Meiner braucht auch ewig bis er warm wird. 15km Landstrasse/Autobahn. Zeiger rührt sich kein bisschen.
Wenn ich dann die selbe strecker gleich wieder zurückfahr, bin ich dann bei 85° Wassertemp.
Wie es im Sommer aussieht kann ich noch nicht sagen.
Beiträge von scorp87
-
-
-
kannst jeden sicherungsring nehmen. die frage ist wie einfach man den reinbringt, oder evtl wieder rauskriegt.
man könnte sogar n stück draht nehmen, falls dieser in seiner stärke genau reinpassen sollte. dann könnte man den einfach festzwirbelnich denke das es schwierig ist genau das passende teil anzubieten. es muss jeder selber bei sich schauen wie viel spiel er hat, und dann dieses spiel mit dem passenden teil (beilegscheibe/sicherungsring) ausgleichen.
zusammengefasst kann man bezüglich des rasseln nun folgende punkte festhalten:
-gestänge auf spiel prüfen
-gelenk auf spiel prüfensollte es der erste punkt sein, dann kann man dies mit hilfe von nachstellen über das gewinde dieses spiel wieder ausgleichen
sollte es der zweite punkt sein, dann wie goloch schon gemacht, das spiel an den gelenkpunkte mit beilegscheiben oder sicherungsringen ausgleichenvon mir kam noch der vorschlag die stelle mit etwas fett einzuschmieren, damit das wastegate in seiner funktionellen beweglichkeit nicht gehindert wird.
-
-
-
hi
oh tut mir leid.
musst du selber zahlen? hoffe nicht.ansonsten hat das mein kumpel bis gestern auch gehabt. hier die lösung--->
[Problem gefunden, Lösung gefunden!] 335i Rasseln/Scheppern nur im Kaltstart (ca.90 Sek. lang) - Wastegate-Problem -
schaden auf jedenfall nicht.
hast aber noch originalen ESD oder?bin gespannt auf dein ergebnis.
-
Hallo,
ich lese jetzt schon eine ganze Weile hier mit. Mir sind ein paar Fragen aufgekommen.
Bringt es jetzt Leistungstechnisch was die 200 Zeller einzubauen, oder ist es am Ende nur lauter?
Ich würde das alles sauber Wig schweissen. Wäre es sinnvoll, wenn ich schon mal drüber bin zusätzlich ziemlich weit vorne Flexstücke einzubringen? Im Downpipe Thread wurde ja diskutiert das die vfsr Downpipes kein Flexstück wie die originalen Kats haben. So würde man die Schwingungen die von hinten kommen von den Turbos wegbekommen...
Was meint ihr dazu?
also ich versuche mal dir zu antworten, mit dem wissen was ich hier alles gelesen hab und mir auch beantwortet wurde.
am meisten bringt es die vorderkats durch katlose zu ersetzten -> catless Downpipes.
dadurch gewinnst zwischen 5-10 ps und es wird etwas lauter und du hörst die turbos drehen. allerdings brauchst dann auch nen lambda fix, damit keinen fehler hast und bei der AU keine probs hast.
durch optimieren der software kannst dann mehr an leistung rausholen.
ich hab mich unter anderem dafür entschied um die turbos thermisch zu entlasten.wenn du jetzt noch so wie ich die hauptkats durch 200 zeller ersetzt, gewinnst nochmal paar ps.
es wird nochmal lauter, aber nicht unangenehm. genau richtig. mit nem performance ESD wäre es bestimmt zu laut (vermutung)das mit den flexstücken ist ne gute idee. es gibt aber downpipes die dieses flexteil schon integriert haben. obs sinn mach oder nicht findest du in einem anderen tread.
ich wollte auch flexstücke einbauen, aber der aufwand wäre zu groß und es hätte nicht sauber ausgesehen.
das problem ist dann was der tüv sagt, oder ob du dann vorm tüv zurückrüstest, zumindestens was die hauptkats angeht, da die vorderkats (downpipes) nicht sichtbar sind. -
Klingt ja wieder rasselfrei...Glückwunsch. Was ist bei dir für ein ESD verbaut??
er hat den serie ESD + catless DPs.
aber im vergleich mit meinem ESD der auch serie ist und auch catless DPs klingt seiner deutlich aggresiver und blubbert viel mehr.
ich hab deshalb die vermutung in den raum geworfen das seine hauptkats durch sind. haben diese aber noch nicht geprüft.nachdem ich nun bei mir 200 zeller eingebaut hab, klingt meiner nun so wie seiner, evtl. lauter. hatten aber noch keinen direkten vergleich.
-