Beiträge von JohannS

    So was soll öfter passieren.
    Ich wüsste allerdings wenig Gründe, warum beim Rausschrauben das Gewinde getötet werden sollte. So verkokt kann das Gewinde der Glühkerze eigentlich nicht sein.
    Als ich noch mehr an Autos gebastelt habe, gab's für solche Sachen Helicoil-Gewindeeinsätze
    Da war das zwar unangenehm, aber kein Grund für einen neuen ZK.

    :dito:


    winterräder im sommer = :fail:

    Testberichte sind mir Schnurz und Piepe.
    Ich mache das seit über 30 Jahren so, dass ich nach dem zweiten, spätestens aber nach dem dritten Winter die Reifen im Sommer runterfahre, weil mir das Profil für einen ganzen WInter nicht mehr ausreichend erscheint. Und zwischen Oktober und Ostern fahre ich nun einmal die Hälfte meiner Jahresfahrleistung ;). In all der Zeit habe ich auch keinen Unfall oder Schaden gehabt, der ursächlich auf die Bereifung zurückzuführen gewesen wäre, aber das ist wohl überwiegend meiner eher zurückhaltenden Fahrweise geschuldet.


    Aber zur Frage des TO: Wenn ich mir keine vernünftigen Reifen leisten kann, dann steig ich wieder aufs Fahrrad um oder fahre mit dem ÖPNV. Aber irgendwelche Billigreifen für zwei Monate - never ever. Wenn in der Zeit was passiert, würde ich mich ewig ärgern und mir vor lauter Wut ein Monogramm in den Bauch beissen :)

    Mich würde ja nur interessieren, was alte Bremsflüssigkeit und erhöhter Pedaldruck miteinander zu tun haben sollten. Das einzige, wo sich alte Bremsflüssigkeit auswirkt, ist dort, wo die Bremszangen so heiss werden, dass die (durch aufgenommenes Wasser) verunreinigte Bremsflüssigkeit vorzeitig zu kochen beginnt. Und das kommt im normalen Fahrbetrieb recht selten vor. Mir ist so was als jungem Mann mal passiert, dass ich hinter einem Holländer die südseitige Glocknerabfahrt runterfahren musste. Als ich in Heiligblut dann erstmalig den Fuß von der Bremse nehmen konnte, hat die Bremsflüssigkeit schlagartig gekocht und ich bin mit Müh und Not auf dem nächsten Parkplatz zum Stehen gekommen bin. Nach einer halben Stunde Abkühlpause konnte ich dann problemlos weiterfahren, hab dann allerdings in den nächsten Tagen die BF gewechselt und die (damals nagelneue und schweineteure) ATE DOT4 eingefüllt. War aber alles vor der Erfindung von ABS, Anfang der 70er...

    Bei einem Kabelbrand ist eigentlich jeder tragbare Löscher überfordert, wenn das Drähtchen nicht so dünn ist, dass es sofort durchschmilzt. Ansonsten kann man da Pulver draufsprühen, so viel man will - das kühlt die glühenden Kabel kein bißchen.
    Was man damit machen kann, ist offene Flammen etwas dämpfen, um möglicherweise bei einem Unfall die nötigen Sekunden zu gewinnen, damit Personen geborgen werden können. Mehr aber auch nicht. Auch nicht mit einem 6- oder 12-Kg-Teil.


    Ich habe vor geraumer Zeit einen abfackelnden Ferrari auf der AB gesehen, da sass der Fahrer auch ganz entspannt auf der Leitplanke und hat in aller Ruhe telefoniert.


    Ist zwar extrem ärgerlich (auch weil man nicht weiß, ob der Ersatz genau so gehegt und gepflegt ist wie das eigene Schätzchen, aber der einzige sinnvolle Löschversuch ist, etwas Löschpapier auf die Flammen zu werfen ;). Alles andere ist ein Draufzahlgeschäft.

    Natürlich hatten die schon vorher SAP. An der Stelle aber eben nicht.
    Jede SAP-Einführung bei BMW, die ich in den letzten Jahren so mitbekommen habe, hat ziemliche Probleme gemacht, weil die Prozesse in SAP halt wesentlich unkomfortabler ablaufen, als in den bislang üblichen IV-Eigenentwicklungen. Meistens war das ENde vom Lied, dass aus der Verprochenen Personaleinsparung eine deutliche Mehrbelastung für die Anwender wurde.


    Seit mehr als einem Jahrzehnt versucht SAP auch auf der Fertigungsseite bei den Automobilherstellern Fuß zu fassen. Bislang ohne Erfolg. Denn im Gegensatz zu den Bereichen, wo es ein relativ starres Regelwerk oder gar gesetzliche Grundlagen gibt, ist die Planung der Fahrzeugmontage relativ 'kreativ'. Es wäre was anderes, wenn die Werke - am besten vom selben Architekten - auf der Grünen Wiese neu aufgebaut werden könnten, so dass man nur anhand der Kennzeichnung am Werkstor wüsste, in welchem Werk man gerade ist. Dann hätte SAP ansatzweise eine Chance, da z.B. innerhalb der BMW Fortschritte zu machen. Momentan scheitert das an Kleinigkeiten, zum Beispiel Sind die Montagebänder in Südafrika mit Silhouetten von Tieren gekennzeichnet . In den anderen Werken reichen da Alfanumerische Zeichen oder Mandarin...

    PyleCrunch: kann das sein, dass auf dem Bild der BlackVue nicht die ganze Halterung dran ist? Denn auf dem Bild, wo die Cam an die Scheibe montiert ist, sieht die Halterung mindestens so groß aus wie die der FineVue

    Aceton? Oder ganz normaler Alkohol/Isopropanol?

    Aceton? Die schnellste Methode, sich sein Armaturenbrett zu ruinieren. Und zwar gründlich.


    Einfachstes Wasch- oder Feuerzeugbenzin tun's allemal, ohne dem Armaturenbrett Schaden zuzufügen (es sei denn man raucht oder hantiert gleichzeitig mit offenem Licht ;) )