Beiträge von myfirstbmw

    So, Ich habs versprochen, hier mein erster Bericht zur Koni STR.T Alternative


    Ausgangsbasis: Original Serienfahrwerk, 7 Jahre alt, Dämpfer zwar noch trocken und keiner spürbar kaputt aber durch 130TKm natürlich nicht mehr Frisch und sicherlich Altersschwach und kurz vorm Dahinscheiden.


    Habe gestern endlich mein neues Fahrwerk eingebaut. Hab mich beim Einbau an das Super Video von ECS gehalten:


    ECS Tuning: BMW Coilover Installation
    BMW Coilovers available here: https://goo.gl/4i4O76We install the ST Coilover System on our E92 BMW 335i, however, these general steps can be used to install...
    www.youtube.com


    War auf jeden fall einfacher als gedacht. Ohne Hebebühne, nur mit Wagenheber und 2 Böcken in exakt 4 Stunden komplett und ohne Eile.
    Habe zwar schon ein paar Fahrwerke eingebaut (ältere Autos,kein BMW), würde mich aber eigentlich eher als Leihen bezeichnen.
    Habe mich allerdings gut vorbereitet. Habe mir so ein Spreizwerkzeug für die vordere Dämpferaufnahme und eine Spezielle Nuss für die Mutterbefestigung im Domlager gegönnt. zusammen 8€, hat sich für mich gelohnt. Wollte gern alles mit den richtigen Drehmomenten anziehen.
    Jetzt zum Material, meine Liste:


    Eibach Pro Kit Federsatz - ebay Preisvorschlag - 105€
    Koni STR-T Stoßdämpfersatz - auto-trend Köver - 253,28€
    Z4 Domlager, M zusatzdämfer, neue Muttern, Kleinmaterial - Profiteile.de - 70€


    Da das Eibach/Bilstein B12 Pro gerade mal wieder im Preis angezogen ist und es mir niemand für unter 700€ verkaufen konnte, würde ich sagen mein Kit kommt auf ziemlich genau die Hälfte vom Bilstein. Die M-Dämpfer soll es ja auch günstig über Alpina geben, habe mich da aber gar nicht erst informiert, kann also zu dem Preis nichts sagen. Beim Freundlichen sind die sicher teurer als die Koni`s.


    Jetzt kommen wir aber mal zum eigentlichen Fahrwerksbericht
    Habe das Fahrwerk gestern eingebaut. Bin direkt ein paar Runden gefahren um zu sehen (und zu hören und zu fühlen...) ob alles okay ist und später dann noch ca. 100Km über Autobahn nach Hause. erst mal zur Tiefe. Maße habe ich mit komplett leerem Wagen und vollgetankt genommen.
    Heute, nach ca 24Std und einigen Kilometern fahrt liegt der Wagen exakt vorn 4,5cm und hinten 2,8cm tiefer als vorher.
    Ziemlich Tief wenn man bedenkt dass Eibach 35/20 angibt und die alten Federn auch uralt waren (und nicht im Neuzustand, der ja eigentlich als Referenz zur Höhenangabe dient). Habe allerdings ja auch vorn das 5mm flachere Z4 Domlager eingebaut und diesen 3mm Distanzring weggelassen.
    Ich hoffe, die Federn setzen sich nicht mehr so sehr. Habe jetzt vorn 33,5cm und hinten 34cm von Felgenmitte bis Kotflügelkante.
    Alles in allem gefällt mir das so optisch schon sehr gut.



