Beiträge von madex

    Hallo zusammen,
    ich habe gestern die Lordosestütze auf der Fahrerseite nachgerüßtet und möchte meinen Teil dazu beitragen und ein paar Ergänzungen machen.
    Ich habe die Informationen aus diesem Thread und die Schaltpläne von dem hier verwendet:
    http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=494469.


    Ich hab nur diese Teile für meinen Sportsitz mit Lehnenbreitenverstellung gekauft, siehe Bild von der Rechnung (sind Nettopreise).
    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-800-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590684.jpg]




    1 x 61318352291


    Schalter Lordosenstütze Links



    1x 52107138786


    Lordosenpumpe



    1 x 52107140555


    Lordosenkissen




    1 x 61129132293


    Adapterleitung Lordose/Lbv Links





    Man braucht die Verkleidung und den Sitzleitungssatz nicht bestellen. Die Steckverbindung zum Adapterleitungssatz ist vorhanden, allerdings die Pins nicht belegt. Es fehlen nur die 6 Kabel zum Schalter und den kann man relativ schnell und einfach selbst anfertigen.


    Die Teilenummern sind bei BMW:
    1x 6-pol Streckergehäuse - 61 13 6 909 058 (Für Lordosenschalter)


    6x Buchsenkontakt - 61 13 0 006 663 (Für Lordosenschalter)


    4x Steckerkontakt - 61 13 0 006 664 (Für Trennstelle Adapterleitungssatz/Sitzleitungssatz)


    Ich habe die Teile nicht bestellt, mir wurde gesagt die sind nicht mehr lieferbar, oder nur im 10er Pack lieferbar. Die Stecker sind aber Standard von AMP und auch woanders bestellbar.
    Ich habe meinen Stecker einfach bei Mercedes geholt, da bekommt man die einzeln ^^.
    Teilenummer 001 540 2881 mit der Nummer sollte man die Nummern der Kontakte rausbekommen. Ich hatte noch welche rumliegen.


    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-116-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590636.jpg]


    Mercedesnummer, aber passt perfekt.

    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-651-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590643.jpg]
    Pins für Stecker am Schalter


    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-330-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590647.jpg]
    Die Stifte für die Trennstelle unterm Sitz


    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-974-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590651.jpg]


    Plus und Minus einfach zu den bestehenden Kabeln mit dazulöten.

    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-706-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590655.jpg
    So siehts dann fertig aus, der Großteil des originalen Leitungssatzes bleibt unberührt. Ist auch weniger Arbeit als den kompletten Leitungssatz rauszureißen.

    [Blockierte Grafik: http://www.auktions-vorlage.de/2.0/premupload/04/66-530-MTQ5LjE3Mi4yNS42MA==-1398590670.jpg]



    Noch ein Tipp für das Austauschen der Adapterleitung, bei mir hat das ganz gut funktioniert als ich die neue Leitung an die alte mit Klebeband gebunden habe und dann mit der alten Leitung die neue durchgezogen habe. Die liegt dann automatisch richtig.

    Wenn man sich auch dieses Video anschaut muss man sich doch sehr wundern.
    http://www.youtube.com/watch?v=kVmPfCFFkqQ


    Die OBD-Mods würden mit Sicherheit nur vor den Vollidioten schützen die sich das Schema F angelernt haben und sonst kein Plan von gar nichts haben.
    Da CAN ein Netzwerk ist kann man sich auch an der Leitung direkt einklinken und mit einem Adapterkabel auch extern Spannungsversorgen.
    Aber auch für den etwas cleveren Fahrzeugdieb dauert es dann bisschen länger sich Zugang zu verschaffen.
    Wobei ich denke eine stillgelegte OBD-Dose hält länger auf wie wenn man sofort sieht, dass da was gemacht wurde.


    Das Gerät ist übrigens von http://www.edilock-bg.com/ und kostet 6000 Euro.
    Der zwilichte Typ bietet übrigens folgede Services an, mehr ist dazu wohl nicht zu sagen. Den Typ auszuschalten bringt wohl mehr als jede Alarmanlage im Auto.
    Services:



    Locksmiths
    services:





    • Key cutting of all types of car keys, car keys with transponders, cylinder keys,
      high security keys, registered keys and double bit keys.
    • 24 HOURS EMERGENCY LOCKSMITHS SERVICES for opening locks, cylinders, vehicles,
      safes, vaults and double bit locks.
    • Selling, repairing and fitting of locks, cylinders and car locks.
    • Repairing and rekeying of all types of locking devices and systems.
    • On site visiting and free advise.





    Auto
    services :



    • Opening
      of all types of vehicles.
    • Programming of transponders keys.
    • Immobilizer Pin code reading and car radio decoding.
    • Programming of Tachometers and Odometers.
    • Computer diagnostics of all car electronic modules
      and engine.
    • Read and erase fault codes in the car memory.

