Beiträge von matzusv8

    Mein M57 bekommt unter der Woche ausschließlich Kurzstrecke. Das sind zur Arbeit und zurück gerade mal jeweils 5,4km.
    Am Wochenende hingegen sind durchaus längere Fahrten drin, dann auch teilweise mit 1,6t an der Anhängerkupplung. Ich schone das Auto bzw den Motor dann auch überhaupt nicht. Er bekommt jeden Drehzahlbereich mit hohen Lasten, das muss er abkönnen.
    Mein BC-verbrauch liegt bei ca 9,5l. Das ist mehr als logisch bei dem hohen Kurzstreckenanteil. Im Winter natürlich nochmal deutlich höher.


    Ich weiß dass mein Fahrprofil unter der Woche überhaupt nicht dem entspricht wofür man solch ich Auto fahren sollte, aber, ich hab absolut keine Probleme mit beispielsweise dem dpf.


    Ich bin der Meinung wenn man regelmäßig "durchbläst" und damit meine ich das kontinuierliche fahren in Bereichen in welchen die agr nicht aktiv ist tut man dem Motor auch nichts schlechtes. Der Ansaugbrücke schon gar nicht.

    So, endlich mal wieder dazu gekommen das Laptop dran zu hängen.


    Nochmal Zusammengefasst:
    Ich habe die Rückleuchten mit den beiden korrekten Werten auf aktiv gesetzt. Wie bereits gesagt funktioniert dies auch soweit.
    ABER: Es leuchtet definitiv beim Einschalten des Parklichts die jeweilige Seite hinten vertauscht auf. Parklicht links aktiviert leuchtet es vorne links und hinten rechts.


    Was hinzu kommt, im Fehlerspeicher des FRM's werden 2 Fehler abgelegt:
    Tagfahrlicht links defekt: 00A8C5 Leitungsunterbrechung
    Tagfahrlicht rechts defekt: 00A8C6 Leitungsunterbrechung



    Exakt dasselbe passiert am e91 meines Bruders (Fahrzeug ist 5 Monate älter).
    Ich kann das Phänomen mit den vertauschten Parklichtern und den Fehlereinträgen auf beiden Fahrzeugen reproduzieren.


    Interessant find ich die Fehlerhäufigkeit. Bei links seit dem aktivieren 5x , bei rechts 3x. Codiert seit Ende Mai.

    An die Codierprofis:
    Ein Bekannter hat an seinem F11 aus 2014 eine AHK nachrüsten lassen.
    Allerdings nicht die elektronisch schwenkbare sondern eine steckbare, welche optional von BMW direkt zur Nachrüstung angeboten wird. Sollte die S235A sein.


    Die AHK wurde bei einem BMW Vertragspartner eingebaut und codiert.
    Nun zum eigentlichen Problem, mein Bekannter vermisst den automatischen Zoom der Rückfahrkamera auf die AHK.
    Ich konnte herausfinden dass es einem Codiereintrag gibt, welcher den Zoom aktiviert.


    Allerdings habe ich die starke Vermutung, dass dem Cic das Signal eines Endschalters fehlen wird (die elektronisch schwenkbare hat ja definitiv 2 Endschalter).
    Kann jemand was dazu sagen? Ist der Kamera zoom bei der steckbaren AHK möglich?

    kurzes Update:


    Es gibt nen Wert, um genau zu sein 2 Werte die mein FRM2 Ci9 dazu bringen auch die Rückleuchten als TFL leuchten zu lassen.
    Diesen Tipp gab mir auch nochmals ypoc. DANKE für die Mühe


    Allerdings kannte ich diese Einstellung schon. Es leuchten die Rückleuchten mit dem TFL wie sie es sollen, gleichzeitig macht das Parklicht aber interessante Dinge.
    Blinker links zur Aktivierung des Parklichts gedrückt halten und es leuchtet vorne auf der Fahrerseite und hinten auf der Beifahrerseite. Andersrum dann genauso.


    Als ich es das letzte Mal diese Werten aktiv hatte wurde nach relativ kurzer Zeit ein Fehler abgelegt.
    Ich lass es jetzt mal an und werde dann über den Fehler berichten...

    Das Spiel wiederholt sich...
    Also waren wir vor knapp nem halben Jahr bei einem 318i, aus welchem mittlerweile ein 330i n52 geworden ist. (Meiner Meinung nach sowieso einer der besten Motoren welcher für die e9x Baureihe zu haben ist).


    Entweder der TE kauft sich nen älteren Zweitwagen an dem er seine Lust am Schrauben ausleben kann oder, wenn es der 3er bleiben soll, nen 335i.


    Dort ist die Schrauberei aber auch nur die Hälfte der Miete, da es ohne Software überhaupt nichts bringt.


    Über den 330i weiter zu diskutieren ist so sinnfrei wie vor ein paar Monaten über den 318i.

    Ein bisschen Spam schadet nie :D


    Gab es hier nicht schon mal einen fast identischen thread vom gleichen TE in dem es um nen 318i ging?


    Ich weiß nicht wieso, aber ich wusste schon bevor ich den thread geöffnet hab allein anhand des Ersteller Nicknamens dass es unterhaltsam wird :P

    Hat jemand von euch schon mal mit einem 330d oder 335d mit Automatic Getriebe ein Drifttraining gemacht?


    Bitte nur Infos von Leuten mit / zu den beiden genannten Motorisierungen.


    Mir geht es um die Themen:
    - Bremseingriff trotz deaktiviertem Dsc
    - automatisches Hochschalten bei erreichen des Drehzahlbegrenzers
    - (nur 330dA) die über das Gaspedal (im Vergleich zu nem Otto-Saugmotor in Verbindung mit Handschaltung) relativ schwer kontrollierbare Kraftentfaltung (Turboloch, Wandlerüberbrückungslupplung,...)