Beiträge von meister-eder

    Zitat

    Original von donkr
    Die 0-100 Werte sind nur zu erreichen, wenn man alle Gänge ausfährt, und das ist bei allen(!!!) Wagen so!
    Außerdem sollte man sich im klaren sein, dass wenn man sich die schwächste Motorisierung kauft, keinen Rennwagen hat. :rolleyes:
    Zum Vervrauch: Die Werte sind durchauserreichbar, wenn man richtig fährt! :P ;)


    Die erste Aussage kann so nicht richtig sein, oder besser was bedeutet alle Gänge ausfahren? Bis zum Begrenzer?


    Von Rennwagen kann keine Rede sein, dass habe ich auch nicht erwartet. Nur sollte im Stadtverkehr nicht jeder an einem vorbeifahren, nur weil man sich an die Schaltanweisungen des ED hält.


    Wenn man nach Schaltanzeige fährt, bei Temperaturen über 3 Grad die Start-Stopp-Automatik in Funktion ist und man immer noch bei 11 l/100km liegt, ist etwas faul. Die Prospektwerte sind nie erreichbar, da auf dem Prüfstand ermittelt, dass habe ich auch nicht erwartet, aber ein Verbrauch unter 10 l/100 km wäre für mich o.k.

    Finger weg vom 318i (E91) schlapper Motor, hoher Verbrauch einfach nicht zu empfehlen.


    Prospektwerte (Verbrauch, Beschleunigung) sind nicht das Papier wert auf welchem sie gedruckt sind.


    Wer die Beschleunigungswerte erreichen will darf nicht nach Schaltanzeige fahren. Wer die Verbrauchwerte erreichen will, sollte den Wagen so 10 km auf 100 km schieben, da wird der Durchschnittswert gesenkt (0 Verbrauch beim Schieben).

    Zitat

    Original von micha278
    ich werde das gefühl nicht los, dass das fahrzeug ne beta-version ist, keine ahnung.
    also mit meinen 25tkm war ich jetzt 3 mal in der werkstatt,


    Ich war 4 mal in 4 Monaten in der Werkstatt, den 5. Termin werde ich diese Woche noch vereinbaren. Problem ruckelnder Motor trotz update nicht beseitig, NOx-Sensor getauscht und der Verbrauch enorm angestiegen. (9,7 auf 11,7)


    Deine Befürchtung teile ich auch, mir scheint, BMW hat die aufwendige Technik nicht im Griff!!

    Hallo Jünger des "Freude am Fahren"


    Wer hat das Problem auch?


    Beim beschleunigen in den unteren Drehzahlbereichen bis 3000 u/min ein Ruckeln oder kurzes Aussetzen mit der Beschleunigung, oder auch ganz verzögerte Gasannahme. Oberdrauf einen Verbrauch von 11 l/100km (reiner Stadtverkehr und Kurzstrecken)!! Habe bereits zweimal ein Softwareupdate erhalten. Vor dem Update war der Verbrauch mit 9,7 l/100km noch in Ordnung.


    Woran kann es liegen? Benzindirekteinspritzung? Ventilsteuerung?

    Zitat

    Original von KB_24
    Richtiger Beschiss... Es ist halt nur Schade, dass somit die treuen BMW Kunden zur Kasse gebeten werden...
    Aber wir haben uns ja schon beim Kauf entschieden den Spaß mitzumachen...


    Ja so kann man die Kunden verprellen! Oder mit den Qualitätsproblemen und Mängeln welche mein Wagen hat.

    Zitat


    In dem Fall ist ja kein Schlüssel im Auto, sondern eine "leere Hülle" unseres Schlüssels!



    Also ich habe das Ganze nicht verstanden. Der BMW hat doch keinen Schlüssel (außer dem Notschlüssel) sondern nur eine Fernbedienung welche das Lenkradschloss entriegelt und die Wegfahrsperre deaktiviert und den Stromkreislauf freigibt zum Starten des Motor mit dem Startknopf. Und wenn dies "Hülle" im Auto liegt kann man nach dem Überwinden der Veriegelung der Türen (Scheibe einschlagen, wenn keine Alarmanlage vorhanden) den Wagen starten und davon fahren.


    Der Notschlüssel in der Fernbedienung dient nur zur Entriegelung der Türen bei einem Versagen der elektrischen Zentralverriegelung. So ist mein Wissensstand, muss ja nicht richtig sein.

    Das Thema Luftdruck ist so alt wie die Reifen. Wichtig ist auf jeden Fall nicht zu wenig Druck, da dies sehr gefährlich werden kann. Zu viel ist auch nicht ratsam, aber im Vergleich zu einem zu geringen Druck unkritischer.


    Wenn das Thema Sprit sparen angesagt ist, sollte ein höher Druck gefahren werden. Wenn der Komfort das wichtigere Kriterium ist so sollte die Werksangabe als Orientierung helfen. Ansonsten hilft nur probieren, denke ich.

    Zitat

    Original von flapsy
    So ging es mir auch am Anfang. Sei Dir sicher, man gewöhnt sich dran. Mit ein bisschen Übung ist man trotz Start-Stop-Technik schnell an der Ampel weg :D


    Gib Deinem "Kleenen" ein bisschen Zeit, und DU gewöhnst Dich dran!


    Gewöhnen an diese Technik war kein Thema. Es ist einfach super diese Ruhe beim Stand an der "Roten Laterne". Ich warte auf die Tage mit ständigen Temperaturen über 3 Grad, damit das System wieder auslöst. Nur störend ist der Start des Motor (318i) schüttelt und rappelt wie ein Diesel im Moment des Startvorgangs um danach sofort wieder ruhig zu laufen.


    Ich habe nur Bedenken in Bezug auf die Standfestigkeit des Systems. Erfahrungswerte gibt es ja noch keine. Oder hatte hier jemand schon mal ein Problem mit dem Starter des Start-Stopp-Systems?

    Zitat

    Original von RZ-RR228
    Also bei unseren beiden Autos (jeweils 320d) mußte die Kupplung wegen dem Rupfen ja auch gewechselt werden bei ca. 35.000 km nebst Zweimassenschwungrad.


    Ich hatte bei meiner Kupplung dieses Problem auch und war deshalb zweimal in der Werkstatt. Nach dem zweiten Mal war alles i.O. mit der Kupplung.


    Was genau gemacht wurde, darüber hat man sich ausgeschwiegen.


    Bei Km-Stand 6000!


    Ich dachte auch schon ich könne nicht mehr Auto fahren, bei diesem Geruckle beim Anfahren.