Hatte letzte Woche meinen e91 in der Werkstatt da ich mit dem Fahrverhalten unzufrieden war.
Das zeigte sich vor allem beim beschleunigen und auch generell bei höheren Geschwindigkeiten (über 140).
Der Wagen war gefühlt schwammig, es fühlte sich beim durchbeschleunigen an als wären die Räder an der Haftungsgrenze und schmieren dezent weg.
Habe als Winterreifen die Michelin alpin A4 mit 225 und 255 in 18 Zoll auf original Felgen drauf.
Nun wurden an Tag 1 alle 4? Querlenker getauscht und an Tag 2 noch die hinteren Stoßdämpfer. Diese hatte auch schon der Tüv vor 1,5 Jahren bemängelt - von daher wird schon passen.
Zum Glück wollte es am Freitag der Zufall so, dass ich mit dem Mechaniker die abschließende Probefahrt gemeinsam machen konnte. Mir fiel die straffere Lenkung und die straffere Hinterachse wohl auf, aber das Lenkrad steht schief und... Naja Wetter und Verkehrs bedingt konnte ich nicht so durch beschleunigen wie ich wollte.
Auf meine Frage hin warum das Lenkrad schief steht kam als Antwort "ja das kommt vom Austausch der Querlenker , müsste man einmal komplett vermessen."
Ach? Wurde nicht vermessen?
Korrigiert mich bitte, wäre das nicht zwingend erforderlich nach so nem Teiletausch?
Hab mein Auto Freitag trotzdem mit nach Hause genommen und nen Termin für Montag ausgemacht. Nun schneit es dummerweise wie blöde und ich kann nicht wirklich testen ob sich was an meinem Ausgangsproblem verbessert hat. Frage hierzu, macht das überhaupt Sinn zu testen wenn die Karre überhaupt nicht vermessen wurde?
Nun sind natürlich alle Sinne bei mir dermaßen gespitzt, dass ich mir ein wenig Wissen aneignen möchte vor Montag.
Das Protokoll werd ich ohnehin hier dann posten, aber was kann ich im Voraus noch tun?
Kenn mich leider mit Fahrwerksgeschichten leider (noch) gar nicht aus.