madex
so langsam beschleicht mich, dass Du recht haben könntest ...
Wo genau hast Du die Daten her?
Aus meinem Kopf, ich bin Fahrzeugtechnikingenieur.
madex
so langsam beschleicht mich, dass Du recht haben könntest ...
Wo genau hast Du die Daten her?
Aus meinem Kopf, ich bin Fahrzeugtechnikingenieur.
Technische Daten ab 03-2010 von BMW Datenblatt
320d Limo 0,27 Touring 0,28
325i Limo 0,27 Touring 0,28
330i Limo 0,27 Touring 0,29
335i Limo 0,30 Touring 0,31
Ich hätte ja einen größeren Unterschied erwartet!
Bitte bedenkt, dass der CW Wert ein relativ nichtssagender Wert ist. Der Luftwiederstand berechnet sich so:
Fl = 0,5 * Luftdichte *CW * Querspannfläche * Geschwindigkeit²
Das bedeutet, das Produkt aus CW Wert und die projezierte Querspannfläche in m² sagt was aus. Ein Unterschied von 0.27 zu 0.28 ist auch mal was ist immerhin ein Unterschied von aufgerundet 4%, d.h. bei hohen Geschwindigkeiten 4% mehr Leistung Vortrieb, oder 4% weniger Spritverbrauch. Immerhin bei 10 Litern sind das 0,4l Sprit. Für mich ein nicht zu unterschätzdener Faktor.
Der Touring muss schlechter sein. Ich habe mich damals für die e90 Reihe interessiert, und da war das Coupe als 320d mit 237km/h vMax das schnellste und der Toring mit 232 km/h der langsamste.
Viele Leute sind fälschlicherweise der Meinung, dass die Aerodynamik nur vorne von Bedeutung ist, aber was wirklich was ausmacht wie lange die Strömung an der Karosserie anhaften kann. Löst die Strömung sich ab entsteht turbolente Strömung und ein Niederdruck. Je größer die Restfläche am Heck bei Strömungsabriss desto stärker ist der "Sog" von hinten. Deswegen sind Karosseriekonzepte wie Golf, Kombi und Co. immer im Nachteil zu einer Coupe form. Ich fahre auch deswegen Coupe weil ich hohe Geschwindigkeiten effizient fahren möchte.
An dem Bild sieht man das toll, wie die Fläche konstruktiv klein gehalten wurde, stell dir das jetzt mal als Kombi vor:
http://blog.mercedes-benz-pass…207_09C1143_105-Kopie.jpg
Ich finde es auch zu hoch. 100tkm und dann diese Umbauten. Maximal 1/3 des ursprünglichen Listenpreises. Wenn ich es mit meinem Coupe vergleiche wäre es mir vielleicht 22 Wert, maximal! Eher 20. Wenn einer mehr bezahlt, dann ist er selber Schuld.
So, ich habe jetzt einen gefunden der es mit Klebetechnik repariert. Ich werde dann berichten wie es war. Termin ist erst Mitte Oktober.
Am Codieren liegt's ziemlich sicher nicht und den Lampen auch nicht.
Bringt auch nix weiter die Küche zu putzen wenn das Klo verstopft ist. Alles hoffen und rumraten wird dir nicht's bringen. Entweder du kniest dich in die Materie rein, oder du bezahlst jemanden der es kann. In den Werkstätten wirst auch suchen müssen bis jemand dazu in der Lage ist. Ich hatte den Fall vielleicht 2-3 mal in 10 Jahren Kfz-Elektrik Erfahrung. Und viele meiner Kollegen von damals haben es nicht geblickt.
Ich würde mich auf einen Händlerkauf festlegen, ich hab meinen 335er privat gekauft in neuwertigem Zustand. Die Euro Plus Garantie ist Fahrzeuggebunden und kann überschrieben werden. Mehr macht der Händler ja auch nicht.
Die Fahrzeuge die ich bei BMW angeschaut habe waren alle schon orderntlich gebraucht, Beulen und Kratzer normal. Wenn man das reklamiert und damit den Preis drücken will kommt nur Achselzucken "Ist halt kein Neuwagen"...
Nein ich hab nichts gebastelt und den Fehler mit der anhängerkupplung hab ich fast 1 Jahr hat mit der coder letzte mal schon gelöscht.. und ich hab es Wie gesagt auch mit der app versucht kommt immer wieder... Was ist das mit der can Bus Leitung Wie kann man anfangen zu suchen ohne wahnsins Geld zum
zu tragen. ?
Als erstes sollte man sich ein bisschen schlau machen was ein CAN ist und wie der aufgebaut ist.
Ich hab dieses Dokument gefunden, da ist es superanschaulich beschrieben:
www.christiani.de/pdf/92521_probe.pdf
Du musst auf jeden Fall den zuständigen CAN-Verteiler finden und freilegen. CAN Hi und Low Kabel sind verdrillt.
Dann würde ich den Pegel der Spannung der CAN-LOW Leitung prüfen.
Sollte hier 0V oder sogar Verbindung zur Karosserie bestehen hast du schon mal deine Diagnose bis dahin hast bestimmt schon 100 Euro gespart. Dann würde ich nacheinander die Steuergeräte abklemmen, und immer dabei den Pegel prüfen. Ist die Spannung auf einmal da, hast deine Leitung mit dem Kurzschluss gefunden. Diese musst du dann freilegen und reparieren. Kann schon mal einen halben Tag Arbeit sein. Wenn du Glück hast siehst du gleich was Sache ist.
Wenn du weißt wo die CAN-Verteiler sind dann bitte ich dich diese Info zu posten, weil dass interessiert mich auch.
Die Antworten stehen in deinem Log. Du hast ein Problem mit dem can Low. Da CAN redundant ausgelegt ist funktioniert auch noch alles. Vermutlich ist ein Kabel des CAN angescheuert und gegen Masse kurzgeschlossen oder ein Steuergerät zieht den can runter. Ist nicht leicht zu finden.
Es gibt auch so Reperaturdienste für sowas:
z.B.:
http://www.technikzentrum.net/