Beiträge von 325i-N52

    Hallo Krash!


    Bei mir ist das Problem nach dem Wechsel von beiden Magnetventilen und beiden Nockenwellensensoren (ca. 380€) gelöst! Der BMW springt an, Drehzahl geht auf 1400 1/min und stabilisiert sich die ersten 30 Sekunden auf 1000 1/min, dann gehts auf den normalen Betrieb, wenn der Katalysator auf Temperatur ist! :) Also ca. 800 1/min Kaltleerlaufdrehzahl.


    Du kannst aber auch versuchen einmal eine Ausfahrt zu machen auf der BAB und dann immer schön hochdrehen (etliche Male), also herunterschalten in den Dritten und bis zum Begrenzer - aber BITTE NUR bei WARMEN Motor (mindestens 15 km vorher fahren, dann erst auf 6500 1/min) drehen! Durch das Hochdrehen lösen sich Verkokungen und generell wird alles "durchspült". Einen BMW R6-Saugermotor "darf" oder sollte man nicht permanent unter 3000 1/min bewegen - man muss ihn auch mal > 5000 1/min bringen, damit sich nicht zu viele Verkokungen und Verschmutzungen bilden - ähnlich wie beim Diesel mit DPF bzw. AGR-Regelung, wo es ebenfalls so ist! ;) Kein Motor mag es, einfach nur auf 1500 1/min zu fahren - da verkokt einiges!


    Das wird schon - wenn es nicht hilft, würde ich besagte Teile austauschen - bei mir lag es daran. Außerdem tanke ich nun nur mehr Ultimate Benzin (Super +) mit Additiven.


    Grüße!

    Es gibt Neuigkeiten. :)


    Undzwar habe ich erstmal nichts gemacht. Habe die besagten vier Sensoren/Magnetventile getauscht und bin eine Zeit lang gefahren. Habe dann eine Fahrt von rund 1500 Kilometer unternommen. Es ging Richtung Süden. Habe den Wagen ran genommen und bin etliche Zeit (war Nacht) auf der BAB > 200 km/h gefahren. Waren über 4500 1/min. Anscheinend tat das dem Motor gut - der Vorbesitzer war ein Opi und es kann schon sein, dass einiges drinne verkokt war (aufgrund permanent niedriger Drehzahl) und es sich nun gelöst hat. Habe ebenfalls nun zum dritten Mal das ARAL Ultimate (102) getankt - der Wagen ging ganz gut und verbrauchte 0,3 L weniger. Ich bin zufrieden - der Wagen stirbt nicht mehr ab.


    Was ich mir noch angewöhnt habe - nach dem Starten gehe ich von der Kupplung - vorher war ich immer an der Kupplung und der Wagen ging aus. Nun nicht mehr - alles TOP.


    Grüße alle und schönes, kommendes WE.


    325i-N52

    Hallo zusammen!


    So, es gibt neue Erkenntnisse!


    Also, gestern habe ich die Zündkerzen getauscht - ging problemlos, der Motor war dabei warm/kalt - so um die 50 Grad Kühlmitteltemperatur. Das Drehmoment habe ich eingestellt, also 25-28 NM und diese dann festgezogen mit einem geeignetem 1/2"-Drehmomentschlüssel, welcher von 10-60 NM geht. Dies brachte keinen Erfolg. Am Mittwoch kamen auch die Aluminium-Schrauben samt Nockenwellengeber (Einlass- und Auslasssensoren gleich) und O-Ringen. Ich habe nur einen Nockenwellensensor bestellt. Der Motor hat erneut Drehzahlschwankungen, und geht auch aus - ganz egal, wo man den Nockenwellengeber einschraubt - ob Einlass- oder Auslassseite. Drehmoment ist 9 Newtonmeter (NM).


    Soweit, so gut. Ich hatte heute wieder einmal viel Zeit und bin mit meinem Laptop mit dem BMW gefahren und habe mir nochmals die Live-Werte angesehen. Dabei gibt es keinerlei neue Erkenntnisse. Es sind alle Werte in Ordnung, ein VANOS-Systemtest wurde durchgeführt (bei warmen Motor und LL-Drehzahl von 1200 1/min) - Adaptionen wurden gelöscht.


