Beiträge von matzusv8


    Wo wurde denn was widerlegt? Ich habe auf die Schnelle nur aus der Springer-Presse (Autobild/Welt, etc) entsprechende Aussagen gefunden, während man beim Bauerverlag (Autozeitung) genau zum gegenteiligen Ergebnis kommt ("Bei null Grad Celsius und 90 Stundenkilometern verlängert sich auf nasser Fahrbahn der Bremsweg eines Sommerreifens gegenüber einem Winterreifen um 5,40 Meter")


    Das die Gummischungen bei WR durch den meist größeren Anteil von Silica und Naturkautschuk elastischer bleiben ist Fakt. Daher würde mich die Quelle interessieren die trotz dieses Umstands zu dem Ergebnis kommt, das Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen eine höhere Traktion bieten (gleiche Dimension).


    Das ist eine etwas müßige Grundsatzdiskussion, die bislang eher die eigene Sicht als konkrete Fakten aufzeigt.


    Ich denke man kann sich da jetzt Stundenlang quer durchs Internet forsten und wird immer wieder auf widersprüchliche Aussagen treffen. Was mich an dem von dir genannten Artikel aus der Auozeitung aber besonders stört, ist die Tatsache, dass lediglich von einem "5,4m längerem Bremsweg vom Sommerreifen gegenüber dem Winterreifen" geredet wird. Bei welcher Temperatur? Und vor allem, von welchem Bremsweg sprechen wir denn überhaupt? Sind es 50m die der Winterreifen brauch und 55,4 der Sommerreifen?...ich denke du weißt worauf ich hinaus will.


    Ich denke solange wir alle so klug sind und die Winterreifen rechtzeitig aufziehen (ohne andere zu gefährden, ohne was am Auto kaputt zu machen -->Unfall) ist doch alles in Ordnung. Dass wir spätestens Winterreifen brauchen wenn die Straße weiß ist, oder der Türgriff die letzte Rettung vorm Sturz bei Glatteis ist, hat sicher jeder kapiert :)


    Edit: sorry null Grad...eben gesehen

    Zitat

    Ich sehe den Hauptvorteil der WR wie gesagt in der temperaturstabilen Gummimischung, die den Grip unter 7 spürbar verbessert.
    Die Schneequalitäten spielen im Verhältnis dazu meist eine geringe oder gar keine Rolle, das ist aber regional unterschiedlich.


    Ob die Lamellen generell unterhalb von 4mm verschlissen sind, lasse ich mal als Behauptung im Raum stehen, ich kann sie in meinem Fall (Nokian D3, 4-5mm) jedenfalls eindeutig verneinen.


    Meintest du unter 7 Grad Celsius?
    Wenn ja, genau diese Aussage war mal eine von den Reifenherstellern herangezogene Aussage. Eine Falsche, wie sich mehrfach beweisen ließ.

    Ich bin nun kein Getriebe Profi aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das Getriebeöl die Ursache für das umherschalten zwischen 5 und 6 Gang ist.


    Irgendetwas löst eine Zwangshochschaltung aus. Da liegt es doch näher, dass entweder das Getriebesteuergerät selbst nen Schuss hat oder es von irgendetwas gesagt bekommt es soll hochschalten.
    Ich lasse mich gerne belehren, aber in einen Ölwechsel würde ich jetzt nicht investieren.



    Ich weiß jetzt nicht ob "gute Grundlage" ironisch gemeint war. Ich hoffe doch.


    Hab mir eben mal angesehen was bei dem vorgeschlagenen Tuner Stage 2 bei einem M57 UL (Das UL steht für untere Leistungsstufe) bedeutet. 269ps und 570nm. Also + 72ps + 170 nm. Hingegen bei einem M57 OL (selbsterklärend), gibt es maximal die Stage 1 und da stehen 275ps und 600nm.