    Naja, gehen wir mal davon aus, dass die Aerodynamik usw. gleich ist zum 3er. Der braucht (als N47, 20d) auf gerader Strecke bei 160km/h (Tacho) so ca. 8 Liter Momentanverbrauch. Wenn daraus nur 20 PS resultieren sollten, wäre das wohl ein ziemliches Effizienzdesaster.


    Wie meinst du das mit der Perf.-Front und dem subjektiven Eindruck bzgl. Aerodynamik?


    Ist es auch, deswegen machen Hybride durchaus Sinn. Da der Verbrenner in einem für ihn misserablen Lastpunkt arbeitet. Siehe Muscheldiagramm:
    http://www.spritmonitor.de/sc/…ticle/muscheldiagramm.jpg


    Ja genau das meinte ich, aber eben nur der E92 dabei, kein normaler E90 oder E91 und schon garnicht wird mal die Perfromance-Front angesprochen, die ändert gefühlt sehr viel, nur hätte ich gern gewusst, ob mein Gefühl mich täuscht. :thumbup:


    @Leistungsdiskussion: madex hat schon mal recht, komisch ist nur immer, dass viele Entwickler sagen, die Höchstgeschwindigkeit fahren ist das eine, sie zu erreichen das andere ;) Ein Ingenieur bei BMW hat mal gemeint, der 7er Active Hybrid könnte mit 14 kW konstant 160 km/h fahren (also theoretisch elektrisch) nur dahin kommt er nicht, dafür gibt es dann den Verbrenner. D.h. für mich, dass es nicht die Nennleistung des Fahrzeuges ist, welche 8-fach steigen muss, sondern es steigt eben die dabei benötigte Momentanleistung.
    Das ist jetzt nicht als Kritik zu verstehen, sondern fast eher als Frage, ich habe leider Elektrotechnik studiert und keine Strömungslehre :D

    Die Leistung muss natürlich an dem Punkt anliegen wenn diese benötigt wird, und wenn du dir die Drehmoment und Leistungskurve von ner E-Maschine anschaust werden die einfach von der Getriebeauslegung Probleme bekommen da am E-Motor bei 160 km/h keine 14kW mehr anliegen. Deswegen ist auch eine Getriebeauslegung auch für das erreichen der Höchstgeschwindigkeit so wichtig, dass höchste Geschwindigkeit und maximale Leistung zusammenfallen. Idealerweise ist dann die momentan benötigte Leistung = Nennleistung.

    Was ist das fuer eine Theorie? :)


    Der Luftwiderstand haengt von v^2 ab, oder? Wenn v verdoppelt wird, wird sich der Luftwiderstand vervierfachen, oder?

    Luftwiderstand in Newton ja, aber nicht die Leistung.


    Ich mach dir mal ein Beispiel, ein Golf 3 mit 55 PS fährt laut Wikipedia 154 km/h Spitze. Mit der vierfachen Leistung müsste es nach der weit verbreiteten Meinung ein Golf 3 mit 220 PS über 300 Laufen. Wie wir alle Wissen sind dazu eher um die 400-500 PS nötig, was ungefähr Faktor 8 entspricht. Und ja mit gewissen Vereinfachungen kann man über den Daumen tatsächlich so rechnen. Da P[Watt] = F[Newton] * V[m/s] und somit besteht ein cubischer Zusammenhang zwischen erreichbarer Höchstgeschwindigkeit und Leistung da F ja schon im quadrat steigt. Ich werde zu dem Thema nichts mehr schreiben.

    Ich habe hier gerade Zufällig etwas gefunden was die Sache auch anschaulich macht:
    http://www.youtube.com/watch?v=lf9fluq6kQg


    Aber bei 3min 15sec sagt er etwas falsches. Er sagt, um doppelt so schnell zu fahren braucht man die vierfache Leistung. Das ist nicht richtig da, man die Luftwiderstandskraft in Newton hat und diese nochmal mit der Geschwindigkeit quadriert wird. Daraus folgt um doppelt so schnell zu fahren braucht man 8 mal so viel Leistung. Da Leistung = Geschwindigkeit * Luftwiderstandskraft oder eben Leistung = 0,5 * Luftdichte *CW * Querspannfläche * Geschwindigkeit³
    Das ist für mich der beste Beweis, dass viele falsche Rückschlüsse gezogen werden. Auch in der Presse.

    Ja aber Dein Kopf muss sie doch auch irgendwo her haben... :rolleyes:

    Vieles habe ich aus Vorlesungen, aber von vielen verschiedenen wie Strömungslehre, Physik, Kfz-Technik, Thermodynamik. Aber auch durch eigene Recherchen. Erst durch viel Nachdenken und Hinterfragen fügt sich das Ganze zu einem vollständigen Bild zusammen, da die gegebenen Informationen immer einen Interpretationsspielraum zulassen. Ich möchte nicht sagen dass ich 100% recht habe, aber ich habe viele Wochen damit zugebracht diese Zusammenhänge zu verstehen und dies ist für mich die wahrscheinlichste Wahrheit. Deswegen kann ich auch keine eindeutige Quelle angeben.