    Ich fuhr dann eine Weile und kam auf die Idee, den Luftmassenmesser (welcher auch den Ansauglufttemperatursensor integriert hat) abzustecken. Schnell mal einen Schlitz-Schraubendreher aus dem Kofferraum organisiert und den Stecker gelöst - zur Seite gelegt und gut war's. Haube zu, Start-Knopf gedrückt - es passiert erstmal nichts, doch dann bleibt die Drehzahl nach einem schnellen Start bei ca. 1200 1/min stecken (DME hat gemerkt, dass LMM nicht anegsteckt ist und geht auf SOLL-Werte) und regelt sich dann bei 670 1/min ein (ohne Klima). Also alles im grünen Bereich. Dann habe ich eine 4-Kilometer-lange Fahrt unternommen, wo der Wagen dieselben (!) Symtpome (obwohl "Notlauf) aufweist, wie mit angestecktem VANOS-Ventil und eben angestecktem Luftmassenmesser.


    Die neue Erkenntnis ist also, dass der Luftmassenmesser und auch der dadurch verursachte Notlauf, NICHT die VANOS deaktiviert, sondern diese weiterhin integriert bleibt und auch funktioniert! Nun gut, der Wagen vibriert und ruckelt weiterhin bei 1400 1/min bis ca. 1200 1/min, dann nicht mehr - es ist also definitiv die VANOS, die das Problem verursacht!


    Nun gut, um jetzt 100% sicher zu sein, habe ich nochmals angehalten, den LMM angesteckt und das Einlass-VANOS-Magnetventil ABgesteckt. Ich fuhr also nun ohne VANOS. Ich bin damit 20 Kilometer gefahren - auf einer Landstraße, wo es nicht viel Verkehr gibt. Der Wagen hatte einen deutlich wahrnehmbaren Leistungsverlust (Notlauf der VANOS), da eben die VANOS nicht aktiv war. Das war mir klar, allerdings verschwanden die Ruckler bei 1400 1/min (die mit abgezogenem LMM vorhanden waren) KOMPLETT und auch war die Drehzahl, die mit VANOS auch bei warmen Motor leicht sägt, in Ordnung und ohne Schwankungen, ganz egal ob mit oder ohne Klimakompressor!


    Dies war der Beweis, dass es was mit der VANOS-Verstellung zu tun haben muss.


    Bei der VANOS-Verstellung kommen folgende Sachen zum Einsatz bzw. Stellglieder:


    -VANOS-Magnetventil Einlass
    -VANOS-Magnetventil Auslass
    -Nockenwellensensor Einlass
    -Nockenwellensensor Aulass
    -VANOS-Versteller Einlass
    -VANOS-Versteller Aulass


    In Anbetracht der Tatsache, dass ich immer nur EIN Magnetventil und EINEN Nockenwellensensor gekauft habe, nicht also alle 4 Sensoren/Ventile neu sind, kaufe ich nun auch die zwei restlichen Sachen (ein Nockenwellensensor und ein Magnetventil) auch neu bei BMW. Kosten beide je 90€, also noch ca. 180€. Das sollte dann helfen, falls nicht - ist es die VANOS-Verstelleinheit, was ich nicht hoffe - denn hier wäre es schon ein "komplizierterer" Eingriff und ich müsste das Spezialwerkzeug organisieren.


    Die VANOS-Versteller sollten es eigentlich gar nicht sein, denn hier ist keine schrägverzahnte VANOS mehr vorhanden, sondern die Flügelzellen-VANOS, wo im Prinzip nichts mehr kaputt gehen kann und auch vor allem nicht bei der Laufleistung - es wird einfach durch Öldruck gedreht, kein Kolben mehr, wie beim schrägverzahnten. Einfach aufgebaut, sollte nichts daran sein!


