Beiträge von lked


    Kann mir jemand vieleicht dieses CDV Ventil erklären und die Funktion. Wo ist dieses Ventil zu finden?


    Die Kupplungen der aufgezählten Automarken lassen sich in der Tat sehr leicht handlen. Es ist kaum möglich den Motor absterben zu lassen beim anfahren. Bei meinem ist das sehr leicht möglich. Im Gegenzug kann man aber bei unseren Karren mit etwas mehr Gas geben beim anfahren den Wagen vom Fleck aufspringen lassen. Das ist meiner Meinung nach bei den aufgezählten nicht so leicht möglich.



    CDV VENTIL ! Clutch delay Ventil. Weis da jemand genaueres drüber !?

    Habe auch manchmal das "problem", dass sich dieser punkt scheinbar verschiebt. Ich denke dann ok jetzt kommt sie und dann ruckt es. Die Kupplung vom starken diesel kommt mir aber auch anfälliger vor. Bin mal einen 318d gefahren der war easy im vergleich..auch transporter oder kleinwagen aus meiner familie lassen sich deutlich "einfacher" schalten.


    Im forum gibt's dazu nen thread (suche nach: clutch drlay ventil). Dieses macht das kuppeln angeblich leichter, wenn man es entfernt :)


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    Tausend Fragen, alle nachzulesen hier: Tacho ausbauen und umlöten :)


    79 Seiten sind etwas viel, daher hier eine kurze Antwort:


    2 Torx Schrauben lösen, richtig. Tacho kann dann nach vorne "geklappt" und rausgenommen werden.
    Auf der Rückseite ist ein Stecker mit Verriegelung. Am besten vorsichtig anschauen, musst nur die Verriegelung "lösen", indem du mit dem Finger eine Plastiknase reindrückst.
    Batterie kann dran bleiben.


    Tacho kannst du dann auf der Rückseite mit 4 Torx Schrauben öffnen. zusätzlich müssen rundum Haltenasen angehoben werden. Siehst du dann, ist selbsterklärend.


    Danach hast du die Scheiben vor dir. Die Nadeln kannst du mit 2 Löffeln abhebeln oder einer Gabel (Löffel finde ich besser). Unter die Löffel am besten weiches Papier legen, damit es keine Druckstellen gibt auf der Scheibe.


    Nachdem du die Nadel ab hast, musst du sie neu ausrichten. Um eventuelles "verdrehen" beim Ausbau zu korrigieren, einmal den Tacho ans Fahrzeug anschließen (musst ihn nicht wieder zusammenbauen, einfach kurz an den Strom hängen und wieder mit ins Haus nehmen). Die Motoren sind nun auf "Null Position".


    Hinten musst du noch die Abdeckung von der Platine entfernen. Dafür bei der Stecker-Aufnahme etwas rumprobieren. Im Inneren sind Haltenasen, die man zusammendrücken muss.


    Nun mit einem Finger von hinten gegen den "Kreis" vom Stellmotor (wirst wissen was ich meine, wenn du ihn siehst) drücken und dabei die Nadel auf den Pin stecken.
    Mittlerweile mache ich es so, dass ich die Nadel mit einem kleinen Gummihammer (ganz klein) langsam auf den Pin "klopfe". Das Draufdrücken per Hand misslingt oft und man muss die Nadel nochmal neu entfernen und neu draufsetzen usw...


    Weitere Infos kannst du gerne per PN haben oder im Thread lesen, den ich oben verlinkt habe.

    Habe hier eventuell einen Ansatz gefunden: http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=298513


    Kabelbruch oder Wackelkontakt in den Leitungen zum CID würde ich vermutlich erstmal ausschließen, eher die Diversity Sache. Zum CID gehen 2 Stecker. Einmal die Videoleitung selber und einmal ein Stecker mit 4 Kabeln (+,-,can+,can-).


    + und - würde ich ausschließen, da du ja keine Probleme hast (flackern oder so). Die Can Leitung würde ich auch ausschließen, da du dahingehend keinen Fehler hast (can unterbrechung oder sowas) und auch die Ansteuerung des CIDs funktioniert. Das Displaykabel (CIC-> CID) selber ist sehr massiv und kA warum das brechen sollte oder einen wackler haben soll. würde ich auch erstmal ausschließen.


    Hast du den fehler mal löschen lassen? ist er danach wieder aufgetaucht? Ich würde ihn mal löschen lassen und schauen, ob er wieder auftaucht. Eventuell ist der Fehler durch etwas ganz banales wie Unterspannung oder etwas in der Art verursacht worden...


    Falls du bock hast das diversity teil zu tauschen (darüber weiß ich nichts genaues), dann wäre der nächste Ansatz..

    Ja stimmt... Pin 16 verhindert es nicht (hab ich bestimmt jetzt mittlerweile auch 10 mal geschrieben). Die Geräte die ich gefunden habe und im die im Artikel hätten es aber gebraucht. Eine externe Stromversorgung kann natürlich aushelfen, nur habe ich kein Gerät gefunden. In den Videobeispielen wurden "Ready To Go" Geräte benutzt, in keinem ein Laptop.



    Über das Bus System weiß ich nichts genaues, am besten wäre es vermutlich alle Datenleitungen zu trennen. Man kann auch Pin 16 und 4 dranlassen, damit die Geräte immerhin funktionieren, eine Kommunikation jedoch nicht zustande kommt.