Beiträge von matzusv8

    Frage ist ja, ob neben den oben genannten Sachen mehr kaputt gegangen ist. Ohne den Motor auf zu machen wird man da nicht viel zu sagen können.
    Kann sein, dass er für 5k instand gesetzt werden kann, oder gar nicht mehr zu retten ist und ein AT rein muss (was ein Armutszeugnis für BMW wäre).


    Wurden die Pleuellagerschalen denn vorher schon mal getauscht? Die sind ja so ein Problem beim M3.


    Ich gehe davon aus, dass da nicht mehr viel zu machen ist. Das Loch in der Ölwanne ist so groß, dass man bis zum Zylinderkopf hochschauen kann.

    Nach längerer Zeit gibts hier was neues zu berichten. Leider nichts allzu schönes.


    Ein M3 wurde von meinem Bekannten in der Zwischenzeit gekauft, um genau zu sein Mitte 2014.


    BJ 5/2010, aus einem BMW Autohaus, damals ca 45k gelaufen. Soweit alles in Ordnung, keine Schäden bekannt, auch das Feedback von wbergi war positiv.


    Leider war die Freude nicht von langer Dauer. Bei einem km Stand von ca 60k km wollte der Motor nicht mehr, bzw hat sich mit einem lauten Knall verabschiedet. Das war Ende Nov. 2015
    Der Fehler war schnell gefunden, Pleuellagerschaden. Zylinderkopf beschädigt, Ölwanne ebenso defekt.


    Die BMW Euro Plus Garantie lief bis Mitte 2015.


    Kulanzantrag wurde gestellt. Der erste Antrag wurde abgelehnt aufgrund einer verspätet durchgeführten Einfahrkontrolle, nämlich bei km Stand 3500 statt der geforderten 2000.
    Soweit ich nachvollziehen konnte wurde das Fahrzeug bei BMW Autohaus "A" als Vorführwagen eingesetzt und anschließend verkauft an Privat für ca. 1 Jahr und bei BMW Autohaus "B" in Zahlung gegeben.
    Mein Bekannter hat das Fahrzeug von Autohaus "B" als Leasing Rückläufer gekauft.


    Autohaus "A" hat den Bericht über die Einfahrkontrolle nachgereicht, doch nachdem damit nochmals ein Kulanzantrag gestellt wurde, wurde mit "Standardbegründungen" abgelehnt. Soll heißen, aufgrund Laufleistung / Betriebsdauer / Schadensursache keine Kulanz möglich.



    So, nun stehen also etwas über 20k € im Raum für einen neuen Motor.


    Habt ihr Tipps, zum einen ob es Sinn macht und wenn ja wie hier nochmals vorgegangen werden könnte um nicht komplett auf den Kosten sitzen zu bleiben? - zum anderen welche Möglichkeiten er hat, wenn alle Versuche scheitern und ein neuer Motor bezahlt werden muss.
    Muss es die teure Variante von BMW sein? Instandsetzen? Überholter Motor mit Garantie? usw usf...



    Ich sag schon mal Danke....

    Zitat

    Wenn du Rechtsschutz hast, dann am besten mal vorher mit dem Anwalt sprechen, bevor du der Sache einen Haken setzt. Hoffentlich hast du zufällig auch ein Foto von dem Inserat. Das, was der Verkäufer gemacht hat, ist nichts anderes als eine Täuschung, um zu Unrecht an mehr Geld ranzukommen, unabhängig davon, ob der neuere Motor mehr wert ist oder nicht. Aber die neueste Entwicklung ist ja immer mehr wert, unabhängig von der Qualität ;)


    Ein Vorteil beim M57 wäre ja: Falls du ihn als Schalter hast, hast du keine Drallklappen. Die N47-Schalter haben aber glaub ich Drallklappen. Müsste man mal recherchieren.


    Er hat unterschrieben für 197Ps. Wie man dagegen ankommen soll ist mir völlig schleierhaft.


    Die Motoren unterscheiden sich je nachdem ob man nen Automatik oder nen Schalter fährt was die Drallklappen angeht? Nie davon gehört.
    Wie kommt ein N47 hier ins Spiel?


    Irgendwie kann ich so wirklich gar keinen Satz von dir unterstreichen.

    Wir haben 2 fast identische 330d M57 mit Automatik vor der Haustüre stehen. Gleiches Baujahr (3 Monate auseinander) und ich kann sagen, dass sich die beiden nicht gleich fahren, insbesondere was die Schaltvorgänge angeht. Ob die gleiche Software drauf ist müsst ich mal schauen. Wenn diese sich allerdings unterscheiden sollten wüsste ich ehrlich gesagt nicht für welche ich mich entscheiden würde.



    Beschleunigen tun beide exakt gleich schnell.

    Zitat

    Kann mir jemand etwas zu den US Sidemarkern sagen? Das dürften doch nur die Blinker links und rechts hinter den Vorderrädern sein, oder leuchten alle Blinker? Und was meint ihr, fällt das seitens der Rennleitung schnell auf oder nicht? :D


    Das Thema hat schon nen so langen Bart...
    Und immer wieder die gleiche Antwort.


    Es ist in D illegal damit rum zu fahren. Rennleitung oder TÜV sind in erster Linie mal egal, glaub nicht dass es allen auffällt.
    Wenn es allerdings zu nem Unfall kommt und es läuft sau blöd, dann möcht ich nicht derjenige sein bei dem die Sidemarker aktiv sind.