    Ich hoffe sehr, dass es durch den Tausch der zwei Komponenten nun geht und der Wagen nicht ausgeht - also habe ich dann zwei neue Ventile und zwei neue Nockenwellensensoren. Bin dann knappe 400€ los, habe alles selber getauscht und hoffentlich am Ziel!


    Ich werde berichten, jetzt seid ihr besser informiert und ich halte euch auf dem Laufenden. :thumbup:


    Schönes WE - 325i-N52!

    Ein kurzes Update:


    Der Teileverkäufer sagte mir damals (Freitag), dass ich die Schrauben am Samstag Morgen abholen könne. Ich fuhr hin, es gab aber eine Verzögerung und ich muss nun bis Mittwoch warten, da es Probleme gab bei der Anlieferung und die Schrauben verloren gingen etc. - keine Ahnung, was die für ein Problem immer haben :thumbdown:


    Habe auch neue Zündkerzen gekauft, da ich mir gestern die Laufruhewerte angesehen habe und während dem Starten bzw. kurz danach (dort, wo er die enormen Drehzahlschwankungen hat) läuft er quasi nur auf 3-4 Zylinder - es ist echt grausam. Der BMW ruckelt und hustet. Die Werte der drei Zylinder gingen hinauf bis auf 7,0 (Laufruhe), also in den roten Bereich. Zündspulen sollten es nicht sein, da ich sonst einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher hätte "Verbrennungsaussetzer". Zündkerzen sind aber mechanisch und wenn der Funke überspringt (von der Zündspule also transformiert wird), dann weiß das Steuergerät ja praktisch nicht mehr, was in der Brennkammer passiert bei solch "kurzen" Aussetzern, die ich auch zum Teil bei warmen Motor habe. Könnte mir vorstellen, dass die Zündkerze nicht mehr in der Lage ist das beim Kaltstart stark angefettete Gemisch zu entzünden. Mal sehen, was die Zeit bringt.


    Allerdings bin ich nach wie vor der Meinung, dass es der Nockenwellensensor sein könnte, ganz egal ob Auslass- oder Einlassseite. Da diese beiden Sensoren aber auch für die VANOS von enormer Wichtigkeit sind, kann diese dann auch nicht korrekt arbeiten bzw. hat sowohl VANOS, als auch das Motorsteuergerät mit der Berechnung der Einspritzmenge und Zündzeitpunkt (Erfassung ob Gaswechsel-OT oder Einspritz-OT durch NWS) Probleme. Somit könnte es sehr wohl auch der/die Nockenwellensensor/en sein.


    Neu gekommen bisher (Teile liegen z.T. bereit):


    -Luftfilter
    -Mikrofilter
    -Motoröl (Mobil 1 0W-40 NewLife)
    -VANOS-Magentventil (quer getauscht)
    -Nockenwellensensor - hier muss ich noch tauschen
    -Zündkerzen - kommen erst neu, gestern bestellt - sind von BOSCH und Doppel-Platin (Iridium-Spitze)


    Allen einen schönen Wochenstart!

    Hallo! :)


    Ja, habe dort auch kurz mitgelesen. Ist schon erstaunlich, dass BMW sowas nicht drauf hat. Heute genauso - beim Ersatzteile-Mensch musste ich ihm zeigen, welche Abbildung im Teilekatalog ich meinte und wo der Nockenwellensensor (er kennt nur den Impulsgeber 8| ) zu finden ist - Inkompetenz. Ich wundere mich immer, wie es solche Menschen schaffen, bei BMW eine Arbeit zu bekommen! Aber ist ja ein anders Thema!


    Ich melde mich, wenn es was Neues bzgl. der Problematik mit meinem BMW gibt. Hiflt evtl. wem weiter.


    Schönes Wochenende.

    Update!


