Sicherungen gecheckt? Ich meine das Licht vom Rückwärtsgang wäre separat abgesichert.
Ich hab mich vertan, erstmal Sorry für diese falsche Antwort. Ich hab mir eben die Schaltpläne angeschaut und zwischen FRM und Rückleuchten gibt es keine Sicherungen. Da hab ich mich wohl vertan.
Wie der Vorredner schon sagte, ist der Ausgang vom FRM gesperrt. Du kannst ihn aber wieder entsperren, wenn du ein FRM 2 verbaut hast. Beim FRM 1 ist es soweit ich weiß nicht möglich.
Wenn du ein FRM 2 hast:
Dann kannst du entwederdir selbst ein Kabel kaufen (ca. 30€) und investierst 1 Tag deines Lebens, bis alle Programme gescheit laufen
oder
du suchst dir einen Codierer aus deiner Nähe. Er kann den Ausgang mit Hilfe von dem Programm "Tool32" resetten.
Hier noch einmal ein Ausschnitt aus dem BMW TIS:
Beschreibung Kurzschlussbehandlung bis 09/2007:
Wenn ein Kurzschluss in einem Stromkreis erkannt wird, wird dieser Stromkreis nach 1 Minute ausgeschaltet. Dieser Stromkreis bleibt ausgeschaltet, bis ein Klemmenwechsel (Klemme 15 > Klemme 30 > Klemme 15) stattfindet.
Ein erneuter Einschaltversuch wird erst nach einem Klemmenwechsel unternommen.
Wenn in einem Fahrzeug insgesamt 50 Klemmenwechsel stattgefunden haben, während ein Kurzschluss in einem Stromkreis vorhanden ist, wird der entsprechende Ausgang vom Fußraummodul für immer abgeschaltet. Dies ist der Fall, wenn trotz Reparatur des Kurzschlusses, der Fehlerspeichereintrag nicht mehr gelöscht werden kann.
In diesem Fehlerfall muss das Fußraummodul getauscht werden.
Beschreibung Kurzschlussbehandlung ab 09/2007:
Wenn ein Kurzschluss in einem Stromkreis erkannt wird, wird dieser Stromkreis nach 1 Minute ausgeschaltet. Dieser Stromkreis bleibt ausgeschaltet, bis ein Klemmenwechsel (Klemme 15 > Klemme 30 > Klemme 15) stattfindet.
Ein erneuter Einschaltversuch wird erst nach einem Klemmenwechsel unternommen. Wenn in einem Fahrzeug insgesamt 10 Klemmenwechsel stattgefunden haben, während ein Kurzschluss in einem Stromkreis vorhanden ist, wird der entsprechende Ausgang vom Steuergerät dauerhaft abgeschaltet. Nach Reparatur des Kurzschlusses wird über einen Diagnosebefehl im Testmodul der Ausgang wieder aktiv geschaltet.
Wenn der Kurzschluss trotzdem noch vorhanden ist, wird der Ausgang nach weiteren 10 Klemmenwechseln wieder dauerhaft abgeschaltet.
Der Ausgang kann 4-mal durch einen Diagnosebefehl im Testmodul wieder aktiv geschaltet werden. Wenn also insgesamt 50 Klemmenwechsel stattgefunden haben, während ein Kurzschluss in einem Stromkreis vorhanden ist, wird der entsprechende Ausgang vom Fußraummodul für immer abgeschaltet. Der Ausgang kann auch mit dem Diagnosebefehl nicht wieder aktiv geschaltet werden und der Fehlerspeichereintrag kann nicht mehr gelöscht werden.
In diesem Fehlerfall muss das Fußraummodul getauscht werden.