Nette Frage.
Ein Automatikgetriebe hat keine Kupplung im herkömmlichen Sinne...also geht die auch nicht kaputt.
""
Nette Frage.
Ein Automatikgetriebe hat keine Kupplung im herkömmlichen Sinne...also geht die auch nicht kaputt.
von BMW wird mittlerweile auch eine LowCost-Variante angeboten, die wohl 2 Sensoren im Nummernschildträger hat, aber genauso über das eingebaute PDC-Steuergerät und den Navi-Bildschirm Meldung macht........
Kennt die jemand??
....mal ne Frage:
Was hast du vor???
ja cool die hätt ich genommen, aber dafür ist dann doch zuwenig passiert. Die haben gesagt, wenn man den Kunststoff erwärmt, kommt er wieder in seine Form zurück....Bei Metallen hab ich das schon mal gehört, bei Plastik ist mir das neu....
war heute mal bei meinem Freundlichen und wollte mich interessieren für vorne PDC nachrüsten-hinten hab ich schon.
Alleine die Ultraschallwandler kosten ca. 120 Euro das Stück - angeblich müssen die im Werk lackiert wegen, sind wohl mit einem "Speziallack" lackiert, der die Signale durchlässt.
Dazu noch ein neues Steuergerät, weil das alte nur für hinten ist....
Blende und Schalter für die Mittelkonsole
3,5 Stunden Arbeitszeit...und was sonst noch alles dazukommt....das wird echt zu teuer.
gibt´s ne günstigere Lösung?? Ich dachte eigentlich, die Teile in der Bucht zu schießen und wollte so mit 250Euro wegkommen...
Ich konnt´s nicht glauben, aber es ist vor meinen Augen passiert!
Ich bin zu meinem Freundlichen zur 60.000km - Check. Der Werkstattmeistwer selber fährt auf die Bühne, kuckt kurz durch, und beim rückwärts rausfahren aus der Werkstatt fährt er rückwärts auf einen auf dem Hof geparkten E36! Trotz PDC!! Ich hab mir noch gedacht: der hat den doch hoffentlich gesehen...da war´s schon passiert.
![]()
Jetzt hab ich ne Beule in der Heckschürze, knapp neben der Abschleppöse. Lack gerissen, der Blechträger hat aber nix. Selbstverständlich wird der Schaden behoben, morgen soll ich wieder hin. Aber angefressen war ich schon. Selber parke ich bei jedem Supermarkt im letzten Eck, damit mir ja keiner an den Lack kommt, Frau und Kinder sind wegen meiner Pingeligkeit total genervt, und dann passiert dir sowas in der Werkstatt deines Vertrauens.....echt Shit.
Hoffentlich treffen die wenigstens einigermassen den Farbton von dem sonora...
... Woher hast du deine Angbe von 450 NM ?
Weil wenn das war wäre, dann wäre ein Chip Tuning komplett für die Fische und macht das Getriebe kaputt...
Ich hatte es glaube ich mal in meiner Vorstellung erwähnt (nach der Registrierung): Ich habe die Wandler entwickelt und konstruiert und zur Serienreife gebracht, die im 6HP19TÜ-Getriebe verbaut werden.
Ich WEISS, das der Wandler für den B30 für 450Nm ausgelegt ist. Aber lassen wir das, ich will hier nicht als Oberlehrer oder so ähnlich auftreten.
Aber keine Angst: Du machst dein Getriebe nicht kaputt mit deinem Chip-Tuning. Die 500Nm oder mehr kommen im Getriebe nicht an, weil die WK das Moment nicht durchlässt. Was du kaputtmachst, ist der Wandler. Vorrausgesetzt, der Chip regelt nicht die WK auf beim Spitzenmoment, und dann hast du halt die Verluste durch die Hydraulik....
Bei einem Schalter macht man sich doch auch ne stärkere Kupplung rein, oder? Beim Automaten ist es halt nicht so einfach, da brauchts halt nen stärkeren Wandler, der passt meistens nicht mal in die Glocke, von der Getriebesteuerung will ich gar nicht mal sprechen.....
Mal ganz grob:
Im Wandler befindet sich ein Kolben. Dieser wird per Öldruck Richtung Motor bewegt und prest dabei die Kupplungslamellen an die Innenseite des Deckels. Das ist die WK, die Wandler-Überbrückungskupplung.
Der Öldruck wird von der Ölpumpe im Getriebe erzeugt. Er ist nach oben begrenzt, weil die Pumpe einfach nicht mehr schafft. Der Kolben hat eine Fläche, die WK-Lamellen einen Reibdurchmesser, der Druck auf der Kolbenfläche erzeugt eine Anpresskraft, mit dem Reibdurchmesser ergibt sich ein Moment, dass durch die Kupplung übertragen werden kann. Ist alles Physik. Ist das Moment vom Motor höher als das, welches übertragen werden kann, rutscht die Kupplung durch -> Verschleiß
Natürlich wird im Betrieb die Kupplung mal geöffnet (beim Anfahren) oder die Steuerung lässt kontrolliert schlupfen (je nach Fahrzustand), aber in der überwiegenden Mehrheit der Fahrtzeit ist die WK zu und soll das Motormoment 1:1 übertragen, um Verluste zu reduzieren.
Ist eigentlich wie beim Handschalter, da gibt´s auch ne Kupplung, die kann auch nur eine maximale Anpresskraft, und wenn der Motor zu stark ist, dann rutscht sie durch.....was macht man: man braucht eine Kupplung mit mehr Anpresskraft. Das geht halt beim Wandler nicht, weil die Ölpumpe im Getriebe nicht mehr Öldruck beisteuern kann.....
tja, das wird der Grund sein, warum dann die Garantie erlischt...... 
Im Ernst: Der Wandler ist dafür nicht ausgelegt. Was ist die Folge: Die WK rutscht durch und verschleißt übermässig. Klares Lebensdauerproblem....
der Wandler beim 335i verträgt 450Nm.
Es ist nicht das gleiche Getriebe und nicht der gleiche Wandler wie beim 335d.