    [Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20150308_085351luspd.jpg]


    Zum Fahrbericht. Worauf ich am meisten Wert beim neuen Fahrwerk gelegt habe ist der Komfort. Ich nutze den Wagen eher als Langstreckenfahrzeug und wollte das der Komfort durch das Sportfahrwerk so wenig wie möglich leidet. konnte es mir kaum vorstellen, aber tatsächlich ist der Wagen höchstens ganz minimal fester geworden, die Charakteristik im Hinblick auf den Komfort hat sich auch so gut wie gar nicht verändert. Vielleicht schluckt er sogar feine Unebenheiten besser weg, dass ist aber sicher eher den neuen Dämfern geschuldet. Die alten hatten ja auch schon ein bisschen was hinter sich. Durch Kurven geht er schon spürbar etwas besser und schneller durch. Etwas weniger Seitenneigung, das selbe bei der Vorne runter/hinten hoch Neigung beim Bremsen. Ist schon merkbar und für mich angenehmer als beim Serienfahrwerk aber natürlich keine Offenbarung und nichts was irgendwie an einen echten Sportwagen erinnert. Genau was ich auch wollte. Für mich der größte Unterschied und eine totale Überraschung beim Fahrverhalten ist die Veränderung bei hohem Tempo. Da hatte ich mir nicht viele Gedanken gemacht und hatte das schwammige und flatterige Verhalten einzig auf die Runflatreifen geschoben. Aber irgendwie Fährt sich der Wagen mit den selben (Winter-) reifen bei Ü180 plötzlich wie ein ganz anderes Auto. So viel ruhiger, das Auto vermittelt viel mehr Sicherheit bis zum Topspeed (225kmh). So richtig Erklären kann ich mir das nicht, aber es gefällt mir sehr!


    Alles in allem habe ich natürlich keinen direkten Vergleich - weder zum M-Fahrwerk oder M-Dämpfer Pro Kit Mix, noch zum EIbach/Bilstein B12.
    Aber ich kann sagen die STR.T machen einen sehr soliden Eindruck, sind Preiswert und passen sehr gut zur Eibach Pro Charakteristik.
    Ich habe bisher mit Koni Gelb immer gute Erfahrungen gemacht. Diese erscheinen mir sehr ähnlich, bloss dass natürlich keine Härteverstellung vorhanden ist, die in meinem Falle aber auch völlig überflüssig wäre da Sie für mich das richtige Setup haben.

    Geil, hier dreht sich alles nur noch um neue Räder seit das Wetter so schön ist! :D
    Bei mir auch: Ich hab neue BBS CH-R und hab ne Frage zur Befestigung.
    Da ist ja so ein Befestigungssatz dabei, Radschrauben und Zentrierringe aus Alu.
    Ich habe irgendwo gelesen dass man diese Zentrierringe wohl lieber weglassen kann/sollte. Keine Ahnung was dafür oder dagegen spricht. Sind ziemlich massive Teile, hatte so was noch nie. Kenne sonst nur diese kleinen Plastikscheiben.
    Kann mir das kurz jemand erklären oder sagen - mach sie drauf oder lass sie weg?
    Danke und schönen sonnigen Sonntag!

    Super Sache, Dankeschön! Geiler Vergleich! Ich denke ich werde erstmal weiter von Hand polieren und mir für die Flächen die Lupus kaufen. Die kostet wenig und ist auch nicht lauter als die teureren Geräte. Und für die 2 Autos die ich zu polieren habe (max 4 Einsätze im Jahr) reicht die sicherlich.

    So, ich hab mir das erst mal angeschaut. Bei meinem 2007er VFL mit Xenon ohne Kurvenlicht funktioniert Lichthupe mit Xenon (bei ausgeschaltetem Abblendlicht) nach codieren in den äußeren Abblendlichtscheinwerfern und zusätzlich die gelben H7 Funzeln in den inneren Fernlichtscheinwerfern. Schon mal super!
    Wenns nur um die Wirkung geht, schätze ich mal dass man mit so einer bunten Lightshow schon gut wahrgenommen wird. Allerdings gefällt mir die Optik gar nicht, bei meinem Wagen sind das die letzten nicht weißen Birnen.
    Hab mich entschlossen auch diese gegen Cree Led's zu tauschen.
    Hab mir welche mit 50 Watt bestellt, mal sehen ob die Überwachung motzt, wird sonst rauscodiert. Sind bei mir die hier geworden:


    http://www.ebay.de/itm/2-x-50-Watt-CREE-LED-Chip-High-Power-H7-Xenon-Weis-6000k-/380929855007?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item58b1304e1f


