Beiträge von JohannS

    Wie sieht's denn mit der Bluetooth-Erkennbarkeit deines Eiphones aus? Ist das uneingeschränkt erkennbar.
    Wenn nicht, dann aktiviere das Feature.
    Erkennt das Auto dein Telefon?


    Was möchtest Du den Updaten?
    Das BT-Protokoll vom 3G und vom 4er dürfte identisch sein, das Problem würde ich, wenn überhaupt, im Mobilgerät vermuten.

    Ende der '60er habe ich eine Ausbildung im Münchner Norden gemacht, und schon damals standen da öfter mal fluchende Weisskittel um den geöffneten Motorraum (damals) aktueller Modelle um und haben sich vergeblich bemüht, an irgendwelche Teile zu kommen. Und damals waren Motorräume noch aufgeräumt. Heute würde die wohl sofort ein Blitz erschlagen...

    Zitat

    Auf jeden Fall wurde das Radio direkt an die Batterie angeklemmt, weil sonst immer nach 30 min alle Sender etc. weg waren, weil das Auto ja irgendwie die Bordversorgung trennt... :huh:


    So ein modernes Radio hat im allgemeinen 2 +12V Anschlüsse: Einen Dauerplus und einen der über das Zünschloss angeschlossen ist.
    Wenn beide Anschlüsse an der Batterie hängen, dann spielt dein Radio auch, wenn der Schlüssel nicht im Auto ist? Allerdings besteht dann die Gefahr, dass Dir die Batterie recht schnell leergenuckelt wird, weil dann der verstärker auch ständig an bleibt. AFAIK kann das auch passieren, wenn der Versorgungsanschluss vom Radio alleine auf die Batterie geklemmt wird.
    Wenn deine Batterie aber wirklich von 2005 ist, dann solltest Du deinem kleinen wirklich mal was gutes tun und ihm ein neues Kraftpaket gönnen


    12,61 V scheint mit auch etwas wenig, aber das war die Spannung nach knapp 24 Stunden Ladezeit (Ladegerät ist etwas schwach, gibt bloß 6 Ah pro Stunde ab).
    Mehr als 12,6 bis 12,8 geht rein physikalisch mehr gar nicht mehr (habe mir sagen lassen)

    Im Alter wird man etwas vergeßlich und bringt manches durcheinander (das war die Ladeschlussspannung) ;) - Das mit den 12,6 V sollte schon in Ordnung sein, wenn die Messung so etwa 4-8h nach Ladeschluss erfolgt. In der Zeit sinkt bei einer unbelasteten Batterie die Spannung von der Ladeschlussspannung ab. Aber interessanter wäre die Spannung während des Anlassens - und zwar an den verschiedenen Ausgangsklemmen des Batterieverteilers und an der Batterie selbst.

    Zwischenstand:


    Batterie aufgeladen, 12,61V mehr geht wohl nicht. Wieder eingabaut, Problem immer noch da. Wagen startet nicht. Gleiche Fehlermeldungen, Starter dreht, Motor springt nicht an.

    12.61 V Leerlaufspannung nach einer Ladeorgie von über 13h?
    Erscheint mir deutlich zu niedrig, die sollte irgendwo zwischen 13,8 und 14,2 V liegen. So hab' ich das zumindest vor einer Ewigkeit gelernt. Wie sieht die Spannung denn beim Anlassen aus? Geht die dabei deutlich in die Knie? Klligt der Anlasser irgendwie müde?

    Um ein Winterauto habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Warum auch? Bei 50 tkm im Jahr (ziemlich gleichmäßig verteilt) wäre mir die Komforteinbuße bei einer billigen Winterkiste viel zu hoch, ganz abgesehen davon, dass die Karre ja auch den Sommer über bewegt werden sollte, um nicht im wahrsten Sinne des Wortes festzurosten. Und damit hätte ich dann drei Autos rumstehen, nimmt man das Auto meiner Frau dazu.


    Da gönne ich meinem kleinen lieber ein paar vernünftige Winterschuhe und fahre noch ein wenig defensiver als im Sommer und gut ist es. Im gewohnten Komfort komme ich morgens entspannt in der Firma an. Auf meinen E34 hab ich in etwas über 10 Jahren knappe 500 tkm draufgefahren, und bei dem Kilometerstand war dann der Schrottwert deutlilch höher als der Wiederverkaufswert. Aber noch nicht einmal da ist mir der Gedanke an ein Winterauto gekommen ;)