    Undzwar war ich gerade bei BMW, um anzufragen, was denn das Softwareupdate kostet. Der nette Herr dort sagte, dass es € 120 ,- kosten würde. Er gab mir den Hinweis mit, dass es dazu kommen kann, dass einige Steuergeräte nicht geupdatet werden können und demzufolge ich damit zu rechnen habe, dass man Steugergeräte in diesem Falle zu ersetzen hätte. Das wusste ich bereits, aber netter Tipp! 8)


    Letztendlich ging ich erneut zum "Ersatzteile-Schalter" und bestellte mir einen Nockenwellensensor (sind für Ein- und Auslassseite gleich) und auch dazu gleich den O-Ring zur Abdichtung und die Alu-Schraube (Außentorx M6), da diese Dinger auch neu kommen sollten (da Alu).


    Ich habe nun hier den NWS samt O-Ring und Schraube liegen und werde es heute oder morgen noch einbauen. Zunächst auf der Einlassseite, wenn es erneut zum Absterben kommt auf der Auslassseite. Mal schauen, was passiert!


    Softwareupdate ist erstmal "verschoben" :D


    Schönen Freitag allen - 325-N52!


    PS.: Heute nahm ich bei der Fahrt zum BMW-Händler einige Ruckler wahr. Undzwar - bei ca. 2000 1/min und auch beim Abbremsen von 1300 1/min auf ca. 900 1/min gab es Ruckler im zweiten und dritten Gang. Des Weiteren ruckelt es auch beim Loslassen der Kupplung (Drehzahleinbruch) - sehr gut, alles Indizien für einen defekten Nockenwellensensor :love: Hoffe ich!!!! :thumbup:

    Hallo!


    Die Wasserpumpe ist ein bekanntes Problem bei dem N52/53/54 Motor. Diese ist elektrisch und nicht mehr riemengebunden. Daher kann diese ausfallen - wenn sie ausfällt, dann komplett - und der Motor überhitzt. Ist naheliegend, dass es bei dir der Fehler ist/war.


    Würde den Fehlerspeicher mal auslesen. Wenn die Kühlmittelpumpe wirklich gar nichts fördert - also komplett tot - dann kann der Fehler sogar nach 2 KM schon kommen. Ein defektes Thermsotat nicht, hier würde man länger fahren (bis die 100 Grad erreicht sind).


    Gruß 325i-N52

    Hallo! :)


    Ich habe den 325i seit ca. zwei Monaten. Davor hatte ich einen E60 525d. Der hatte ebenfalls Probleme - aber anderer Art. Z.b. mit der Ansaugbrücke (undicht), Abgaskrümmer (undicht/gerissen) und auch der Lenkspindel, .. etc. - also quasi alle E60-Krankheiten durch! Leider habe/hatte ich mti diesen beiden BMWs nicht so viel "Erfolg" - aber ich bin stets bemüht, die Sachen zu reparieren und auf die Ursache draufzukommen. Ich mag es einfach nicht, wenn meinem BMW was fehlt.


    Ich halte euch auf dem Laufenden! Bin etwas enttäuscht - war mir eigentlich sicher, dass es an der VANOS liegt. Die Flügelzellen-Einheit hat ja bekanntlich nie was - und da gibt es auch wenig, was da kaputt gehen kann. Bei der schrägverzahnten VANOS wie bei den E39/46-Modellen und M54 Motor kann ja mehr defekt gehen (Kolben, Dichtringe, ..). Sonst mag ich meinen 325i ganz gern :D


    Nur nervt es mich ein wenig - aber, wird schon eine Lösung zu finden sein!!


    Gruß 325i-N52

    Hallo wiedermal!


    Ich habe gestern das Auslass-Magnetventil ebenfalls erneuert. Nun sind beide Magnetventile neu. Es hat sich leider nichts an der Tatsache, dass der Wagen nach dem Kaltstart ausgeht und nach 2-3 maligem Starten erst die Leerlaufdrehzahl einregelt, geändert.


    Werde jetzt erstmal ein Softwareupdate machen lassen bei BMW, um softwaretechnische Probleme auszuschließen. Dann widme ich mich dem Luftmassenmesser, Zündkerzen/Spulen (Feuchtigkeit?) und den Nockenwellensensoren. Drosselklappe werde ich ggbfs. auch reinigen.


    Gruß 325i-N52