    Über die Temperatur mache ich mir in meinem Fall nicht so die Gedanken da ich die Teile ja ausschließlich für die Lichthupenfunktion nutze und die nicht dauerhaft brennen. Fürs Xenon Fernlicht brennen die ja nicht mit, da werden irgendwie Klappen geöffnet, oder nicht?
    Die Lastwiederstände die so angeboten werden sind auch alle bei 50 Watt und nicht bei 55. Vielleicht passt es ja sogar mit den 50 Watt Lampen.
    Wie Kommt man denn da so ran?
    Hab gerade die Xenonbrenner ausgetauscht, hoffe nicht die müssen dazu wieder raus um vorbei zu kommen...
    Oder kommt man an die inneren Birnen sogar ganz anders ran?
    Vlt schaff ich`s ja mal ein Video zum Vergleich einzustellen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich interessiere mich hauptsächlich auch für die Lautstärke der Maschinen.
    Hier im besonderen für der Vergleich Lupus (oder andere DAS6+), die mir hier eigentlich zu laut ist und Flex Exzenter (z.b. xc3401 VRG).
    Da ich in einem Mehrparteienhaus in der Stadt wohne und in meiner Garage poliere und ich zudem Rücksicht auf meine netten Nachbarn nehmen möchte (hört, hört...) suche ich nach einem guten Einsteigerexzenter der wenig Radau macht. Muss nicht das teuerste oder billigste Modell sein. Eine DAS6 (aber nicht die Lupus) hab ich mal gehört und fand die echt unangenehm laut um damit Stundenlang zu arbeiten.
    Hat da irgendjemand Erfahrungen?
    Kann jemand was zur Lautstärke der Flex oder anderer vergleichbarer Geräte sagen?

    Ich schätze es ist doch meißt eine Mischung aus beidem. Der der genuügend Geld hat und keine Zeit oder Lust sich mit seinem Auto zu beschäftigen, lässt es beim Händler warten und reparieren. Der der Spaß daraan hat und sich interessiert oder finanziell dazu gezwungen ist, versucht so viel wie möglich selbst zu wissen und zu machen. Ich fahre den selben Motor wie Du schon eine weile, meiner hat jetzt 130tkm auf der Uhr. Ich würde schätzen dass zu dem Wagen eigentlich nicht viel zu beachten ist. Um den Wagen zu erhalten sollte man natürlich immer auf Filterwechsel, Ölwechsel usw. achten, wie bei jedem anderen Wagen auch. Wie bei jedem Turbomotor schadet ein schonendes warm- und kaltfahren den relativ teuren Turbo und DPF. Ich habe zusätzlich auch immer ein Auge auf meine Glühkerzen und Thermostate, habe gerade alles getauscht um optimaler auf die Betriebstemperatur zu kommen. Ansonsten kann natürlch immer alles kommen oder auch nichts. Bei Autos in dem Alter und mit dem Kilometerstand kommt es natürlich sehr darauf an wie er bisher so behandelt worden ist. Stichworte: Getriebe, Achsteile, Antrieb... Ich denke immer das man sowas auch einigermaßen über den optischen gesamt- und Pflegezustand des Fahrzeugs schließen kann. Allerdings wenn er frisch lackiert oder beim fähigen Aufbereiter war...
    Anstelle jemanden mit Ahnung zu finden kann man hier im Forum auch eine gaaaanze Menge über sein Auto erfahren, ausserdem ist man nicht auf einzelne Meinungen angewiesen sondern kann Filtern und Abwägen. Finde ich für meinen Teil viel besser als wie früher immer in Werkstätten rumzuhängen und das glauben zu müssen was mir der allwissende Werkstattmeister oder "Tuningprofi" erzählt.
    Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Glück mit dem schönen "neuen" Auto!