Beiträge von Currywurst

    Ich kann das Kaltweiss auch nicht haben, da wirkt der ganze Innenraum einfach nur blass und farblos, zudem ist meistens die Ausleuchtung beschissen. Genauso die LEDs in den Coronas, die dann nachher dunkler sind als vorher, aber hauptsache weiss...

    Beim M-Fahrwerk ist es unter Umständen ziemlich fummelig mit einer herkömmlichen Kette, da sowieso schon wenig Platz im Radhaus herrscht. Zusätzlich verstopft der abgeschleuderte Schneenoch zusätzlich jede Ecke.


    Kann man die Ketten mit Schnellspanner (Thule etc.) eigentlich wenden? Meine Ottinger kann man quasi auf links drehen und so die Glieder gleichmäßig verschleissen. Zudem bieten die einen Reparaturservice. Ist aber wohl nur für Vielfahrer interessant.


    Ich kann die Ottinger Ketten empfehlen, super stabile Verschlüsse, recht einfach zu handhaben und ziemlich resistent gegen Vereisung. Zudem sind die einfacheren Ketten mit ~100€ auch recht günstig. Dafür bekommt man bei diesen keinen Automatikspanner, d.h. man muss nach 100m nochmal aussteigen und nachziehen. Zudem schön kleines Packmaß, passt z.B. hinter die Seitenabeckung links im Kofferraum.

    Dieser ganze LED Rotz taugt doch sowieso nichts, siehe e91. Ein Cluster tot heisst das Ende für die ganze Leuchte.
    Was das dann bei einem Hauptscheinwerfer kostet kann sich ja jeder selbst denken.


    Leider gibts ja nurnoch solche Kasperlösungen, bei den komischen TFL "Designs" angefangen...

    Der 325d war bei richtig Schnee quasi unfahrbar, auch dank der Automatik. So vorsichtig kann man das Gas garnicht dosieren.
    Ich rede hier von geschlossener Schneedecke mit 10cm, bei den Bedingungen musste ich mich schon vom Bauern rausziehen lassen, jeder Fronttriebler ist mir da locker davongefahren. Mit Ketten konnte man am gleichen Berg locker und zügig hoch fahren. Die Krönung war dann, als uns im Skiurlaub das Kettenschloss verreckt ist, abends um 7 und vor dem verschneiten Pass... :fk:
    Das Anlegen aber unbedingt vorher mal trocken üben, bei Dunkelheit und Schnee macht das keinen Spass. ;)

    Da kommen mir gleich zwei Ideen:


    1. Die Rückleuchte ist verschweisst und die LEDs auf einem PCB zusammengefasst. Das müste man alles auftrennen und entsprechend wieder zusammenbauen. Technisch sicher machbar.


    2. Das größere Problem: Die Zulassung.
    Das Rücklicht wurde als Bauteil so geprüft und zugelassen. Veränderst Du das nun, erlischt die Zulassung des Bauteils mit allen Konsequenzen. Nachprüfung für privat praktisch unmöglich. Deswegen darf man z.B. Leuchten nicht einfach folieren oder lasieren.


    Technisch und elektronisch sicher relativ einfach machbar, mit dem Tüv gibts aber Probleme. Sieht meiner Meinung nach sowieso nur mir dem schmalen Band wirklich gut aus.