    Zitat

    Und deswegen stell ich meine Scheinwerfer einfach selbst ein, ohne jedes Messgerät oder so n Blödsinn.
    Ich fahr dafür immer ins Parkhaus des örtlichen Supermarkts. An einer Stelle ist der Untergrund über ne Distanz von locker 25m Topfeben mit ner weißen Wand am Ende. Einfacher gehts nicht.
    Da stell ichs dann ein, dass die linke Hälfte des jeweiligen Scheinwerfers (also der gerade Teil, nicht der angehobene/asymmetrische für den rechten Fahrbahnrand) ca 50cm überm Boden auf der Wand sichtbar ist, fertig.
    Dann einmal raus und ne Runde um den Block bzw. über die Landstraße drehen und danach - falls nötig - eventuell nochmal n kleinen Hauch nachjustieren.
    Wenn ich damit fertig bin, hab ich meistens gerade so noch die Kennzeichen der Fahrzeuge vor mir bzw. die mir entgegen kommen angeleuchtet, drüber kommt aber nix mehr. Ist also die obere Kotzgrenze dessen, was machbar ist, ohne andere zu Blenden. :thumbup:


    So ungefähr mach ich es auch. Mit dem Ergebnis eine super Lichtausbeute zu haben ohne jemanden zu blenden.

    Im Prinzip ist es mit der Kopfstütze recht einfach.
    Wer keine Lust hat jedes mal zu kontrollieren, einfach komplett nach oben.
    Für Große Fahrer (über 185cm) ist sie tendenziell sowieso auch komplett ausgefahren zu niedrig, und kleinere Fahrer werden kaum benachteiligt durch ne komplett Ausgefahrene. Zwischen Rückenlehne und Kopfstütze passt kein Kopf durch.
    Von daher, einfach ganz oben lassen, bevor man es einmal vergisst und die Kopfstütze für den großen Fahrer zur Nackenrolle wird.


    Bei Fahrzeugen mit verstellbarem Gurthöhenversteller versuche ich immer eine möglichst niedrige Position zu wählen.
    Grund: Werden die Höhenversteller heftigst belastet, bricht im Inneren eine Raste, welche die Position hält. In Endlage (in welche die Höhenversteller automatisch fahren sollte was brechen) schaffen diese ne wesentlich höhere Belastung.
    Das allein ist eigentlich nicht weiters wild. Das Problem ist eher, der Gurtstraffer versucht vor dem Aufprall den Insassen im Sitz zu fixieren. Dazu muss er auch die sogenannte "Gurtlose", eliminieren.
    Hat er seinen Job erledigt und der Aufprall wird richtig heftig, kann es sein der Höhenversteller fährt runter und es entsteht erneut "Gurtlose".


    Für mich gehört also zur Einstellung der Kopfstütze ebenso das Einstellen des Höhenverstellers und das stramm ziehen des Gurts.


    Übrigens, das System im e39 war zumindest was den Komfort angeht wirklich Top. Dort fährt der Höhenversteller automatisch über einen Seilzug je nach Sitzeinstellung hoch oder runter.
    Leider zu teuer...


    Was ich selbst auch ab und zu, sogar in der eigenen Verwandtschaft beobachten kann, eine "Kompromisseinstellung" der Sitze. Um den "Einstellungsaufwand" zwischen der 160cm großen Frau und dem 185cm großen Mann möglichst gering zu halten wird möglichst wenig verstellt. Ganz zu schweigen von Außen- und Innen Spiegel Einstellungen.
    Das ist eindeutig der falsche Weg.
    Ein hoch auf Sitzmemory. Auch wenn mir leider die elektrische Lenksäulenverstellung fehlt (gibt's die im E9x überhaupt? ).


    Ach, wenn ich es bestimmen bzw aussuchen könnte würde ich die Sportsitze im E9x im Schulterbereich gerne so gestalten wie die S-Line Sitze bei Audi.
    Bei den Sportsitzen im E9x ist im Schulterbereich für Menschen die über 180cm sind leider überhaupt nichts vorhanden.

    Zitat

    Asche über mein Haupt - jedoch hatte ich beides in einem nicht gefunden...
    ...zudem meint mein Werkstattmeister, dass dies in beiden Fällen nicht nötig ist, da BMW eine "lebenslange Füllung" eingebaut hätte und dass Sensoren den Verschleiß registrieren und sich melden würden - erst dann wäre der Tausch sinnvoll.


    MaxJ30


    Warum müssen beide Themen im selben Thread auftauchen?
    Würdest du auch nen neuen Thread aufmachen wenn du wissen möchtest wie du
    a) die Scheibenwischer wechselst
    und
    b) eine Glühbirne wechselst?


    nur weil beides in einem Thread noch nicht vorkommt?


    Mit dem Begriff Lifetime Füllung hat er recht. Das wars aber auch schon. Was diese Lifetime Füllung bedeutet hast du sicher schon in einem der anderen Threads entdeckt. Insbesondere was für Bmw "Lifetime" bedeutet - nämlich Sicher keine 10 Jahre und 200.000km.


    Sensoren die den Verschleiß registrieren und sich melden...lass dir keinen Bären aufbinden.


    Wenn sich eines der beiden Getriebe tatsächlich mal "meldet" dann ist es meist nicht mehr getan mit nem simplen Ölwechsel.