Beiträge von myfirstbmw

    Ich kram den mal wieder raus. Bei mir hatte der DPF immer regeneriert, liegt aber sicher auch an meinem Fahrprofil von 90 Prozent Autobahn. Habe trotzdem mal meine beiden Thermostate und auch die Glühkerzen+Steuergerät getauscht. Vorher hatte der Wagen immer nur 83 Grad erreicht, jetzt marschiert er locker auf 90. Öl wird auch mindestens jedes Jahr gewechselt. Nach dem wechsel der Thermostate (und vlt 1000km Strecke) hat sich allerdings an der Leistung nichts geändert. Habe den Serviceleiter meiner BMW Werkstatt mal auf die geringere Leistung nach dem Turbowechsel angesprochen. Er hat mir erzählt das die neuen MHI-Lader etwas verändert worden sind, die hätten jetzt wohl etwas weniger Punch und seien dafür Langlebiger. Das würde ich als Geschädigter (1800€ für Turbo+Einbau von BMW nach langem runterhandeln) natürlich beführworten wenn es stimmte, allerdings hört es sich für mich so an als wäre das genau die Story die man dem Kunden erzählt der dumme Fragen stellt. Hat davon schon mal jemand was gehört?
    wenn der Wagen vorher genau die im Fahrzeugschein festgelegten 225Kmh (gerade Strecke, kein Rückenwind oder Anlauf) laut Tomtom geschafft hat und jetzt nur noch 215Kmh, dann muß da doch auch Leistung fehlen, oder?
    Kann irgendjemand was zur Höchstgeschwindigkeit seiner M46N2 Limousine sagen?


    Werde mal schauen ob BMWHat in den Parametern auch eine PS Anzeige hat.

    Dazu hab ich nichts geschrieben, stimmt. Das Achsvermessen ergab komplett verstellte Spuren. Der erfahrene Monteur hat allerdings erst hinten links eingestellt, wodurch auch die vordere Achse genau in's richtige Niveau gekommen ist. Das war auch die einzige Stelle an der der neuen Dämpfer nicht so leicht in die Aufname geflutscht ist, wo er etwas überredet werden musste. Natürlich nach BMW Vorgabe, also mit den vorgeschriebenen Gewichten. Danach musste ich noch beim Freundlichen die Xenon Scheinwerfer neu einstellen lassen. Das konnten die Jungs beim TÜV nicht machen. Waren zu hoch und die Nebler zu tief. :huh: Das hau locker ne halbe stunde gedauert, die Xenon`s mussten neu Kalibriert werden oder so. hat mich stolze 35€ gekostet, der Serviceleiter sagte das kostet sogar eigentlich über 70€. Hab durch Glück irgend ne Aktion erwischt.

    So, habe das neue Fahrwerk jetzt eine Woche drin und die ersten 1000 Km fahrt damit hinter mir. Zum Teil mit den 17" Winterreifen, mittlerweile auch mit den neuen 19" Sommerrrädern. Ich bin immer noch begeistert. Ich bin noch nie ein derart komfortables Sportfahrwerk wie das Eibach Pro gefahren.
    Das Auto liegt toll in Kurven, der Grenzbereich kommt in jeder Situation etwas später und ist klar definiert. Die Ruhe die das Fahrzeug jetzt bei hohem Tempo ausstrahlt ist immer noch ungewohnt und sehr angenehm. Für mich harmonieren die Federn toll mit den Koni Dämpfern, würde die Dämpfer nicht fester oder weicher einstellen wenn ich die möglichkeit dazu hätte. Ich dachte dass sich der Umstieg von 17" auf 19" viel mehr bemerkbar macht, allerdings scheint dieser durch den gleichzeitigen Umstieg von RFT auf NonRFT egalisiert zu haben. Das kann natürlich auch dem Gewicht geschuldet sein, die BBS mit Hankook S1 sind leichter als die 17" BMW Felgen mit den RFT`s. Bisher ist der Wagen seit dem ersten Tag auch überhaupt nicht mehr nachgesackt. Die Höhe ist für mich so absolut Top, gefällt mir optisch sehr gut auch mit den großen Rädern!


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/21283122uk.jpg]

    BBS CH-R in Anthrazit Glanz mit Anfahrschutz poliert


    8,5 ET32 & 9,5 ET35 X 19 mit Hankook Ventus Evo 1 in 225/35 & 255/30
    Eibach Pro Kit Federn 35/20mm mit Koni STR.T Dämpfern, Z4/E36 Domlager, BMW Distanzring weggelassen
    Keine Distanzscheiben erforderlich, möglich wären vlt 10mm rundum.


    Fährt sich sehr schön, keine Komforteinbußen im Vergleich zum Serienfahrwerk und den vorher montierten
    8 X 17 BMW Alu`s mit Runflat von 2014 (Michelin)


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/21265457on.jpg]

    Das Thema ist sofort abonniert. Das interessiert mich auch sehr. Habe bei BMW einen neuen eingebaut bekommen bei ca 100TKm und dieser kommt mir schwächer vor als der alte. Der Serviceberater sagt das die Lader zur längeren Haltbarkeit hin angepasst wurden. Was ich von dieser Aussage halten soll weiß ich nicht. Meines Erachtens nach sind sowohl der alte als auch der Neue Lader von MHI. Wie kann ich herausfinden welcher Lader jetzt verbaut ist?
    Würde gerne beim nächsten Lader den leistungsfähigsten und haltbarsten kaufen...

    Ich kann nur so viel sagen - Ich bin mittlerweile 35 und bin in meiner Jugend viel mit sehr tiefen Wagen rumgefahren. Da waren Parkhäuser generell Tabu und auch so manche Verkehrsberuhigte Straße. Und wenn dann nur Rückwärts durchs Parkhaus und Schräg und langsam über jede Rampe oder Verkehrsberuhigung. Mit dem Eibach Pro bin ich direkt extra über sehr schlechte Straßen, über sehr steile Verkehrsberuhigungshügel, in ein Parkhaus mit sehr steilen Rampen und über verschiedene Mc Donald`s, Burger KIng und andere Parkplätze mit Beruhigungspollern gefahren.
    Fazit - Absolut keinerlei Einschränkungen beim Fahren. Der Wagen hat niemals irgendwo aufgesetzt. einzig die kleinen Gummilippen die jeweils vorn vor den Reifen sind (Windabweiser?) haben einmal kurz geschliffen als ich ganz gerade über einen ziemlich hohen Parkplatzpoller gefahren bin.
    Beim Parken mit der Front über einem Kantstein muss man sicherlich aufpassen, da diese ja immer sehr unterschiedlich hoch sind, aber das selbe gilt auch für die Serienhöhe. Ich würde behaupten das Fahrwerk ist absolut Alltagstauglich.