon lange umgesetzt, wär ja schon von der Farbe mal abgesehen interessant auf jeder Seite des Autos jeweils ein anderes Felgendesigne zu haben. ;)


    .....ich denke aber das der sich nicht setzt da der Motor leichter ist als zb ein 325i)


    Das is Nonsens, die Federn sind normalerweise genau auf das jeweilige Fahrzeuggewicht abgestimmt, wenn Vogtland für alle Motoren nur eine ``Sorte`` an Federn anbietet würd ich erst recht die Finger davon lassen.


    ST(KW) z.B. hat bei gleicher Tieferlegung jeweils 3 verschiedene Federn, einmal für 4-Zylinder Benziner, 4-Zylinder Diesel und für die 6-Zylinder.


    Diese unterscheiden sich nicht nur in der Länge, auch Anzahl der Wicklungen und die Drahtstärke sind jeweils anders.

    Sorry, wollte dir nur noch ne Alternative aufzeigen.


    Vogtland hat irgendwie so nen ``Billigheimer-Ruf``, hab sie selber aber nicht gefahren, ob die sie verbaut haben groß Vergleiche mit anderen Herstellern ziehen können weiß ich auch nicht.


    Wenn ich Dämpfer und Federn wechseln müsste, würd ich jedenfalls lieber auf was zurückgreifen wo man sicher sein kann das es aufeinander abgestimmt ist.


    Da KW seit vielen Jahren bekannt für gute Qualität ist und ich hier noch nix Nachteiliges gelesen hab liegt es doch Nahe da mal drüber nachzudenken, grad weil sie ein Komp.-Fahrwerk zu einem wirklich sehr gutem Preis anbieten.


    Mit der 50/30iger Tieferlegung steht das Auto auch sicher perfekt da, grad richtig für Leute denen das mit um die 30mm nicht tief genug ist.


    Koni bietet auch ein Komp.-Fahrwerk an, da sind dann H&R-Federn bei, allerdings nur mit 35/20iger Tieferlegung.