So ich habs mir nochmal durch den Kopf gehen lassen und sogar nachgerechnet, mit folgendem Ergebnis:
- Die Federvorspannung wird kleiner => evtl. Auswirkungen auf Negativfederweg, aber der Stelle nicht zur Diskussion, da die Federvorspannung beim auf das Rad stellen sowieso überwunden wird
- Da eigentlich alles bis auf die vernachlässigbaren Winkeländerungen konstant bleibt, spielt sich das ganze auf einem anderen Niveau ab => Federhärte spielt keine Rolle für die Höhenänderung
- Änderung am Federtellerhöhe entspricht nicht der Höhenänderung am Rad sondern muss mit den Hebelverhältnissen (Länge Radnabe zu Querlenkerlager) / (Länge Federbeinaufhängung zu Querlenkerlager) multipliziert werden, d.h. die Änderung am Rad fällt geringfügig größer aus.
Somit hatte ich in teilen meiner Punkte unrecht, aber auch recht.
Nicht technische Erkenntnisse:
- Menschen mit der Grundannahme, dass andere Menschen kein Plan haben gehen mir auf den Sack
- Meschen die aufgrund von Allgemeinerungen Rückschlüsse auf andere Menschen ziehen gehen mir auf den Sack
- Für mich ist die Diskussion hier beendet, ich wollte mich sachlich einbringen aber da hier ja schon alle alles wissen (was ich von mir nicht behaupte) ziehe ich mich hier raus.