Beiträge von lked

    Habe die selbe Frage wie Speed_Freak


    Habe die IS Luftführung ja bereits nachgerüstet. Auch das M Paket habe ich nachgerüstet. Die M Luftführung aber bisher nicht, genauso wenig wie die M Radläufe.
    Das wollte ich nun nachholen. Von einem Bekannten, der die IS Luftführung montiert hat habe ich heute erfahren, dass die M Luftführung bei ihm nicht mehr gepasst haben soll. Hier im Thread lese ich nun teilweise, dass sie entfernt wurde, teilweise, dass sie drin bleiben kann. Auch auf den Bildern auf der ersten Seite ist die M Luftführung noch abgebildet neben der IS Luftführung.


    Was stimmt nun? Auf was kommt es an? Was brauche ich, wenn ich vom E92 VFL "Nicht-M" auf VFL "M Paket + IS Luftführung" umgebaut habe.
    M Radhausverkleidung auf jedenfall, aber was ist mit der M-Luftführung? Passt die noch?


    Sorry, habe alle Seiten gelesen aber bin verunsichert.

    Hey Jungs...auch wenn es bereits 3 Jahre her ist, das Thema ist ja aktuell.


    Wollte bald wieder auf Sommer wechseln, nun habe ich gesehen, dass meine Radnabe echt hässlich aussieht. Kenne mich damit leider nicht aus: Sehe ich das richtig, dass wenn ich die Bremsscheiben wechsel, die Nabe wieder schön ist? Oder sind das verschiedene Teile?


    Und zu den Auflageflächen: Ich habe die Flächen Anfang letzten Jahres gereinigt mit einer Drahbürste, jetzt im Winter bekam ich die Spurplatten nur noch mit WD40 und Hebel ab. Vollkommen verrostet die Teile. Und die Aufnahme natürlich auch wieder. Das kanns doch nicht sein. Habe neulich bei einem Freund die Sommerreifen aufgezogen und die Kontaktfläche und Nabe sah aus wie neu. Der Wagen ist auch schon ein paar Jahre alt.
    Was habe ich falsch gemacht?

    Hey,


    meine Ansaugbrücke ist auch undicht. Ist es E92 BJ 2006. Auch wenn das Thema nun alt ist, ich frage erstmal hier, bevor ich einen neuen Thread aufmache.


    Nun lese ich ab und zu, dass die Dichtungen der Drallklappen getauscht wurden und dann wieder, dass es beim 330D nicht möglich sei. BMW sagte mir, ich müsse eine neue Brücke kaufen für gut 450 Euro. Dazu einen neuen Ölabscheider. Da habe ich nun von Flies und Zyklon gelesen. Dann wieder, dass im e9x weder Flies noch Zyklon verbaut ist, sondern das Gehäuse leer sei...


    Ich verliere den Überblick, was nun stimmt und was das beste ist usw. Einige entfernen die Drallklappen ja auch ganz und ersetzen sie durch Alu-Deckel. Sei aber auch nicht nötig beim e9x, da er wohl eine verbesserte Version der Drallklappen besäße.


    Auch habe ich mehrfach gelesen, dass es manchmal wohl von den Drallklappen her sifft, manchmal aber auch die Brücke selber? Bei mir ist die ganze rechte Motorseite (Wenn man von vorne auf den Wagen schaut. Wenn man drin sitzt die linke Motorseite!) voller Ölmodder (nicht tropfend, aber halt schmierig). Sind das die Klappen oder die Brücke?


    Eventuell kann mir jemand bei den Dichtungen helfen? Oder muss ich wirklich eine ganze Brücke kaufen?

    Mit einer Hebebühne sollte der Ausbau kein Problem sein. Und ja es ist richtig, dass ein Motorhalter gelöst werden muss.
    Ich habe meinen Dpf jetzt aber endgültig rausgebaut, da auch ich mich am Anfang für eine Reinigung entschieden habe. Das ganze hielt dann ziemlich genau 25000 km bis zur nächsten DPF Meldung. Die Werkstatt schob es auf erhöhte Abgaswerte bzw. Fehler im Einspritzsystem usw, jedoch beim Fehlerauslsen bei meiner Werkstatt wurde nichts dergleichen angezeigt. Ich persönlich bin froh, dass jetzt Ruhe ist. Habe jetzt eine Downpipe mit Kat drin und díe Regeneration ausschalten lassen. Mit Ein- und Ausbau + Dpf off habe ich 180€ bezahlt. Die Downpipe habe ich in der Bucht mit Glück für 250€ bekommen, da der Anbieter das Angebot nicht effektiv rein gestellt hat und keiner geboten hatte. Ich hatte dies nur durch Zufall entdeckt und mitgeboten.


    Wie ist die Rußentwicklung beim "Kickdown" bzw Lastwechsel?

    Hallo,


    werde da mal trotz fehlender Rechnung auftauchen und meine Kritipunkte vortragen.