    Prozentual gesehen ist das schon heftig was die aus einem 25d rausholen wollen. Ist die Entfernung des DPF im Preis inbegriffen? ;)


    An den Te: Bitte die Zeit nehmen und die beiden vorgeschlagenen Diskussionsthreads zur Leistungssteigerung durchlesen. Die letzten Seiten sind interessant.

    Zitat

    Da ich mein Auto erst 2 wochen habe muss ich leider Fragen Was ist DME/DDE? und wo Finde ich das ?



    Digitale Motor Elektronik oder Digitale Diesel Elektronik.
    Am Starthilfepunkt lässt sich weder sauber noch unsichtbar Strom abgreifen.


    Edith:
    Der Kasten sitzt in Fahrtrichtung rechts unter dem Luftfiltergehäuse für den Innenraum

    Ich benutze den Thread eben mal für meine Frage.
    Habe auf der HA Bremsscheiben und Beläge gewechselt. Die Anzeige sagte vorher 500 km Rest.
    Nach dem Wechsel, natürlich mit sensor, im Kombi resettet zeigt er nun 3900km Rest an.
    Was lief da schief? Nochmaliges resetten akzeptiert es nicht. Auf der VA hat es vor einem Jahr problemlos geklappt. Rest dort 80000km.

    Soll doch jeder das machen was er für richtig hält. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass BMW so knapp kalkuliert. Mein 325d hatte Serie ja schon 444 NM. Fehlen also nur 6 NM bis zur "offiziellen Höchstbelastungsgrenze".


    Zubehaupten das alles wäre Schwachsinn, weil ich schon seit nem halben Jahr mit 580 NM rumfahren ist natürlich auch engstirnig gedacht, aber wer fährt denn durchgehend an der Belastungsgrenze? Die vereinzelten Situationen, wo der Motor wirklich überbeansprucht wird, die halten sich auf die Gesamtlaufdauer ja eh in Grenzen.

    Genau so war meine Einstellung lange Zeit auch. "Die paar Mal", "Da wird schon genug Reserve einkalkuliert sein", so dachte ich mir das.



    Nachdem ich dann meine ersten Infos von einer für mich absolut zuverlässigen Quelle hatte dachte ich, da pass ich so auf die Kiste auf, Mache lieber nen Ölwechsel ein halbes Jahr zu früh als 5 Tage zu spät (Überspitzt gesagt), achte penibel drauf, dass technisch alles in einwandfreiem Zustand ist. Und wehe irgendwas hört oder fühlt sich mal anders an als gewohnt...
    Außerdem möchte ich das Auto auch gerne weit über 200.000 km fahren.
    Und im Gegenzug dazu würde ich die vom Hersteller durch Versuche für teuer Geld festgelegten Grenzwerte anheben lassen. Das passte einfach nicht zusammen....ich weiß ganz sicher, dass ich jedes Mal wenn ich die gesteigerte Leistung abrufen würde dran denken müsste, was da im Motor vorne abgeht.


    Nicht falsch verstehen, mein Auto wird nicht geschont. Seine Leistung (ab Werk!) muss es regelmäßig bringen. Auch die maximale Anhängelast wird hin und wieder komplett ausgereizt. Aber DAFÜR wurde es auch konzipiert. Auch für weniger. Aber nicht für mehr.


    Aber Mr Blacky hat natürlich Recht. Es soll und darf natürlich auch jeder machen was er für richtig hält. Und da in diesem Thread diskutiert wird ist jede Meinung legitim :)

    Zitat

    Das gleiche gilt auch für die N53 Benziner? Sprich die Motoren im 325i und 330i unterscheiden sich nicht nur in der Ansaugbrücke und der DISA-Steller, sondern auch im Material der Innereien?


    Der N53 ist zwar kein Turbomotor, um welche es hier bisher ging aber ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher dass es auch dort noch weitere Unterschiede gibt. Wenn da allerdings keiner auspackt der es wirklich weiß, wird man das nie rausbekommen.
    Das Schaltgetriebe ist zumindest schon mal nicht identisch.