Ich zitiere mich mal selbst, hatte meine Erfahrungen in nem anderen Thread vor ner Weile schon mal gepostet.
"Wir haben diesen Winter zufälligerweise 3 Fahrzeuge mit dem gleichen Reifentyp (Michelin Pilot Alpin Pa4) und sehr ähnlicher Restprofiltiefe (alle erst diesen Winter aufziehen lassen).
1x330d mit 255/35/18 auf der HA, 1x330d mit 225/45/17 auf der HA
1x Passat B6 mit 205/55/16 (mein ich).
Alle ohne Allradantrieb.
An unterschiedlichen Hängen getestet, als erstes gibt der 330d mit den breiteren Reifen auf, dann der 330d mit den schmäleren, der Passat hingegen gräbt sich regelrecht den Berg hoch.
Ich mach mir also nichts vor, die breiteren Reifen haben massiv negativen Einfluss und im direkten Vergleich muss man sich einfach damit abfinden dass der Heckantrieb früher die Flügel streckt.
Das Beste was man also tun kann sind die schmälste Bereifung zu wählen und auf gute und nicht zu alte Reifen zu achten - und sich nicht zu ärgern, wenn sich denn doch mal ein Frontkratzer an einem vorbei quält den verschneiten Berg hoch.
Die paar Tage im Jahr an denen es so extrem zugeht sind ja überschaubar.
Wenn es Regionsbedingt mehr Tage sind an denen es kritisch werden kann --> xdrive.
"
Ich behaupte von mir, dass ich mit den Fahrzeugen umgehen kann. Und auch wenn ich mir ein genau umgekehrtes Ergebnis gewünscht hätte, (ich fahre die 255/18 im Winter) muss ich einfach realistisch bleiben.
Wenn ich mir Sorgen um die Sicherheit beim Fahren machen würde zwecks des Antriebskonzepts - warum auch immer- dann greif ich zum xdrive und hake die Sache somit ab.