Beiträge von matzusv8

    Ganz simpel. Du hast eine ab Werk verbaute standheizung. In diesem Fall fehlt bei dir ein elektrischer Zuheizer, da die Standheizung die Funktion übernimmt.


    Funktioniert diese nun nicht, ist die Wärmeabgabe des Motors einfach zu gering um bei Temperaturen weit unter 0 den Innenraum zu versorgen.
    Lass nach deiner standheizung schauen.

    Ich hatte die AUC zum letzten Mal im E39 aktiviert und war mit der Regelung nicht wirklich zufrieden (Umluft war praktisch Dauer aktiviert) .
    Nachdem ich auf Fehlersuche gegangen bin wurde mir mitgeteilt dass der AUC nicht defekt sei, aber aufgrund von Umwelteinflüssen verdreckt, zugesetzt, was auch immer sein kann. Hab es deaktiviert und so auch im e90 beibehalten.


    Ich hab mich nicht mehr wirklich damit beschäftigt wie der Sensor genau misst, also über welches Verfahren.
    Ich kann mir aber definitiv vorstellen dass es nicht ewig funktionieren kann - selbst wenn nichts im Fehlerspeicher steht.
    Eine Möglichkeit wäre sofern sich livedaten auslesen lassen diese zu beobachten.
    Wenn dann die gleichen Werte auf nem Feldweg fern ab der Zivilisation wie in nem Tunnel in Stuttgart angezeigt werden ist der Sensor halt irgendwie "zu".

    Ich zweifel die Theorie bezüglich minderwertiger Zahnräder auch an. Das Getriebe kommt in aller Regel von ZF. Das würde bedeuten ZF hat Müll verbaut, wenn das der Fall wäre hätte bmw da mit Sicherheit ein Fass aufgemacht.


    Ich tippe auf ein Problem mit einer der Schaltgabeln bzw Stangen. Es existieren (noch) zwei Zulieferer für eben diese Teile wovon einer wohl das eine oder andere Problem hatte mit Passbohrungen.


    Wenn der Mitarbeiter bei Zf bei der Montage sein Hirn ausschaltet und nicht aufpasst schafft er das unmögliche und verbaut ein eben solches "Ausschussteil".
    Die Folge davon kann ein heraushüpfender Gang sein. Wenn er sich denn noch einlegen lässt.

    Zwar noch immer kein Messprotokoll, aber zumindest nen kleinen Schritt weiter.
    Konnte heute mein Auto zur Verfügung stellen als der Techniker wegen dem Bosch Gerät da war.


    Die Vermutung, dass es an meinem Auto liegt dass keine Messung durchgeführt werden konnte war nur teilweise richtig.


    Die Software hat versucht ne Messstrecke zu generieren über die VA. Da der E9x für die Aufnehmer dieses Typs vorne zu tief ist wird die "Spoilererkennung" aktiviert. Es wird also versucht die Messstrecke über die HA zu generieren.
    Dies schlug ebenfalls fehl-trotz freier Sicht auf die andere Seite. Nach längerer Ursachensuche stand fest, einer der Infrarotsensoren an den Aufnehmern hinten ist defekt.
    Dieser defekt fiel so lange nicht auf, bis eben mal ein Fahrzeug zum vermessen kam, bei dem die Messstrecke über die VA nicht generiert werden konnte.
    Dieses Fahrzeug war leider ausgerechnet meins. Der Service Techniker hat sich gleich an die Arbeit gemacht... Denke also
    anfang nächste Woche sollte alles klappen.


    Einerseits schade um die "verlorene" Zeit, andererseits war es auch mal ganz interessant so eine Anlage detailliert vom Service Techniker erklärt zu bekommen.

    Wir haben diesen Winter zufälligerweise 3 Fahrzeuge mit dem gleichen Reifentyp (Michelin Pilot Alpin Pa4) und sehr ähnlicher Restprofiltiefe (alle erst diesen Winter aufziehen lassen).
    1x330d mit 255/35/18 auf der HA, 1x330d mit 225/45/17 auf der HA
    1x Passat B6 mit 205/55/16 (mein ich).


    Alle ohne Allradantrieb.
    An unterschiedlichen Hängen getestet, als erstes gibt der 330d mit den breiteren Reifen auf, dann der 330d mit den schmäleren, der Passat hingegen gräbt sich regelrecht den Berg hoch.


    Ich mach mir also nichts vor, die breiteren Reifen haben massiv negativen Einfluss und im direkten Vergleich muss man sich einfach damit abfinden dass der Heckantrieb früher die Flügel streckt.
    Das Beste was man also tun kann sind die schmälste Bereifung zu wählen und auf gute und nicht zu alte Reifen zu achten - und sich nicht zu ärgern, wenn sich denn doch mal ein Frontkratzer an einem vorbei quält den verschneiten Berg hoch.


    Die paar Tage im Jahr an denen es so extrem zugeht sind ja überschaubar.
    Wenn es Regionsbedingt mehr Tage sind an denen es kritisch werden kann --> xdrive.

    Soo, nachdem gestern mein Termin verschoben wurde, und heute dieses Drecksteil von Bosch (FWA4430) seinen Dienst verweigerte (Messstrecken unterbrochen VA+HA) stehe ich heute auch ohne Messprotokoll da.


    Also heißt es morgen erstmal nen Termin bei ner alternativen Werkstatt ausmachen....

    Hatte letzte Woche meinen e91 in der Werkstatt da ich mit dem Fahrverhalten unzufrieden war.
    Das zeigte sich vor allem beim beschleunigen und auch generell bei höheren Geschwindigkeiten (über 140).


    Der Wagen war gefühlt schwammig, es fühlte sich beim durchbeschleunigen an als wären die Räder an der Haftungsgrenze und schmieren dezent weg.
    Habe als Winterreifen die Michelin alpin A4 mit 225 und 255 in 18 Zoll auf original Felgen drauf.


    Nun wurden an Tag 1 alle 4? Querlenker getauscht und an Tag 2 noch die hinteren Stoßdämpfer. Diese hatte auch schon der Tüv vor 1,5 Jahren bemängelt - von daher wird schon passen.


    Zum Glück wollte es am Freitag der Zufall so, dass ich mit dem Mechaniker die abschließende Probefahrt gemeinsam machen konnte. Mir fiel die straffere Lenkung und die straffere Hinterachse wohl auf, aber das Lenkrad steht schief und... Naja Wetter und Verkehrs bedingt konnte ich nicht so durch beschleunigen wie ich wollte.


    Auf meine Frage hin warum das Lenkrad schief steht kam als Antwort "ja das kommt vom Austausch der Querlenker , müsste man einmal komplett vermessen."


    Ach? Wurde nicht vermessen?
    Korrigiert mich bitte, wäre das nicht zwingend erforderlich nach so nem Teiletausch?
    Hab mein Auto Freitag trotzdem mit nach Hause genommen und nen Termin für Montag ausgemacht. Nun schneit es dummerweise wie blöde und ich kann nicht wirklich testen ob sich was an meinem Ausgangsproblem verbessert hat. Frage hierzu, macht das überhaupt Sinn zu testen wenn die Karre überhaupt nicht vermessen wurde?


    Nun sind natürlich alle Sinne bei mir dermaßen gespitzt, dass ich mir ein wenig Wissen aneignen möchte vor Montag.
    Das Protokoll werd ich ohnehin hier dann posten, aber was kann ich im Voraus noch tun?
    Kenn mich leider mit Fahrwerksgeschichten leider (noch) gar nicht aus.