    Kann mir noch jemand was zu den aufgeschnittenen Türdämmmatten sagen? Mike eventuell? Du hast das System sicherlich schon 1000 mal verbaut. Es kann ja auch sein, dass man die Mitteltöner gar nicht im E92 verbaut bekommt, ohne die Türdämmung an den Stellen einzuschneiden. Kann ja sein, dass das Fenster sonst dran schleift.


    Was mir noch eingefallen ist. In der Tür auf der Außenseite sind wohl klebrige Matten angepappt (Ich denke Bitumen?). Diese haben sich letzten Sommer von der Innenseite gelöst und hässliche Schliere am Fenster hinterlassen. Habe die wieder rangepappt. Lösen sich aber mittlerweile wieder (sehe ich ja an den Schlieren am Fenster).
    Für mich sieht das fast so aus, als würde die Tür jetzt als Hohlraum/Klangraum genutzt werden.


    Braucht man sowas im e92? Oder kann das weg? Es ist auch nicht die ganze Tür beklebt sondern nur teilweise...


    Wenn ich da aufkreuze sollte ich halt vorbereitet sein, sonst können die mir ja wieder sonst was erzählen und ich steh da wie Karl Napp und muss das glauben.

    Sorry, war die letzten Tage nicht aktiv.


    Vor langer Zeit heisst: Nach Ablauf der Gewährleistung. Der Klang ist gut (in meinen Ohren), bisher hatte ich keine Probleme. Die Probleme waren also nicht von Anfang an da.


    Ich habe das CIC Navi drin. Bzgl. High Level Adapter muss ich leider passen. Hinter dem Radio ist eine kleine Box und in den Türpappen ist jeweils eine weitere kleine Box. Ich kann diese Woche mal genauer schauen was da drauf steht, eventuell hilft das.


    Das Kabel zum Navi werde ich wohl oder übel auch neu verlegen müssen. Hatte das Problem gestern Abend wieder, da half kein Umstecken mehr... nach 20 Minuten verschwand es wieder, echt nervig.


    Kann mir jemand ein geeignetes Kabel empfehlen, welches ich von hinten nach vorne verlegen kann ohne basteln zu müssen? Habe von Hifi Kram leider gar keine Ahnung. Ob es Unterschiede gibt usw..

    Hey Jungs,


    ich habe vor langer Zeit mein X-ION 200 System einbauen lassen bei einer Firma, die EIGENTLICH in der Lage sein sollte, so etwas professionell zu machen. Ich hatte keinen Schimmer von sowas.


    Nun folgende Problematik:


    Offenbar wurden die Audiokabel auf der Beifahrerseite verlegt, dort läuft aber auch Strom lang. Das ist, laut meiner Recherche, ein ziemliches No-Go. Gut, ist nun verlegt, kann ich nicht mehr ändern ohne großen Aufwand.


    Dazu wurde ein Entstörfilter verbaut. Immer häufiger habe ich es aber nun in letzter Zeit, dass der Ton anfängt verrückt zu spielen. Meist in Kombination mit deutlich hörbarem Pfeifen aus den Boxen parallel zur Drehzahl ("Lima Pfeifen" wird es wohl genannt.) Ich geh also nach hinten, trenne die Leitungen und stöpsel alles wieder zusammen. Manchmal ist es weg, manchmal noch da. Manchmal kommt es nach kurzer Zeit direkt wieder. In der Regel funktionieren Tiefe Töne dann nicht mehr und der Ton klingt deutlich "flacher". Auch hatte ich schon sehr laute Störgeräusche (Knistern, Pfeifen), sodass ich rechts anhalten "musste", um das Problem zu beheben.


    Ich vermute dass da irgendwo der Wurm drin ist. Vielleicht auch ein Wackelkontakt? Die Kabel sehen mir auch ehrlich gesagt nicht gut verlegt aus. Die unteren blauen Kabel scheinen verbogen und zu sehr auf Spannung.


    Kann der Entstörfilter auch defekt sein oder ist das eher auszuschließen? Würde gerne mal ne Meinung hören von euch, was ich als erstes tauschen/reparieren sollte.


    Und noch eine Frage: Offenbar hat die Firma auch die Dämmung in der Tür aufgeschnitten (an der Stelle der Lautsprecher ein kreisrunder Ausschnitt). Die Lautsprecher haben wohl ansonsten nicht gepasst, da sie mit der Scheibe in Berührung gekommen wären. Macht man sowas? Sicherlich nicht, aber ist es schlimm? Die Kontakte der Lautsprecher sind wohl isoliert worden mit Kleber, sodass dort nichts gammeln kann. Aber rein theoretisch könnte über die Fenster Feuchtigkeit in die Tür kommen und durch die vorhandene Öffnung in die innere Türpappe?...


    Leider ist der Einbau schon zu lange her und eine Rechnung habe ich auch nicht mehr... :thumbsup: