Beiträge von myfirstbmw

    Also ich habe die kühltemperatur und viele andere temperaturen ständig im Blick und die Regeneration startet nur bei BETRIEBSTEMPERATUR die ist bei meinem mit ganz neuen Thermostaten bei 87° Wassertemperatur. Mit altem Hauptthemostat bin ich nur auf 75° gekommen. Und mit der Außentemperatur hat das jetzt auch nicht so viel zu tun wenn die Glühkerzen intakt sind.
    Trotzdem muß ich A007 zustimmen, das kann nicht gut sein wenn die regeneration immer gestartet und abgebrochen wird. Das ein Motor warm gefahren und eine Regeneration erfolgreich beendet wird auf 25 km Strecke halte ich für vollkommen unmöglich.

    Zum versiegeln benutze ich das zeug hier:


    Ombrello - DIE Glasversiegelung Scheibenversiegelung Lupus Autopflege
    Ombrello - DIE Glasversiegelung Scheibenversiegelung. Regenabweiser mit Abperleffekt. Mit Lotuseffekt bessere Sicht und weniger Scheibenwischerverschleiss
    www.lupus-autopflege.de


    Das hält bei mir etwa ein Jahr bei vielen km. Allerdings Garagenfahrzeug. Auf der Autobahn brauche ich bei Regen keine Scheibenwischer mehr, perlt ab 50kmh sauber ab. Allerdings weiß ich nicht wie es bei Frost und eiskratzen ist. Sowas kommt bei mir so gut wie nie vor. Zu diesem Ghosting kann ich nicht viel sagen. Ich habe Idealbedingungen, neue Scheibe und neue Scheibenwischer vor ca 1 Jahr. Und die Scheibenwischer werden eigentlich so gut wie nie benutzt, vlt mal wenn ich an der Ampel stehe.

    Der Turbo leidet hauptsächlich wenn man den Motor kalt kickt oder ihn heiß abstellt. Oder wenn der DPF Voll ist und nicht regeneriert. Um deine Frage zu beantworten. Und mit Aussagen wie "das müssen heutige Autos Abkönnen" wäre ich vorsichtig. Die Motoren werden im Gegensatz zu früher nicht so sehr auf Langlebigkeit als vielmehr auf spritverbrauch und Abgaswerte getrimmt. Die Hersteller haben sicher auch kein gesteigertes Interesse daran dass die Autos 1.000.000 km halten. Mein Opa hatte als selbstständiger Vertreter immer Diesel und hat diese tatsächlich bis ca 1. Mio Km geritten. Das war nie ein Problem (und da waren sogar Franzosen bei :S ). Da sind sicher die Ansprüche sehr unterschiedlich. Ich mag meinen 320d sehr, Wasche ihn ausschließlich von hand, versiegle und wachse ihn, mache jährlich Ölwechsel und Service mindestens laut Herstellerangaben damit ich möglichst lange was von ihm habe. Ich gebe zu, gerade was lackpflege angeht ist das vlt nicht mehr so ganz normal, n bisschen über trieben, aber naja schwarz uni, grrrrr.
    Übrigens finde ich deine Einstellung hört sich ganz passabel an. Ich musste durch die harte Schule gehen (wie immer). Erstes Auto GTI, bei Landstraßen rennen um den Baum gewickelt. Danach hab ich dann richtig Autofahren gelernt und seit 15 Jahren keinen Unfall gebaut. Hab viel Glück gehabt.
    Ich wünsche dir das du sowas nicht brauchst und deinen schicken BMW immer gut behandelt.

    Auf alle Fälle lohnen sich die 44€ für die BmwHat app bei einem wagen mit dieselpartikelfilter auf jeden Fall. Bei meinem merke ich auch nichts von der Regeneration. Nicht mal wo ich es ja direkt mitbekommen das das abgassystem von 300 auf 600 grad hochgeht. Ich mus dann über 2500u\min bleiben sonst bricht die Regeneration ab. Allerdings arbeitet das system bei mir dann auch top, ca 10 - 15 min bis tatsächliche 0,0 bis 0,5 Gramm rückstand erreicht sind. Bei 140.000km, erster partikelfilter und (leider) 2. Turbo.

    Der 320i allerdings fühlt sich deutlich behäbiger an als der d. Da sollte es dann schon der 325i sein und ich schätze das du bei dem sprittechnisch locker auf doppelte tankkostem kommst als beim 320d (wenn du auch normal vollgas fährst). Dafür kann dir auch kein Turbolader oder Partikelfilter abkacken.
    Entscheiden mußt du selber, fahr lieber einige mal Probe und entscheide nicht zuletzt was dir gefällt.

    Ich lasse beim fahren mit meinem 320d oft über die bmwHat app motorparameter mitlaufen, weiß somit immer genau wieviel Gramm Asche ich im filter habe, sehe genau wann er mit der Regeneration beginnt und wie diese abläuft. Meine arbeitsstrecke sind je 60km autobahn, selbst auf dieser ist die zeit zur Regeneration knapp bemessen. Allerdings startet meiner auch erst alle ca. 3000 km die Regeneration (90%autobahn, keine Kurzstrecken). Man könnte also bei regelmäßigen Ausflügen mit langen strecken problemlos ausreichend regenerieren.
    Ich sehe eher das Problem dass bei 20km der Motor niemals wirklich auf Betriebstemperatur kommt. Das wiederum hat allerdings mit dem gewünschten Motor nicht so viel zu tun, ist für einen Benziner auch nicht gut. Da würde ich vlt eher zu einer Maschine ohne turbo raten, da bei turbo (Diesel öd. Benzin) immer anzuraten ist ihn schonend warm- und auch wieder kalt zu fahren. Bei meinem 320d 163ps bedeutet das: Fast 20 km (allerdings komplett Autobahn) fahre ich unter 2000 u\min dann kann ich langsam Stoff geben und vorm abstellen versuche ich auch mit wenig u\min hinzukommen, wenn nötig lasse ich vorm ausmachen im stand noch ein bisschen laufen. Sowas sparst du dir natürlich mit einem Sauger, dafür sind 6liter Diesel auf der Strecke natürlich schon super für ein Fahrzeug in dieser Klasse. Ich fahre den wagen im kompletten mix mit exakt 6 litern, und ich fahre auch wenn es passt Höchstgeschwindigkeit u d achte nicht auf niedrigen Verbrauch.

    Interessenliste Carbon Flaps BMW E90/91 LCI M-Paket:
    - DDre
    - sk-
    - Ansi



    Interessenliste Div. andere Artikel von SK-Challenge:
    - DasM ---> 2x Flaps GFK lackierbar E90/E91 LCI M-Paket
    - myfirstbmw ---> Carbon Flaps E90/E91 VFL M-Paket - http://tuning-carlights.de/sk-…91/e90--e91-vor-Facelift/