Beiträge von Michi1312

    Mehr kontraproduktiv ... Da sich Kondenswasser bildet..


    stehen lassen,batterieerhaltungs Gerät ran,fertig


    Mehr kontraproduktiv ... Da sich Kondenswasser bildet..


    stehen lassen,batterieerhaltungs Gerät ran,fertig



    ja denk mir auch, dass das net so das wahr sein kann, weil gerade der start die teile am stärksten beansprucht....
    na ladegerät regelmäßig anschließen und gut is - denk ich mir halt :P

    HI
    Ich hole das Auto am Vormittag hänge das Ladegerät an und irgendwann am späten Nachmittag/Abend überstelle ich das Auto wieder in die Tiefgarage.
    Laden tue ich langsam (Schnellladung ist ja schlecht für die Batterie). Bei der Anzeige meines Ladegeräte sieht man wie viel geladen wird und fällt dann langsam gegen Null-Batterie voll. Ich lasse es halt bis zum Nachmittag immer hängen sind schon einige Stunden. Ich bin schön durch den Winter gekommen.
    Ach ja, meine beiden Startschlüssel wechsele ich auch immer regelmässig ab.


    lg
    Gerhard


    ok, danke für den input.
    ich werd nächste woche noch den zustand der batterie prüfen lassen und mir dann so ein ladegerät zulegen...das werd ich dann ab und an 1x pro woche tagsüber mal anhängen...bzw. seh ich dann eh auf der anzeige ob die batterie noch genug saft hat oder nicht....


    beantwortet zwar nicht deine frage aber, nimm doch einfach das eibach pro kit mit 35/20, dass hat sogar eine ABE....ist damit im verhältnis zum M-FW um 20mm an der VA und 5mm an der HA tiefer..und dann hast du 4 abgestimmte federn und nicht zwei verschiedene federsätze an vorder- und hinterachse...

    meiner ist ebenfalls abgemeldet, ich rede auch nicht davon dass du 20km durch die stadt fahren sollst sondern mal aus der garage raus und mal kurz alles laufen lässt und dann wieder zurück ;)


    achso, aber würde das die batterie nicht noch zusätzlich beanspruchen bzw. entleeren? die läd ja erst so ab ca. 15km oder?

    ach garnicht so groß ne platte drüber machen,
    bisschen mehr druck auf die reifen und tank nicht grade auf reserve stehn lassen wenn möglich, batterie evtl abklemmen und gut ist, und da wir in letzter zeit (in DE jedenfalls) nicht dauerhaft schnee ohne ende liegen haben den kleinen alle paar wochen mal an die frische luft sodass alle flüssigkeiten mal durchlaufen, netter nebeneffekt: reifen stehen auch an einer anderen stelle und nicht dauerhaft auf der selben :thumbup:


    Schon klar, aber zum wiederholten mal: DAS AUTO WIRD ABGEMELDET, DA IS NIX MIT RUNDE DREHEN ODER AN DIE FRISCHE LUFT!
    Bleibt die Batterie die ganze Zeit abgeklemmt, is sie ohne aufladen im Frühjahr sicher leer....

    Also mein E46 war damals auch 3 Winter lang eingewintert...


    - Batterieerhaltungsgerät dran
    - Reifendruck erhöht


    Das wars.. weder Tank voll gemacht noch sonst was.


    Ja klingt einfach. Nur kann ich leider das batterieladegerät nicht die gante Zeit angeschlossen lassen, weil die Karre dann in einer gemeinschafts- und keiner einzelgarage steht...
    Aber ab und zu aufladen sollte drinnen sein. Mit Verlängerungskabel geht das....aber über Nacht würd ich mich das auch nicht trauen...

    Hi
    Ich mache es so das ich alle 3-4 Wochen mal eine Runde von ca.50km fahre(nur bei trockenen Wetter) so hab ich im Winter kurz "Freude beim Fahren".


    Ah ja, ich lade die Batterie einige Stunden bevor ich die Runde fahre immer.


    lg
    Gerhard


    das geht bei mir icht, weil das auto ja abgemeldet ist....


    meine idee wäre jetzt, die batterie drinnen und angeschlossen zu lassen und sie ab und zu dann über den pluspol im motorraum mit einem batterieladegerät aufzuladen....
    das könnte ich ohne große schwierigkeiten am WE zb über tag laufen lassen....
    is nur die frage wie oft und wie lange...

    Vielen Dank für eure Antworten. Da ich einen Toyota Picnic gewohnt bin, möchte ich schon gern genug Platz. Allerdings hab ich gesehen, dass beim 5er wohl fälschlicherweise ein paar Zusätze dastehen die er garnicht hat...


    Werde die zwei mal Probefahren und mich nach allfälligen Reparaturen erkundigen.


    Frag doch die Besitzer mal nach den bmw vin Nummern. Das sind die letzten 7 Stellen der fgstnr. Es gibt hier einen eigenen thread, wo ein User damit die reparaturhistorie auslesen kann:
    Habe Möglichkeit Reparaturhistorie über Fahrgestellnummer ein zu sehen.


    Wär vielleicht auch gut zu wissen, was tatsächlich gemacht wurde....